LEIDER AUSGEBUCHT (Alle Zusagen sind per E-Mail rausgegangen, solltest Du Dich angemeldet, aber keine Benachrichtigung erhalten haben, so schaue bitte in den Spam-Ordner. Manchmal landen unsere Mails dort.)
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 8,- Euro für Gäste
inklusive Lunchtüte!
mit Miriam Szwast
Bei dieser Kunst+Pause tauchen wir in die Welt der Fotografie und der Mode ein. Das Museum Ludwig zeigt in seiner aktuellen Präsentation im Fotoraum ausgewählte Arbeiten der deutschen Fotografin Walde Huth (1923–2011).
Sie gilt als eine der wichtigsten Modefotograf*innen der Nachkriegszeit und setzte sich zeit ihres Lebens mit Textilien und Stoffen auseinander. In den 1950er Jahren reiste sie für drei Jahre nach Paris, Florenz und Rom und fotografierte die neusten Kollektionen für deutsche Magazine. Ab den 1970er Jahren entstehen dann mehr und mehr abstrakte, künstlerische Fotografien und Super-8-Filme.
Neben den Stoffen spielen zwei weitere Komponenten in Huths Bildern eine wichtige Rolle: das Licht und die Wahl des Fotomaterials – mal Farbe, mal Schwarzweiß.
Anlässlich des 100. Geburtstags der Fotografin schauen wir zusammen mit der Kuratorin Dr. Miriam Szwast auf das noch wenig erforsche Werk und Leben von Walde Huth zurück.
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 45 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
→ Bildcredits
Walde Huth, Modeaufnahme für Jacques Fath, Abendrobe (Mannequin: Patricia Donald-Smith), 1953, Gelatinesilberpapier, 57,4 x 49,7 cm
Museum Ludwig, © Heringson Collectibles, Wuppertal, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln