Crossover: Webinare & Workshops
Unsere Veranstaltungen sind in den meisten Fällen auf die Zielgruppenbedürfnisse der jeweiligen Initiativen (familie&kunstfreunde, jungekunstfreunde, job&kunstfreunde, Arbeitskreis) zugeschnitten, um Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen zu ermöglichen, Gleichaltrige und Gleichgesinnte mit ähnlichen Interessen anzutreffen. Da wir aber wissen, dass sich so manche Interessen gleichen, reagieren wir in sogenannten „Crossover-Veranstaltungen“ gerne darauf und arbeiten innerhalb der Projektleitungen der unterschiedlichen Initiativen in Kooperationen zusammen. So entstehen ebenso interdisziplinär angelegte Events, um Kunst & Kultur in Köln gemeinsam, abseits von Altersbeschränkungen, Branchen, Ausbildungsgraden und Budgets, entdecken zu können.
Was Euch erwartet? Spannende Einblicke in Künstler*innen-Ateliers, Besuche bei Sammler*innen, gemeinsame Kino-Abende (Filme mit kunsthistorischem Schwerpunkt innerhalb der „Painting Movies“-Reihe), Stadtspaziergänge mit Führungen (innerhalb der „Kulturspur“-Reihe), Gespräche mit Expert*innen (innerhalb der „Kunst trifft Uni“-Reihe) oder Performance-Viewings (z.B. innerhalb der „Art meets Music“-Reihe).
Wichtig: Das Angebot der Crossover-Events wird nach Möglichkeit gestaltet und dient genau dem Zweck, die Zielgruppen der Initiativen zu mischen. Einzige Ausnahme: die „Kunstspäti“-Reihe ist auf die Zielgruppen der Initiativen jungekunstfreunde und job&kunstfreunde beschränkt. Für alle anderen gilt: Jede*r ist willkommen!
-
→
Kopf von Thomas Schütte, glasiert, im Brennofen der Werkstatt architectural ceramics,
© Niels Dietrich
Gemeinsam begeben wir uns nach Köln-Ehrenfeld, wo wir hinter die Kulissen von architectural ceramics blicken dürfen. Seit den 1980er Jahren ist Niels Dietrichs Keramikwerkstatt die Anlaufstelle für internationale Künstler*innen wie Thomas Schütte, Rosemarie Trockel, Richard Deacon und viele mehr, wenn es um die Realisation von keramischen Arbeiten geht.
-
→
Arnold Böcklin, Überfall von Seeräubern (Heroische Landschaft), Detail, 1886, 153 x 232 cm, Öl auf Mahagoniholz, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 1143,
Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d018650Kosten: Kinder gratis /Erwachsene: 5,- € für Mitglieder der freunde / 10,- € für Gäste Das Programm richtet sich an Familien mit Kindern zwischen ca. 6 – 10 Jahren und findet von 10:30 – bis ca. 17:00 statt. Innerhalb dieser Zeit erhält jede Gruppe ein Zeitfenster von ca. 2 Stunden. Im Rahmen eines Zeitslots nehmt Ihr an einer Familienführung teil, könnt danach bei Bastelangeboten im Atelier mitmachen oder auf eine Schnitzeljagd durchs Museum gehen. Das detaillierte Programm folgt in Kürze. Es werden Führungen zu folgenden Zeiten angeboten: 10:30 / 11:30 / 12:30 / 13:30 / 14:30 Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail an: familie@kunstfreunde.koeln Bei unserem diesjährigen Familientag im Wallraf dreht sich alles um die spannenden Geschichten, die uns Kunstwerke erzählen können. Auf allen drei Etagen des Museums begegnen uns die Abenteuer von Alltags- bis zu Superheld*innen. So sehen wir auf mittelalterlichen Tafeln heroische Taten der Heiligen und erfahren anhand von Legenden mehr über ihr Leben und den Glauben der Menschen von damals. Einige Jahrhunderte später, im barocken Zeitalter, sind dann antike Mythen wieder populär: griechische Gottheiten und ihre komplizierte Beziehung zu Menschen bieten höchst unterhaltsamen Erzählstoff. Aber auch die Abenteuer mancher Familien finden ihren Platz auf dem ein oder anderen Kunstwerk in der Barocksammlung. Im 19. Jahrhundert begegnen wir schließlich Bildern, die uns vom Alltag der Menschen aber auch von ihren Sehnsüchten, Träumen und Geheimnissen erzählen. Bei einer Führung für Groß und Klein durch das älteste Museum Kölns tauchen wir in diese faszinierenden Bilderwelten ein, lassen unsere Fantasie beflügeln und lösen gemeinsam das ein oder andere Rätsel. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln -
Myriad. Klanginstallation in Sankt Peter
job&kunstfreunde meets ACHT BRÜCKEN FESTIVAL
Crossover, Führung→© udo siegfriedt / copyrights: fotograf und singuhr — projekte berlin, 2022
Urheber: udo siegfriedt / copyrights: fotograf und singuhr — projekte berlin, 2022Anmeldefunktion wird ca. 4 Wochen vor Veranstaltung freigeschaltet. Zusagen erfolgen per E-Mail ca. 1 Woche vor der Führung.
gratis für Mitglieder der freunde / 5,- Euro für Gäste
Bei dem diesjährigen Festival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln wollen wir erneut mit den eigenen Ohren erleben, dass man Kunst nicht nur mit den Augen betrachten kann, sondern dass Kunst auch hörbar ist.
„Myriad“ ist eine beeindruckende Klanginstallation, und das schon rein optisch. Auf einer Fläche von über 40 m² sind an einer doppelseitigen Stellwand 2464 Spieluhren montiert, optisch identisch und einzeln angetrieben über ein jeweils von Hand zu spannendes Federwerk. Mit der strikt symmetrischen Anordnung in Reihen und Spalten gleicher Abstände kontrastiert akustisch eine Art musikalisches Action-Painting aus Myriaden elementarer Klangpunkte. 54 verschiedene Melodien verteilen sich über die Wandflächen, breiten sich aus im Raum und werden zu einem flimmernden, pointilistisch gemusterten Klangteppich. Von Rebecca Saunders und dem Landschaftsarchitekten Martin Rein-Cano ursprünglich konzipiert für die Bi-City Biennale 2015 in Shenzhen und Hongkong, ist die Skulptur in der Kunst-Station Sankt Peter ausgestellt. Zum Bestaunen und zum Bespielen.
Bei unserer Exkursion wollen wir gemeinsam die Klanginstallation erleben, unsere Ohren spitzen und das Zusammenspiel der über 2000 Spieluhren auf uns wirken lassen. Im Anschluss können wir über das Gehörte in den Austausch kommen und erfahren aus erster Hand Spannendes über das Klangkunstwerk „Myriad“.
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
© David Ostrowski
Bei diesem Atelierbesuch lernen wir den Kölner Künstler David Ostrowski und sein Werk kennen.
Ostrowskis reduziert-gestische Arbeiten lassen die Traditionen und Konventionen von Figuration und Abstraktion in der Malerei hinter sich. Mit minimalen Mitteln, wie schnell trocknenden Lackfarben, Papier und Leinwandresten aus seinem Atelier und einer streng limitierten Farbpalette, versucht Ostrowski in seinen Gemälden größtmögliche Spannung und Emotionen auszulösen. -
Spot on Photography
Auf Entdeckungstour mit Internationale Photoszene Köln
Crossover, Führung, Reisen + Exkursionen, Stadtrundgang→Lebohang Kganye in Cameroon © Lerato Ntombela
Anmeldefunktion wird ca. 4 Wochen vor Veranstaltung freigeschaltet. Zusagen erfolgen dann per E-Mail ca. 1 Woche vor dem Rundgang.
5,- € für Mitglieder der freunde / 8,- € für Gäste
Mehr Infos in Kürze…
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 45 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
→ Bildcredits
Anordnung kann variieren!
Foto: Kunstspäti, Museum Ludwig, Köln, 16.05.2019, Fotograf: Christian Weeke // Painting Movies, Programmflyer, 2021-2022 // Führung im Wallraf-Richartz-Museum, 2019