LEIDER AUSGEBUCHT (Alle Zusagen sind per E-Mail rausgegangen, solltest Du Dich angemeldet, aber keine Benachrichtigung erhalten haben, so schaue bitte in den Spam-Ordner. Manchmal landen unsere Mails dort.)
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Jessica Hartmann
Der Kubismus ist sicherlich eine der rätselhaftesten künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von den Arbeiten Pablo Picassos und Georges Braque entsteht um 1907 in Paris eine völlig neue Art der Darstellung, die die Realität zu fragmentieren und rekonstruieren scheint und revolutioniert die traditionelle Auffassung von Form und Raum.
Die Zeit des Kubismus war geprägt von sozialen und politischen Umbrüchen, die auch die Kunstwelt beeinflussten. Die Künstler des Kubismus suchten nach neuen Ausdrucksformen, um die Komplexität ihrer Zeit widerzuspiegeln und traditionelle Vorstellungen von Kunst herauszufordern. Dabei schufen sie Werke mit multiplen Perspektiven und ein völlig neues Verständnis von Raum.
Aber der Kubismus beschränkt sich nicht nur auf Gemälde. In den Skulpturen von Künstlern wie Jacques Lipchitz und Alexander Archipenko sehen wir die gleiche experimentelle Herangehensweise. Durch Fragmentierung und Abstraktion schufen diese Künstler Werke, die die Grenzen der dreidimensionalen Kunst neu definierten.
Wir freuen uns in dieser Kunst+Kind gemeinsam mit Euch die kreative Kraft des Kubismus zu entdecken!
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.
KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
→ Bildcredits
Georges Braque, Verre, violon et papier a musique, 1912, Öl und Kohle auf Leinwand, 64,5 x 91,5 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 67/3144, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, Sabrina Walz, 2011, rba_d039988. Das Werk ist Bestandteil der Führung.