Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Hanna Knölke
Was wäre, wenn wir die klassischen Gemälde und Skulpturen hinter uns ließen? Was wäre, wenn wir Skulpturen und Installationen völlig neu denken würden?
Die Pop Art-Bewegung der 1950er-Jahre revolutionierte die Kunstwelt. Plötzlich verschmolz der Alltag mit der Kunst, traditionelle Gemälde rückten in den Hintergrund, neue Techniken entstanden – und alles wurde größer, bunter, mutiger.
In dieser Führung tauchen wir gemeinsam in die Welt der avantgardistischen Skulpturen und Installationen der Pop Art ein. Wir widmen uns den Werken von Ikonen wie Andy Warhol, Yayoi Kusama, Tom Wesselmann und Marisol und erforschen ihre Arbeitsweisen, Einflüsse und die Ideen, mit denen sie die Kunstszene prägten.
Vor allem aber wollen wir uns von der klassischen Kunst lösen und unseren Blick auf die innovativen Installationen der Pop Art-Legenden richten.
Lasst Euch inspirieren und erlebt skulpturale Kunst neu gedacht!
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.
KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
→ Bildcredits
Marisol, La visita (Der Besuch), 1964, Holz, Gips, Leder und andere Materialien, 152,5 x 226 cm, Museum Ludwig, Köln, ML 01095, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d039908 (Die Installation ist Bestandteil der Führung).