Becker & Chargesheimer. Kölner Ansichten
Yilmaz Dziewior im Gespräch mit dem Fotografen Boris Becker
Worum geht’s?
Am 19. Mai 2024 hätte der Kölner Fotograf Chargesheimer, mit bürgerlichem Namen Karl Heinz Hargesheimer, seinen 100. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass präsentiert das Museum Ludwig rund fünfzig seiner Werke. Chargesheimer erlangte Bekanntheit durch seine Fotobücher „Cologne intime“ und „Unter Krahnenbäumen“, die das Alltagsleben in Köln eindrucksvoll dokumentieren. In der Ausstellung sind 43 Fotografien aus diesen Büchern zu sehen, die seinen unverstellten Blick auf das städtische Leben widerspiegeln. Bereits seit den 1940er Jahren experimentierte Chargesheimer zudem mit lichtgrafischen und fotochemischen Prozessen und schuf auf diese Weise malerische Fotokunstwerke.
In einem Impulsvortrag stellt der Kölner Fotokünstler Boris Becker eine Auswahl seiner Kölner Bildmotive in einen assoziativen Zusammenhang zu ausgesuchten Fotografien von Chargesheimer. Becker kontextualisiert die Analogien in seiner Arbeitsweise und der von Chargesheimer vor seinem biographischen und familiären Hintergrund und skizziert anhand einiger Bildmotive aus der Kunst- Musik- und Literaturszene ein persönlich geprägtes Bild der Stadt Köln der Nachkriegszeit und der 80er und 90er Jahre des 20. Jahrhunderts.
In einem anschließenden Künstlergespräch mit Yilmaz Dziewior werden die Korrespondenzen zwischen dem Werk Chargesheimers und Beckers vertieft.
Wer sind unsere Gäste?
Boris Becker wurde 1961 in Köln geboren. Er studierte nach dem Abitur von 1982 -1984 an der Hochschule der Künste Berlin bei Wolfgang Ramsbott und von 1984 – 1990 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher. Meisterschüler 1988. Seit 1989 zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland wie Kunstmuseum Bonn 1998, Die Photographische Sammlung SK Stiftung Kultur 2019, Saarlandmuseum 2020. Verschiedene Publikationen wie Territorien 1998, Bunker 2019 und Von der Maas bis an die Oder 2022. Ausgezeichnet wurde Becker unter anderem mit dem Chargesheimer Stipendium der Stadt Köln und dem Villa Massimo Stipendium 1996. 2005 – 2006 Gastprofessur an der HfK Bremen. 2010 – 2011 Vertretungsprofessur an der Kunsthochschule für Medien, Köln. Boris Becker lebt und arbeitet in Köln.
Dr. Yilmaz Dziewior, geboren 1964 in Bonn, ist seit Februar 2015 Direktor des Museum Ludwig in Köln. Von 2009 bis 2015 leitete er das Kunsthaus Bregenz. Vor seiner Tätigkeit in Bregenz war er acht Jahre Direktor des Kunstvereins in Hamburg und lehrte parallel als Professor für Kunsttheorie an der dortigen Hochschule für bildende Künste. Für die Kunst-Biennale Venedig 2015 kuratierte Yilmaz Dziewior als Kommissär den Beitrag im österreichischen Pavillon. 2022 war er Kurator des Deutschen Pavillons für die Biennale Arte di Venezia. Seine Arbeit zeichnet sich durch ein dezidiertes Interesse an gesellschaftlichen Fragestellungen aus, wobei in diesem Zusammenhang besonders seine Beschäftigung mit identitätspolitischen und kulturellen Zuschreibungen hervorzuheben ist. Dziewior verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, sichtbar in Projekten zu Architektur, Theater und Tanz. In den letzten 20 Jahren arbeitete er mit zahlreichen renommierten Künstlerinnen und Künstlern zusammen.
Eintritt: Für Mitglieder der freunde kostenfrei. Gäste 4 €, Studierende 2 €
→ Bildcredits
Gerd Sander, Porträt Chargesheimer, 1969, Gelatinesilberpapier
27 x 19 cm, Museum Ludwig, Köln © Gerd Sander, courtesy of Galerie Julian Sander, Köln
Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln // Chargesheimer
Autobahnzubringer im Rechtsrheinischen, vor 1957
Gelatinesilberpapier
39,7 x 29,8 cm
Museum Ludwig, Köln
Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln // Boris Becker, Bar, 1992 // Boris Becker, Kölner Dom, Westfassade, 1993 // Boris Becker, Parkhaus, 1998 // Porträtfoto: Boris Becker in seinem Atelier in Nippes © Martina Goyert // Porträtfoto Yilmaz Dziewior © Falko Alexander