Rheinromantik. Unterwegs entlang des Rheins: Siebengebirgsmuseum & August Macke Haus in Bonn mit Markus Juraschek-Eckstein
Exkursion im Rheinland
Die freunde unterwegs entlang des Rheins, zusammen mit Markus Juraschek-Eckstein
Zusammen mit dem Kunsthistoriker Marcus Juraschek-Eckstein werden wir an diesem Tag entlang des Rheins reisen. Unter dem Motto „Rheinromantik“ werden wir Halt im Siebengebirgsmuseum in Königswinter machen, welches mit der Galerie Rheinromantik und der Sammlung „RheinRomantik“ thematisch perfekt passt. Aber auch im August-Macke-Haus in Bonn werden wir einen Stopp einlegen und der Sonderausstellung „DER RHEIN Bilder vom Strom und Fluss des Lebens“ einen Besuch abstatten. Als kleines Schmankerl werden wir mit dem Reisebus auf der Fähre den Rhein überqueren und diesen Ausblick genießen.
Galerie Rheinromantik und die Sammlung RheinRomantik
Die Rheinromantik ist ein Phänomen, das auf einzigartige Weise die Landschaft mit Kunst, Musik, Literatur und Geschichte verbindet. Reisende und Künstler, aber auch Politiker idealisierten im frühen 19. Jahrhundert das Mittelrheintal mit seinen alten Burgen und Ruinen als unverfälschte Natur. Sagen und Legenden verliehen den Orten besonderen Reiz. Auch in Liedern und Gedichten wurde der Zauber der Landschaft besungen.
Die besondere Kulturlandschaft des Mittelrheintales mit seinen Ruinen und Burgen, Stadtmauern und Kirchtürmen, den steilen, schroffen Felsen und tiefen Tälern entsprach der romantischen Idee einer idealisierten, fernen Zeit. Vor allem in der Malerei spürten die Künstler in ihren Bildern Gefühlen und Empfindungen nach, die diese einzigartige Landschaft unverwechselbar machte. Kaum eine andere Landschaft hat die Malerei derart geprägt.
Eine eigene Abteilung im Museum – die Galerie Rheinromantik – nähert sich dieser Erscheinung auf unterschiedliche Weise: Eine interaktive Medienstation erklärt die Vielschichtigkeit von Landschaftsbildern, während illustrierte Bücher und eine Hörstation die literarische Seite der Romantik widerspiegeln. Außerdem werden in wechselnden Ausstellungen immer neue Themen der Rheinromantik mit Werken aus der privaten Sammlung „RheinRomantik“ aufgegriffen.
DER RHEIN Bilder vom Strom und Fluss des Lebens
Die Kunstschaffenden der Region fühlten sich stark mit dem Rhein und dem Rheinland verbunden. Kaum eine Künstlervereinigung entstand, ohne den Rhein im Namen zu tragen. August Macke prägte 1913 den Begriff „Rheinische Expressionisten“, um die Künstlerinnen und Künstler, die gemeinsam mit ihm im Rheinland nach neuen Ausdrucksformen suchten, von den avantgardistischen Gruppen in Berlin und München abzugrenzen und ihnen eine eigene Identität zu verleihen. In Düsseldorf entstanden 1919 „Das Junge Rheinland“, 1923 die „Rheingruppe“ und 1928 die „Rheinische Sezession“.
Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Rhein und seiner Uferlandschaft erreichte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eine bemerkenswerte Vielfalt. Insbesondere die junge progressive Künstlerschaft des Rheinlands setzte den Strom in zahlreichen Werken auf unterschiedlichste Weise um – sei es motivisch, stilistisch oder metaphorisch.
Kosten: 135 € p. P.; 155 € für Nichtmitglieder
Abfahrt im Reisebus ab Köln um 09:30 Uhr
Rückfahrt ab ca. 17:30 Uhr
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail nähere Informationen zu Treffpunkt und Zeiten.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
→ Bildcredits
Erich Winter. Blick auf das Siebengebirge, 1928, Öl auf Holz, Siebengebirgsmuseum Königswinter