Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Hanna Knölke
Der Impressionismus brach mit den Traditionen der klassischen Malerei und stellte grundlegende Fragen: Wie weit kann sich die Kunst noch entwickeln? Diese Suche nach neuen Ausdrucksformen griff auch die Gruppe der Nabis auf – eine Gemeinschaft von vierzehn jungen Malern, Bildhauern und Illustratoren, die unter dem Einfluss Paul Gauguins den Impressionismus hinter sich lassen wollten.
Rebellisch und experimentierfreudig entwickelten sie Gauguins Ideen weiter, diskutierten sie kontrovers und suchten nach einer Kunst, die über das Sichtbare hinausgeht. 1888 fanden sich die Nabis an der Académie Julian in Paris zusammen und sorgten mit ihrem neuen Kunstverständnis für Aufsehen – ehe sie im Laufe der Jahre zunehmend in den Hintergrund traten. Doch ihr Einfluss ist bis heute spürbar – und kaum weniger spannend als ihre Werke selbst.
In dieser Führung wollen wir gemeinsam eintauchen in die Welt der Nabis: Wer waren diese jungen Künstler? Welche Ziele verfolgten sie? Wie positionierten sie sich in der Gesellschaft und der Kunstszene – und inwiefern gelang es ihnen, den Impressionismus tatsächlich zu revolutionieren?
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor. Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.
KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
→ Bildcredits
Maurice Denis, L’eglise rose – Tilloloy, 1922, Öl auf Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. Dep. 0742 FC, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c015154