Ausstellungen Ehrenamt Frauen in der Kunst Kunstreise

freunde unterwegs nach Darmstadt

Auf den Spuren des Jugendstils: Mathildenhöhe & Museum Künstlerkolonie

Exkursion nach Darmstadt, 04.09.2024

Bei strömendem Regen fuhren wir morgens mit dem Bus in Richtung Darmstadt. Als wir die Mathildenhöhe und die Künstlerkolonie erreichten, besserte sich das Wetter, und die Sonne lugte hervor. Gemeinsam mit Herrn Gerhard Geib, der uns den gesamten Tag über die Mathildenhöhe führen sollte, konnten wir nun die künstlerischen Details und historischen Aspekte der Künstlerkolonie in Ruhe erkunden.

Die Mathildenhöhe: Links steht der Hochzeitsturm von Josef Maria Olbrich (1905-08), mittig die Russische Kapelle (1897-99). Im Hintergrund steht das Ausstellungsgebäude von Josef Maria Olbrich (1905-08). Vor den Gebäuden beginnt der Verlauf des Lilienbeckens von Albin Müller (1913-14).
Foto: freunde

Der kunstbegeisterte Großherzog Ernst Ludwig gründete 1899 auf der Mathildenhöhe in Darmstadt eine Künstlerkolonie, um das hessische Kunstgewerbe zu fördern. Diese Kolonie zählte im Laufe der Jahre 23 Künstler zu ihren Mitgliedern. Bis 1914 entstanden im Rahmen von vier Ausstellungen eine Reihe zukunftsweisender Gebäude, die von Möbeln bis Geschirr umfassend ausgestattet waren. Eingebettet in eine Parklandschaft mit Skulpturen, Brunnen und Gartenpavillons, gestalteten die Künstler begehbare Lebensräume als umfassende ästhetische Kunstwerke.
Das Ensemble Mathildenhöhe gehört seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Ernst Ludwig-Haus von Josef Maria Olbrich, 1900-1901 in der Künstlerkolonie, Darmstadt.
Foto: freunde
Im Museum der Künstlerkolonie. Hier zu sehen: Die ‚ideale‘ Einrichtung eines Wohnraumes nach Peter Behrens 1902.
Foto: freunde

Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist ein international ausgerichtetes Mehrspartenhaus für bildende und angewandte Kunst. Es umfasst das markante Ausstellungsgebäude mit dem Hochzeitsturm (beide von 1908), das Museum Künstlerkolonie (1901) sowie die Städtische Kunstsammlung Darmstadt und bietet seit 1900 einen einzigartigen Ort für die Erforschung, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kultur. Das Museum Künstlerkolonie befindet sich im historischen Ernst Ludwig-Haus, das 1901 von Joseph Maria Olbrich vollendet wurde, und zeigt das umfangreiche kreative Werk der Universalkünstler, die von 1899 bis 1914 auf der Mathildenhöhe tätig waren. Dazu zählen die Jugendstil-Künstler Peter Behrens, Paul Brück, Rudolf Basselt, Hans Christiansen, Ludwig Habich, Patriz Huber und Josef Maria Olbrich.

Unter dem Leitspruch „Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst“, wollte man Kunst und Handwerk verbinden und das Großherzogtum Hessen beleben. Das Ziel der Künstler war es, neuzeitliche und zukunftsweisende Bau- und Wohnformen zu entwickeln. Die Künstler konnten zu günstigen Konditionen Grundstücke erwerben, um ein Wohnhaus zu errichten. Allerdings konnten dies nur wenige umsetzen. Zu den Ausstellungen dienten sie als Musterhaus und es zeigte die Architektur, Innenarchitektur, Kunstwerk und Malerei an diesen konkreten Bauten. Die erste Ausstellung wurde 1901, mit acht voll eingerichteten Häusern, gezeigt.

Im Museum der Künstlerkolonie, Darmstadt.
Foto: freunde

Im Museum der Künstlerkolonie, Darmstadt.
Foto: freunde

Nach einem so ereignisreichen Tag, der von Geschichte, Kunst, Spaziergängen und anregenden Gesprächen geprägt war, freute man sich auf den Besuch des Ausstellungsgebäudes, in dem ein einladendes Restaurant integriert war. Eine kurze Pause war willkommen, um die Erlebnisse im Austausch weiter zu vertiefen.

Zum Abschluss statteten wir dem kleinen, gemütlichen Museumsshop einen Besuch ab, der uns eine Vielzahl an Erinnerungsstücken bot.

Dominique Verbruggen

Bildcredits

Luftansicht Darmstadt Mathildenhöhe, Foto Achim Mende // alle anderen Ansichten sind Fotos der freunde, die während der Exkursion entstanden sind