18.04. - 06.06.
Wallraf
Freunde Exklusiv, Seminar

SEMINAR: Kunstgeschichte unter der LUPE – Grundsätzliches zu Kunstgeschichte und Museum

Dr. Susanne Rauprich

→ Zur Veranstaltung anmelden

Kunsthistorisches Seminar immer dienstags von 14:30 bis 15:45 Uhr im Seminarraum des Wallraf

Woher kommt der kunstgeschichtliche Blick? Was ist Kunstgeschichte überhaupt für eine Wissenschaft? Welches sind ihre Kriterien? Wie arbeiten Kunsthistoriker*innen? Wie entstehen Sammlungen? Wie funktionieren Museen?
Diesen Fragen werden wir im Seminar „Kunstgeschichte unter der Lupe“ nachgehen.
Wir schauen auf Aussagen über Kunst von der Antike über das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und blicken genau auf die Zeit, als sich die Kunstgeschichte als wissenschaftliche Disziplin formiert. Wir besprechen die Methoden der Bildbetrachtung und Ikonografie und schauen auf Allegorien und Symbole. Außerdem betrachten wir die Entwicklung von den ersten Kunst-Sammlungen hin zu unseren heutigen Museen und deren Aufgaben in Präsentation und Kommunikation.

TERMINE:
Di, 18.04.2023: Die Anfänge der Kunstgeschichte (Geschichte der Ästhetik und der Kunsthistorie als wissenschaftliche Disziplin)
Di, 02.05.2023: Museologie (Geschichte der Sammlungen und Präsentationen von Kunst)
Di, 16.05.2023: Kunsthistorisches Werkzeug (Bildbeschreibung und Ikonografie)
Di, 23.05.2023: Kunst-Definitionen (Begriffe von Gattungen + Epochen)
Di, 30.05.2023: Allegorien der Kunst (u.a. Malkunst von Vermeer, Las Meninas von Velazquez)
Di, 06.06.2023: Symbolik in der Kunst (u.a. Zahlen)

Kosten p.P.: 90 € für Mitglieder / 45 € für Studierende-Mitglieder / 105 € für Nichtmitglieder

Studierende bekommen nach der letzten Seminarsitzung eine Bescheinigung zwecks Anrechnung von Creditpoints im Bereich „Selbstständigen Studien“ für das KHI der Universität zu Köln ausgestellt!

Bei Fragen zum Seminar kann man sich gerne melden unter: b.tuernich@kunstfreunde.koeln

Bildcredits

Abraham Mignon, Stilleben, Datierung, Öl auf Leinwand, 92 x 72,7 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 2838