20.02.2024
Di. 18:00
Museum Ludwig, Kinosaal
KunstBewusst, Vortrag

„Licht-Fang-Objekt(e)“. Zur textilen Alltagspoetik in Walde Huths bewegten Bildern

Bianka-Isabell Scharmann

Um was geht’s?

Mit ihrer Super-8-Kamera begab sich Walde Huth auf Explorationen. Sie fand ihre Motive zuhause, in nächster Umgebung, auf der Straße. Mit Vorliebe erkundete sie bewegte Stoffe: In ihren Filmen taucht sie ein in die Falten im Wind flatternder Wäsche; sie beobachtet das Licht- und Schattenspiel von Vorhängen; oder erforscht die textile Struktur und Materialität von Baufolie. Vermeintliche Alltäglich- und damit Nebensächlichkeiten werden von Huth filmisch transformiert.

Internationale Bekanntheit erlangte Walde Huth mit ikonischen Mode- und Werbefotografien, für Haute Couture-Marken wie Christian Dior oder Jacques Fath. Im Kontext der Sammlungspräsentation „Walde Huth. Material und Mode“ am Museum Ludwig wurden neben diesen und freieren Arbeiten Huths erstmalig Ausschnitte aus nie öffentlich ausgestellten Filmaufnahmen der Fotografin gezeigt. Jene Super-8-Filme, sorgfältig restauriert und digitalisiert von Kahl Film & TV, eröffnen eine bisher unbekannte Dimension im Arbeiten Huths. Anhand der Filme lassen sich übergeordnete Interessen zwischen ihren öffentlichen, teils ausgestellten fotografischen Arbeiten und ihren privat gebliebenen, filmischen Projekten nachvollziehen. In den bewegten Bildern der Fotografin zeigt sich eine textile Alltagspoetik. Dieser widmet sich der Vortrag.

Wer ist unser Gast?

· Bianka-Isabell Scharmann arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Schnittstellenprofessur Kunst- und Mediengeschichte der Bildmedien von Jun-Prof. Dr. Kristina Köhler an der Universität zu Köln. In ihrem Dissertationsprojekt erforscht sie materiell-ästhetische und epistemische Verschränkungen von Textil und Film aus medien- und filmhistoriografischer Perspektive; ihr Projekt ist an der Amsterdam School for Cultural Analysis (ASCA) der Universiteit van Amsterdam verortet. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt sowie am Institut für Kultur und Ästhetik der Stockholms Universitet. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Theorie, Ästhetik und Wissensgeschichte des Films, Medialität des Textilen und Bewegtbildformate der Mode, Queer-Feminismus und Gender Studies.

Der Eintritt ist für Mitglieder der freunde kostenfrei. Nicht-Mitglieder zahlen einen Beitrag von 4€ (2€ ermäßigt) an der Abendkasse.

Bildcredits

Walde Huth: Filmstill, undatiert, Restaurierung und Digitalisierung: Alfred Kahl – KAHL Film & TV, Inv.-Nr. ML/V 2023/0006 (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, Zimmermann, Rolf, rba_c011498)