
Highlights & Sonderausstellungen im Kunstmuseum & Kunsthalle
Exkursion nach Gelsenkirchen & Recklinghausen
Die freunde unterwegs im „Ruhrpott“
Besucht wird die Kunsthalle Recklinghausen sowie das Kunstmuseum Gelsenkirchen
Das Kunstmuseum Gelsenkirchen hat eine herausragende Sammlung von Grafiken, Gemälden und Kinetischen Werken.
Von Albrecht Dürer bis Pablo Picasso: Die grafische Sammlung mit über 3.000 Blättern umfasst Jahrhunderte künstlerischen Schaffens. Den historischen Kern bilden eine Radierung Dürers von 1504 und ein Blatt Rembrandts. Besonders herausragend ist die expressionistische Grafik mit Werken von Ernst Barlach, Marc Chagall, Oskar Kokoschka und Käthe Kollwitz.
Die kinetische Sammlung des Kunstmuseums Gelsenkirchen ist überregional bekannt. Über 80 Werke zeigen die Entwicklung der kinetischen Kunst – von Op-Art über licht- und bewegungskinetische Objekte bis hin zu interaktiven Arbeiten. Vertreten sind unter anderem Werner Bauer, Walter Giers, Heinz Mack, Otto Piene, Jesús Rafael Soto, Günther Uecker, Martin Willing, Peter Vogel sowie die Gelsenkirchener Künstler Rolf Glasmeier und Günter Tollmann.
Die Gemälde-Sammlung umfasst Werke des Impressionismus, Expressionismus und der europäischen Vorkriegsmoderne sowie abstrakte Kunst, Pop Art und zeitgenössische Positionen. Vertreten sind unter anderem Lovis Corinth, Max Ernst, Hannah Höch, Ernst Ludwig Kirchner, Max Liebermann, René Magritte, Paula Modersohn-Becker, László Moholy-Nagy, Max Pechstein, Gerhard Richter und Andy Warhol.
Kunsthalle Recklinghausen:
Die Sammlung der Kunsthalle Recklinghausen umfasst über 5.000 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihre Wurzeln reichen bis in die 1920er Jahre, als das Vestische Museum neben historischen Objekten auch moderne Kunst erwarb. 1937 entfernten die Nationalsozialisten 37 als „entartet“ erklärte Werke, darunter Arbeiten von Böckstiegel, Kollwitz, Morgner, Rohlfs und Schulze-Sölde. Kriegsverluste erforderten nach 1945 einen Neubeginn. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Werken der 1947 in Recklinghausen gegründeten Künstlergruppe »junger westen«.
Die anlässlich der Ruhrfestspiele kuratierte Sonderausstellung werden wir uns ebenfalls ansehen.
Kosten: 105 € p. P.; 125 € für Nichtmitglieder
Abfahrt im Reisebus ab Köln um 09.00 Uhr
Rückfahrt ab ca. 17.45 Uhr
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail nähere Informationen zu Treffpunkt und Zeiten.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
→ Bildcredits
Vassilakis Takis, Gruppe von Signalen, 1963-68, Foto: Martin Schmüdderich, Kunstmuseum Gelsenkirchen // Besucher der Ruhrfestspiele 1950, Kunsthalle Recklinghausen