Alle Termine
Ihre Filter
-
→
Étienne Maurice Falconet, Badende, ca 1757 bis 1765, Leihgabe des Kuratorium Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig e. V., WRM Dep. 921 / Grafik: Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.
Mitglieder der freunde – gratis, Gäste 11 €, erm. 7 € (an der Abendkasse)
Der Blick in eine Gemäldesammlung offenbart die Namen vieler großer Künstler sowie prächtige Gemälde von entkleideten Frauen. Doch weshalb ist das so und wie blicken wir heute auf das Verhältnis von Künstler und Muse in klassischen Sammlungen? Unter dem Motto Who put the muse in the museum? möchten job&jungekunstfreunde diesen und weiteren Fragen zur Geschichte der (feministischen) Kunstgeschichte auf den Grund gehen.
Freut Euch auf thematische Kurzführungen durch die Sammlung, ein spannendes Couchgespräch mit dem Museumsdirektor Marcus Dekiert und eine kreative Mitmachaktion. Im Foyer sorgt @nikkeszm für die passenden Beats, und bei einem kühlen Getränk vom Zappes lassen wir das Jahr gemeinsam kunstvoll beginnen.Was ist ein Kunstspäti?
Seit Oktober 2015 bieten jungekunstfreunde und job&kunstfreunde den Kunstspäti an, ein Veranstaltungsformat, welches es unseren Gästen ermöglicht, die Häuser auch nach den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Einmal im Quartal, meist am dritten Donnerstag des Monats, bespielen wir abwechselnd das Wallraf-Richartz-Museum oder das Museum Ludwig von 18:00 – 22:00 Uhr. Bei unseren Kunstspätis gibt es ein buntes Programm aus Kurzführungen und Mitmachaktionen, nebst Getränken und Musik im Museumsfoyer.
Kunstspäti wird gefördert durch Media Broadcast und VAN HAM
-
Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson – Sonderausstellung
Dr. Ulrike Gruner
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
© Copyright: Filmproduktion
Painting Movies findet in der Filmpalette Köln (Lübecker Straße 15, 50668 Köln) statt.
Tickets 8 € / 7 € ermäßigt (Mitglieder der freunde unter Vorlage des Mitgliedsausweises, Studierende)>>> Karten gibt hier oder an der Kinokasse der Filmpalette
Die Ruhelosen (2021) von Joachim Lafosse erzählt die bewegende Geschichte von Damien, einem erfolgreichen Maler, der an einer bipolaren Störung leidet. Seine Frau Leïla kümmert sich sowohl um die Familie als auch um Damiens psychische Gesundheit. Die Familie lebt in einer idyllischen Küstenlandschaft, die Damiens Kunst inspiriert. Doch mit der Zeit wird die perfekte Fassade von Unruhe überschattet. Damiens manische Episoden und Phasen der tiefen Depression belasten die Beziehung. Leïla steht vor der Frage, wie viel sie noch opfern kann, ohne sich selbst zu verlieren. Der Film zeigt eindrucksvoll die Spannung zwischen Damiens kreativer Genialität und den verheerenden Auswirkungen seiner Krankheit auf seine Umwelt. In diesem Drama verbindet Lafosse kunstvolle Ästhetik mit der rauen Realität von Krankheit und zeigt, wie die Grenzen zwischen Kunst und Wahnsinn verschwimmen.
Ein tiefgründiges Werk, das zum Nachdenken anregt und über das wir im Anschluss an das gemeinsame Screening zusammen mit der Psychoanalytikerin und Speakerin Dr. Cemile Tamboga diskutieren möchten.>>> Hier geht es zum Film-Trailer
Die Filmreihe Painting Movies, eine Kooperation von jungekunstfreunde, job&kunstfreunde und dem Filmkunstkino Filmpalette, befasst sich mit dem Spannungsfeld Kunst/Malerei/Fotografie im Film. Zu jedem Film laden wir eine/n Expert*in ein, der/die uns vor dem Screening eine kurze inhaltliche Einführung gibt und danach für eine Diskussion über das Gesehene zur Verfügung steht.
-
Sonderöffnung exklusiv für Mitglieder:
Museum der Museen & Daumiers Menschen im Museum
Führung, Sonderausstellungen, Sonderöffnung für Mitglieder, Special→Am Montag, den 20. Januar 2025 findet für Mitglieder der freunde um 16 Uhr und 17 Uhr eine Sonderöffnung zur Ausstellung „Museum der Museen“ und „Daumiers Menschen im Museum“ im Wallraf statt.
Wir laden alle Sie sehr herzlich dazu ein!
-
Kunst & Klima: Museen – unendliches Wachstum?
Dr. Nina Schallenberg
Kunst & Klima, KunstBewusst, Vortrag→Worum geht’s?
Die Folgen des Klimawandels treten hierzulande immer deutlicher zutage. So rückt auch für Museen die Frage ins Zentrum, welchen Anteil sie an dem kulturellen Wandel haben können, der zu einem nachhaltigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft führt. Der Vortrag geht dieser Frage mit Blick auf die Sammlungspraxis von Museen nach. Momentan kommt die Mehrzahl der deutschen Museen ihren Sammlungsaufträgen mit einem ständigen Wachstum der Bestände nach. Ein kontinuierliches Wachstum führt in der Regel zu einem stetig steigenden Verbrauch an Ressourcen. Welche Sammlungsstrategien könnte die Dynamik von einem quantitativen Wachstum entkoppeln? Und wie rüttelt dies am Selbstverständnis von Museen?
Wer ist unser Gast?
Dr. Nina Schallenberg ist promovierte Kunsthistorikerin und leitet den Bereich Ausstellungen am Jüdischen Museum Berlin. Zuvor war sie Kuratorin am Museum Ludwig in Köln, dem Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und dem Hamburger Bahnhof — Nationalgalerie der Gegenwart in Berlin. Neben ihrer Museumstätigkeit beteiligte sie sich an Forschungsprojekten des Deutschen Zentrums für Kunstgeschichte in Paris und der DFG. Zudem war sie Chillida-Gastprofessorin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Dozentin u.a. am Bard College Berlin. Seit 2020 engagiert sie sich betriebsökologisch wie publizistisch für Nachhaltigkeit im Museumssektor.
Eintritt: Für Mitglieder der freunde kostenfrei. Gäste zahlen 4 €, Studierende 2 €.
-
Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson – Sonderausstellung
Angelika Maurer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
»Gerhard Richter. Verborgene Schätze« im Kunstpalast & Große Überblicksausstellung »Katharina Sieverding« im K21
Exkursion nach Düsseldorf
Reisen + Exkursionen→Gerhard Richter, Wolke, 1976, Öl auf Leinwand, 200 x 300 cm, Kunstpalast, Düsseldorf (Leihgabe aus Privatsammlung) © Gerhard Richter 2024 (0225)
Katharina Sieverding, Installationsansicht, K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, 2024, Foto: Achim Kukulies
Die freunde besuchen Düsseldorf!
Nicht nur schauen wir uns die große Gerhard Richter Ausstellung im Kunstpalast an, die mehr als 120 seiner Arbeiten aus allen Schaffensphasen und Werkgruppen vereint, sondern statten auch der Kunstsammlung, dem K21 einen Besuch ab, um die große Überblicksausstellung anzusehen, die Katharina Sieverding, einer international anerkannten Fotopionierin gewidmet ist.
-
Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Kunstmuseen und ihre aktuellen wie künftigen Herausforderungen
Podiumsgespräch mit Dr. Marion Ackermann, Dr. Marcus Dekiert, Dr. Felix Krämer, Dr. Ulrike Lorenz & Dr. Wolfgang Ullrich
KunstBewusst, Podiumsdiskussion, Talk→Foto Marion Ackermann © SKD / Foto Marcus Dekiert © Costa Belibasakis / Foto Stefan Koldehoff © Sarah Koldehoff / Foto Felix Krämer © Andreas Endermann / Foto Ulrike Lorenz © Dominique Wollniok / Foto Wolfgang Ulrich © Neven Allgeier
Über die „Zukunft der Museen“ wird aktuell allerorten gesprochen. Die Ausstellung „Museum der Museen. Eine Zeitreise durch die Geschichte des Ausstellens und Sehens“ lässt die Geschichte des Zeigens und Betrachtens von Kunst in den zurückliegenden 500 Jahren Revue passieren. Somit ist diese Schau nicht zuletzt auch Selbstbefragung und Selbstvergewisserung einer Institution, die stets den Blick auf die eigene Zeit und nicht minder nach vorne, in die Zukunft zu richten hat.
-
Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson – Sonderausstellung
Angelika Maurer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Gerade war der Himmel noch blau – Landschaft betrachten im Dialog
Christa Weck-Speicher / Gabriele Gerlt
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Fluxus und Neue Musik. Führung durch »Fluxus und darüber hinaus« mit Volker Zander
Exkursion in Köln
Reisen + Exkursionen→Geburt der Elektronischen Musik – Konzert ohne Orchester im Funkhaus, Köln, Mai 1956
Der Musiker und Kurator Volker Zander nimmt uns mit einem persönlichen, musikalischen Blick mit durch die „Fluxus“-Ausstellung im Museum Ludwig.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Gerade war der Himmel noch blau – Landschaft betrachten im Dialog
Christa Weck-Speicher / Gabriele Gerlt
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Museologie & Sammelleidenschaft
Kunsthistorisches Seminar mit Dr. Susanne Rauprich
Freunde Exklusiv, Seminar→Britisches Museum London
Immer dienstags von 13:30 bis ca. 15:00 Uhr im Seminarraum des Wallraf
Inspiriert von der Ausstellung „Museum der Museen“ werden wir über die Geschichte der Museen und über das Sammeln von Kunst sprechen.
Wo und wann liegen die Ursprünge unserer heutigen Sammlungen und Museen? Wer waren die Sammler und Sammlerinnen? Seit wann waren die Sammlungen für „normale“ Besucher zugänglich? Welche Konzepte verfolgten die ersten Museen? Und welche unterschiedlichen Museumstypen gibt es überhaupt? Die Geschichte der Museen ist lange und spannend, voller Diskussionen und Kontroversen. Natürlich wird es dann auch interessant, über die heutigen, aktuellen Ziele und Intentionen, Aufgaben und Funktionen von Museen zu sprechen.In drei Seminareinheiten werden wir uns mit diesen Fragen beschäftigen und im Besonderen einen Blick auf Ferdinand Franz Wallraf richten. Zum vierten Termin werden wir gemeinsam die Ausstellung „Museum der Museen“ im WRM besuchen.
Termine – dienstags von 13:30-15:00 Uhr, Seminarraum, Wallraf
Di, 14.01.2025
Di, 21.01.2025
Di, 28.01.2025
Di, 04.02.2025Kosten p. P.: 60 € für Mitglieder / 25 € für Studierende-Mitglieder / 75 € für Nichtmitglieder
→ Studierende bekommen nach der letzten Seminarsitzung eine Bescheinigung zwecks Anrechnung von Creditpoints im Bereich „Selbstständigen Studien“ für das KHI der Universität zu Köln ausgestellt!
Bei Fragen zum Seminar melden Sie sich gerne: b.tuernich@kunstfreunde.koeln
-
→
Marisol, La visita (Der Besuch), 1964, Holz, Gips, Leder und andere Materialien, 152,5 x 226 cm, Museum Ludwig, Köln, ML 01095, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d039908 (Die Installation ist Bestandteil der Führung).
Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Hanna Knölke
Was wäre, wenn wir die klassischen Gemälde und Skulpturen hinter uns ließen? Was wäre, wenn wir Skulpturen und Installationen völlig neu denken würden?
Die Pop Art-Bewegung der 1950er-Jahre revolutionierte die Kunstwelt. Plötzlich verschmolz der Alltag mit der Kunst, traditionelle Gemälde rückten in den Hintergrund, neue Techniken entstanden – und alles wurde größer, bunter, mutiger.
In dieser Führung tauchen wir gemeinsam in die Welt der avantgardistischen Skulpturen und Installationen der Pop Art ein. Wir widmen uns den Werken von Ikonen wie Andy Warhol, Yayoi Kusama, Tom Wesselmann und Marisol und erforschen ihre Arbeitsweisen, Einflüsse und die Ideen, mit denen sie die Kunstszene prägten.
Vor allem aber wollen wir uns von der klassischen Kunst lösen und unseren Blick auf die innovativen Installationen der Pop Art-Legenden richten.
Lasst Euch inspirieren und erlebt skulpturale Kunst neu gedacht!
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson – Sonderausstellung
Angelika Maurer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Kresiah Mukwazhi, Shanduko nhema, 2024
Schultze Projects #4, Museum Ludwig, Köln
© Kresiah Mukwazhi
Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln/Vincent Quack Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 12,- Euro für Gäste inklusive Lunchtüte! (zzgl. Museumseintritt falls Du keine Kölner Anschrift hast)
mit Kirsten Müller-FrankÂ
Bei dieser Kunst+Pause steht die eindrucksvolle Wandarbeit von Kresiah Mukwazhi im Treppenhaus des Museum Ludwig im Fokus. Mit Tausenden von BH-Trägern thematisiert die Künstlerin geschlechtsspezifische Gewalt, koloniale Machtverhältnisse und die Stärke weiblicher Solidarität. Mukwazhi inszeniert den weiblichen Körper als Symbol des Widerstands und der Selbstermächtigung und verweist dabei auf die spirituelle Kraft afrikanischer Kulturen. Entdeckt zusammen mit der Kunstvermittlerin Kirsten Müller-Frank die tiefer liegende Bedeutung des Titels „Shanduko nhema“ und erfahrt, und erfahrt, wie das Kunstwerk auch in die Welt des Globalen Nordens hineinwirkt.
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
Honoré Daumier. Ein Meister der politischen Provokation
Prof. Dr. Hans-Jürgen Hellwig
KunstBewusst, Vortrag→Honoré Daumier: Gargantua, Lithographie aus „La Caricature“, Delteil 34 I (1831), Städelscher Museums-Verein, Frankfurt am Main
Ausgelöst durch seinen Vater und durch Konrad Adenauer hat Prof. Dr. Hans-Jürgen Hellwig seit seiner Schulzeit die größte deutsche Sammlung von Werken von Honoré Daumier (rund 4.200 Werke) zusammengetragen, die er 2024 dem Städelschen Museums-Verein in Frankfurt zwecks Dauerleihgabe an das Städel Museum geschenkt hat. Er hat in Deutschland und Frankreich wiederholt über Daumier veröffentlicht, vorgetragen und kuratiert. In seinem Lichtbildervortrag wird er darlegen, dass Daumier nicht nur der Schöpfer von Juristen- und gesellschaftskritischen Karikaturen ist, als den ihn viele kennen, sondern dass er, wann immer es die Zensur im politisch stark zerstrittenen Frankreich des 19. Jahrhunderts erlaubte, nur politisch arbeitete und mit seiner Kunst für seine republikanisch-liberalen Überzeugungen kämpfte.
-
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.
Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Museum der Museen. Eine Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens
Sonderausstellung im Wallraf
Sonderausstellungen→Ferdinand Brütt
Gemäldegalerie,
1887, Öl auf Leinwand
Museum Giersch, Frankfurt
Foto: Museum GierschVon der faszinierenden Wunderkammer und der barocken Gemäldegalerie über radikale Künstlerkonzepte von Daniel Spoerri und John Cage bis hin zum Museum der Zukunft – Mit „Museum der Museen“ lädt das Wallraf im Winter 2024/25 zu einer spannenden „Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens“ ein. Anlass ist das 200. Todesjahr von Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824), der einst mit unfassbarem Sammeleifer den Grundstock für Kölns erstes Museum legte. Die Sonderausstellung macht unmittelbar erlebbar, wie sehr Kunstbetrachtung von den Menschen abhängt, die im Museumssaal Regie führen und damit das Publikum lenken, vergnügen, überwältigen und herausfordern.
-
Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson
Sonderausstellung im Museum Ludwig
Sonderausstellungen→Installationsansicht
Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson
Museum Ludwig, Köln 2024
Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marc Weber
© Nachlass Ursula BurghardtMit der Ausstellung Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson betrachtet das Museum Ludwig die bis heute einflussreiche Kunstbewegung der 1960er Jahre neu.
-
Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson – Sonderausstellung
Angelika Maurer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
© Copyright: Splendid Film Köln
Painting Movies findet in der Filmpalette Köln (Lübecker Straße 15, 50668 Köln) statt.
Tickets 8 € / 7 € ermäßigt (Mitglieder der freunde unter Vorlage des Mitgliedsausweises, Studierende)>>> Karten gibt es hier oder an der Kinokasse der Filmpalette
Im Rahmen unserer Reihe Painting Movies laden wir Sie zu einer ganz besonderen filmischen Reise in die Welt des legendären Künstlers Edvard Munch ein. Der Biopic Munch bietet ein faszinierendes, vielschichtiges Porträt des Expressionisten, das zwischen historischen Momenten und modernen Visionen oszilliert.
Regisseur Henrik Martin Dahlsbakken gewährt einen einzigartigen Blick auf das Leben dieses herausragenden Künstlers, der mit Werken wie Der Schrei weltberühmt wurde.
In vier chronologisch erzählten Episoden erleben wir Munchs Leben als eine dramatische Tour durch Erfolg und Scheitern, Ekstase und Exzess – von seinen Anfängen im Berlin des späten 19. Jahrhunderts bis hin zu seinem späteren Leben im besetzten Norwegen. Munchs Kunst ist dabei untrennbar mit der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts verbunden.
Kritikerstimmen bezeichnen den Film als „fulminantes Jahrhundertporträt“ und „spannende kaleidoskopartige Charakterstudie“, die Kunst und Film auf besondere Weise miteinander vereint. Lasst uns gemeinsam die einzigartige Biografie dieses faszinierenden Künstlers anschauen und im Anschluss des Films in einem lockeren Talk über das Gesehene diskutieren.
>>> Hier geht es zum Film-Trailer
Die Filmreihe Painting Movies, eine Kooperation von jungekunstfreunde, job&kunstfreunde und dem Filmkunstkino Filmpalette, befasst sich mit dem Spannungsfeld Kunst/Malerei/Fotografie im Film. Zu jedem Film laden wir eine/n Expert*in ein, der/die uns vor dem Screening eine kurze inhaltliche Einführung gibt und danach für eine Diskussion über das Gesehene zur Verfügung steht.
-
Juwelen der Tafelmalerei im »Heiligen Köln« – auf den Spuren von Stefan Lochner im Dom und WRM mit Dr. Thomas van Nies
Exkursion in Köln
Reisen + Exkursionen→Stefan Lochner, Muttergottes in der Rosenlaube, um 1450, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. WRM 0067, ab 1848, Goldgrund, Eichenholz 50,2 x 39,6 cm
Zusammen mit Dr. Thomas van Nies werden wir a diesem Vormittag im Dom unterwegs sein und auch im Wallraf und den Spuren Stefan Lochners unterwegs sein!
-
Karikaturen von H. Daumier: „Menschen im Museum“ – Sonderausstellung
Gabriele Gerlt
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Karikaturen von H. Daumier: „Menschen im Museum“ – Sonderausstellung
Gabriele Gerlt
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Kunst und Musik des 20. Jahrhunderts
Kunsthistorische Seminarreihe mit Volker Zander
Freunde Exklusiv, Seminar→Ein gemaltes Bild gibt keine Töne von sich. Aber wie die dargestellte Situation auf einem Bild klingen könnte, haben wir sofort im Ohr. Das Rauschen einer Landschaft am Meer. Die Geräusche einer Stadtansicht. Wir wissen, wie das klingt. Alles hat Klangsignaturen.
In diesem Seminar geht es zunächst um die neuen, vor allem elektronischen Klänge des 20. Jahrhunderts und ihren Spiegelungen in Kunst und Musik. Wie kommt es zum Zusammentreffen zwischen John Cage und Karlheinz Stockhausen im Kölner Atelier von Mary Bauermeister? Ebenso betrachten wir, wie diese neuen Klänge ab den 1960er Jahren in die populäre Alltagssprache übernommen werden – wir entdecken warum Karlheinz Stockhausen auf einem Albumcover der Beatles auftaucht und Köln zu dem Zentrum der akustischen Künste avanciert.
Termine – dienstags von 15:00-16:30 Uhr, Seminarraum, Wallraf
Di, 04.02.2025: Neue Musik und die Moderne Kunst (1900-1966)
Di, 11.02.2025: Kunst und Pop (1966-heute)
Di, 18.02.2025: Klangkunst. Köln als Zentrum der Klangkunst (1970-heute)Kosten p. P.: 45 € für Mitglieder / 20 € für Studierende-Mitglieder / 60€ für Nichtmitglieder
→ Studierende bekommen nach der letzten Seminarsitzung eine Bescheinigung zwecks Anrechnung von Creditpoints im Bereich „Selbstständigen Studien“ für das KHI der Universität zu Köln ausgestellt!
Bei Fragen zum Seminar melden Sie sich gerne: b.tuernich@kunstfreunde.koeln
-
Rheinromantik. Unterwegs entlang des Rheins: Siebengebirgsmuseum & August Macke Haus in Bonn mit Markus Juraschek-Eckstein
Exkursion im Rheinland
Reisen + Exkursionen→Erich Winter. Blick auf das Siebengebirge, 1928, Öl auf Holz, Siebengebirgsmuseum Königswinter
Zusammen mit dem Kunsthistoriker Marcus Juraschek-Eckstein werden wir an diesem Tag entlang des Rheins reisen. Unter dem Motto „Rheinromantik“ werden wir Halt im Siebengebirgsmuseum in Königswinter machen, welches mit der Galerie Rheinromantik und der Sammlung „RheinRomantik“ thematisch perfekt passt. Aber auch im August-Macke-Haus in Bonn werden wir einen Stopp einlegen und der Sonderausstellung „DER RHEIN Bilder vom Strom und Fluss des Lebens“ einen Besuch abstatten. Als kleines Schmankerl werden wir mit dem Reisebus auf der Fähre den Rhein überqueren und diesen Ausblick genießen.
-
Niederrheinisch: Versuchung des Heiligen Antonius (um 1520), Tannenholz auf Eichenholz, 89 x 78 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d000033
Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Peter Rockenbach
Heute tauchen wir in die düstere Bilderwelt des Mittelalters ein! Bei dieser Kunst+Kind-Führung nehmen wir die Darstellungen von Teufeln, Dämonen und fantastischen Kreaturen auf mittelalterlichen Altären im Wallraf genauer unter die Lupe. Warum war das Böse vor 600 Jahren so allgegenwärtig? Katastrophen, apokalyptische Szenarien und die Angst vor dem Ungewissen – Themen, die auch heute noch aktuell sind – wurden damals in schaurig-schönen Bildern verarbeitet. Entdeckt zusammen mit dem Kunstvermittler Peter Rockenbach, wie diese faszinierenden Werke bis heute nachwirken und zum Nachdenken anregen.
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor. Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
Karikaturen von H. Daumier: „Menschen im Museum“ – Sonderausstellung
Dr. Sabine Doll
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
10,- Euro für Mitglieder der freunde // 15,- Euro für Gäste (zzgl. Eintrittskarte ins Museum)
Alles eine Frage der Perspektive…
Dass wir uns bei jungekunstfreunde immer wieder darauf freuen mit euch die Kunst der beiden Häuser aus neuen Perspektiven zu erkunden, ist längst kein Geheimnis mehr. Hierzu treffen wir uns im Museum, erkunden die ständige Sammlung oder Sonderausstellung und sprechen über das Gesehene. Nicht selten fällt dabei auf, dass der Zugang zur Kunst sehr individuell ist. Abhängig vom Geschmack, Wissensschatz und von den Erfahrungswerten können zwei Personen einen ganz unterschiedlichen Zugang zu demselben Kunstwerk haben und sich mit ihrer jeweiligen Perspektive gegenseitig bereichern. Während wir bei jungekunstfreunde immer wieder gemeinsam über diese Perspektiven sprechen, möchten wir bei unserem Drink & Draw dieses Mal etwas Neues mit euch ausprobieren.
Nachdem wir uns bei vorherigen Terminen bereits der Portraitmalerei und der m 20. Februar möchten wir uns mit euch bei In Vino Creativitas dem Stillleben widmen. Nach einer kurzen Einführung in der Sammlung kommen wir im Museumsatelier zum Malen und für das ein oder andere Kaltgetränk zusammen.
Wir freuen uns auf eine inspirierende, gesellige Runde mit euch!
-
Karikaturen von H. Daumier: „Menschen im Museum“ – Sonderausstellung
Dr. Sabine Doll
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Karikaturen von H. Daumier: „Menschen im Museum“ – Sonderausstellung
Gabriele Gerlt
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.
Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
-
Karikaturen von H. Daumier: „Menschen im Museum“ – Sonderausstellung
Gabriele Gerlt
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Pomp, Blumen & starke Frauen – Rachel Ruysch
Kunstreise nach München mit Alexandra Eerenstein
Reisen + Exkursionen→Theatiner- und Frauenkirche, München, Foto: München Tourismus © Redline // Rachel Ruysch, Fruchtstillleben mit Hirschkäfer, 1717; Foto: Kunsthalle Karlsruhe //
Viele Regionen der „Grande Nation“ genießen die Aufmerksamkeit der Welt, aber e i n e wird oftmals weniger wahrgenommen, als sie es verdient, und gerade sie darf als ein kulturelles „Herzstück“ gelten – die Franche-Comté.
Mit Dr. Uwe Westfehling wollen wir diese besonder Region Ost-Frankreichs erkunden!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Zwischen Altenberger Hof, Clouth und Generalsviertel mit Dr. Thomas van Nies
Stadtspaziergang durch Nippes
Reisen + Exkursionen→Kunsthistorischer Stadtspaziergang durch Nippes mit Dr. Thomas van Nies
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Marina Herrmann, Positano, 2023
Detlef Hartung /Trenz, Lebenswandel, 2024
Die freunde betreiben Feldforschung – zu Gast bei Marina Herrmann und Detlef Hartung erhalten wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen zweier Arbeitsweisen und Ateliers
moderiert von Markus Juraschek-Ecksteinweitere Informationen folgen in Kürze
Kosten: 30 € p. P.; 40 € für Nichtmitglieder
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail nähere Informationen zu Treffpunkt und Zeiten.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Rubens | Der siegreiche Held soll die Gelegenheit zum Friedensschluss ergreifen im Siegerlandmuseum
Am 22. März machen wir uns auf den träumerischen Weg entlang der Sieg, bis wir im beschaulichen, aber schönen Siegen landen. Das Herz des Siegerlandes kann nicht nur mit seiner montanen Frühlingslandschaft überzeugen, sondern bietet auch einiges an Kunst und Kultur, nicht zuletzt, weil es sich um die Geburtsstadt des großen Barockmalers Peter Paul Rubens handelt.
Viele barocke Meisterwerke Rubens kennen wir als aufmerksame Besucher*innen des Wallraf-Richartz-Museums nur zu gut. Doch im Siegerlandmuseum, beheimatet im Oberen Schloss der Stadt, lassen sich einige unerwartete Schätze des Künstlers finden, darunter auch eine erst kürzlich erworbene Ölskizze Rubens. Neben Barockmalereien lassen sich hier auch weitere interessante Adelsgeschichten und Industriegeschichten der Region mit überregionalen Auswirkungen erkunden.
Wie sich das künstlerische Erbe der Stadt auch nach Rubens weiterentwickelt hat und auch kontinuierlich weiterentwickelt, können wir dann im Museum für Gegenwartskunst erfahren. Dort gibt es eine lange Tradition des Rubenspreises. Der Rubenspreis der Stadt Siegen wird seit 1957 an europäische Maler*innen und Zeichner*innen als Anerkennung für ihr künstlerisches Lebenswerk verliehen. Bislang wurden 14 Künstler*innen geehrt: Hans Hartung (1957), Giorgio Morandi (1962), Francis Bacon (1967), Antoni Tà pies (1972), Fritz Winter (1977), Emil Schumacher (1982), Cy Twombly (1987), Rupprecht Geiger (1992), Lucian Freud (1997), Maria Lassnig (2002), Sigmar Polke (2007), Bridget Riley (2012), Niele Toroni (2017) und Miriam Cahn (2022). Mit Ankäufen der Rubenspreisträger*innen und dem Pendant des Rubensförderpreises, welcher herausragenden, jungen Künstler*innen eine Plattform bietet und diese auszeichnet, entwickelt sich auch die Sammlung des Museums kontinuierlich und den Gegenwartsdiskursen entsprechend immer weiter.
Dort werden wir von Jessica Schiefer, wissenschaftliche Volontärin und Co-Kuratorin der Ausstellung „Schau. Die Blicke“ durch die aktuelle Präsentation geführt.
Die Teilnahmegebühren (exklusive Anfahrtskosten) betragen 10 € für Mitglieder der freunde und 15 € für Nicht-Mitglieder. In den Teilnahmegebühren sind Kosten der Eintrittsgelder und Führungen in den beiden Museen enthalten.
Da es sich um eine Veranstaltung von jungekunstfreunde handelt, bitten wir um Verständnis, dass wir jungen Mitgliedern der freunde bei hoher Nachfrage Vortritt gewähren.
Die Anmeldung erfolgt via Homepage, die offizielle Teilnahmebestätigung wird per E-Mail zugesendet, sobald die Überweisung der Teilnahmegebühren erfolgt ist.
-
Zwischen Nackenstarre und Kunstgenuss: Daumiers Menschen im Museum
Karikaturen von Honoré Daumier im Wallraf
Sonderausstellungen→Honoré Daumier, „Besichtigung des neuen Deckengemäldes von Delacroix im Louvre.“, veröffentlicht in der Serie Les Parisiens en 1852 in Le Charivari am 10.03.1852, Lithographie, Privatsammlung Prochnow-Seiffert
Mehr als 3.000 Arbeiten veröffentlicht Daumier in der Satirezeitschrift La Caricature und später in der illustrierten Tageszeitung Le Charivari. Es entstehen ganze Serien wie Le Public du Salon (1852) oder Le Public à l’Exposition (1864), in denen Daumier sich explizit der Kunst und ihrem Publikum widmet. Dazu inspirieren ihn große Kunstausstellungen wie der Pariser Salon oder die Weltausstellung. Sein virtuos gezeichneter Spott gilt vor allem den selbsternannten bzw. vermeintlichen Kunstkennern…
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Frühling in Andalusien. Begegnung von Abendland und Morgenland
Kunstreise nach Spanien
Reisen + Exkursionen→Granada. Alhambra, Foto: Pixabay // Sevilla. Plaza Espana, Foto: Pixabay
Ãœber Jahrhunderte war der reizvolle Süden Spaniens von den verschiedensten Kulturen geprägt. Beinahe 800 Jahre dauerte die Herrschaft der Mauren und nach ihrer Vertreibung im Jahre 1492 hinterließen sie der iberischen Halbinsel unschätzbar wertvolle Zeugnisse ihrer Kunst und Architektur…
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Roy Lichtenstein, M-Maybe (A Girl’s Picture), 1965, Acryl auf Leinwand, 152 x 152 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 01081, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c000951© VG Bild-Kunst, Bonn 2024. Das Werk wird Bestandteil der Führung sein.
Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 12,- Euro für Gäste inklusive Lunchtüte! (zzgl. Museumseintritt falls Du keine Kölner Anschrift hast)
mit Birgit Lloyd-Jones
Bei dieser Kunst+Pause im Museum Ludwig tauchen wir ein in die lebendige Welt eines der berühmtesten Pop-Art-Künstler: Roy Lichtenstein. Was macht sein Werk so einzigartig? Seine unverwechselbaren Punktmuster, leuchtenden Farben und augenzwinkernden Anspielungen auf Comics und Alltagskultur. Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Birgit Lloyd-Jones entdecken wir die spannenden Geschichten hinter den Bildern und lassen uns von Lichtensteins visionärer Kunst begeistern. Ein inspirierender und kurzweiliger Ausflug in die Welt der Pop Art – ideal für eine kreative Mittagspause!
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
Die freunde unterwegs in den Kirchen Kölns
St. Pantaleon ist eine der ältesten Kirchen Kölns und gehört zu den Höhepunkten der abendländischen Architektur. Dort begegnen wir zwei bedeutenden Personen des Mittelalters: Erzbischof Bruno, der 955 hier ein Kloster gründete und den Neubau der kleinen Pantaleonskirche plante, und der ottonische Kaiserin Theophanu, die das Werk vollenden ließ. In St. Pantaleon trifft spannende Kölner Stadtgeschichte auf beeindruckende romanische Architektur.
Kosten: 25 € p. P.; 35 € für Nichtmitglieder
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail nähere Informationen zu Treffpunkt und Zeiten.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
Tunesien: Auf den Spuren von Macke, Klee & Moilliet
Kunstreise nach Nord-Afrika
Reisen + Exkursionen→Tunesien, Foto: ViadellArte
Kommen Sie mit: Auf den Spuren der drei Freunde Macke, Klee und Moillet sehen wir ihre Bildmotive und spüren der einzigartigen Atmosphäre in ihren Werken nach. Mit Lesungen aus dem Tagebuch von Paul Klee werden wir die Stationen dieser für Klee und Macke so wichtigen Orientreise nachempfinden.
-
SAMMLERTRÄUME: Sternstunden niederländischer Barockkunst
Sonderausstellung im Wallraf
Sonderausstellungen→Ambrosius Bosschaert I, Blumenkörbchen auf einer Marmorplatte, Öl auf Kupfer, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Im kommenden Mai öffnen sich im Fenstersaal der Barockabteilung die Türen zu einem traumhaften Sammlerkabinett. Dieses zeigt wahre Schätze der Barockkunst.
-
→
Die freunde unterwegs hinter den Kulissen.
Bei einem Besuch in der Restaurierungswerkstatt im Museum Ludwig werfen wir einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Neben dem Sammeln, Forschen und Vermitteln ist das Bewahren einer der wichtigsten Aufgaben im Museum. Für die langfristige Erhaltung der in der Sammlung befindlichen Kunstwerke ist die Restaurierungsabteilung zuständig. Sie kümmert sich um den Erhalt von zahlreichen Skulpturen, Gemälden, Zeichnungen, Fotografien und Videoarbeiten sowie Installationen. Doch wie restauriert man eigentlich zeitgenössische Kunstwerke, die ja teilweise aus vergänglichen Materialien gefertigt sind? Mit welchen Herausforderungen haben die Restaurator*innen sonst zu kämpfen und wie sieht überhaupt der Werdegang in diesem Berufsfeld aus? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten wir vom Team der Restaurierung am Museum Ludwig.
Kosten: 30 € p. P.; 40 € für Nichtmitglieder
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail nähere Informationen zu Treffpunkt und Zeiten.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
Kunstgeschichten der Altstadt mit Peter Rockenbach M.A.
Stadtspaziergang in Köln
Reisen + Exkursionen→Stadtspaziergang mit Peter Rockenbach M.A.Â
-
Kulturschätze in der Lausitz – Entdeckungen zwischen Cottbus und Zittauer Gebrige
Kunstreise in die Lausitz mit Markus Juraschek-Eckstein M.A.
Reisen + Exkursionen→Kromlauer Park, Rakotzbrücke (c) Pixabay // Landschaftspark Bad Muskau (c) Pixabay
Ganz im Herzen Europas und doch fernab der großen Metropolen überrascht der vielen Besuchern noch unbekannte Osten Deutschlands mit einem großartigen Kulturerbe und
herrlichen Landschaften. Vom einstigen Reichtum der Region im Dreiländereck zu Polen und Tschechien zeugen viele historische Stadtbilder, die in den vergangenen Jahrzehnten
umfangreich und liebevoll restauriert wurden.Gemeinsam mit unserem Experten Herrn Juraschek-Eckstein M.A. werden Sie unterwegs sein, atemberaubende Gärten, Kulturschätze und wahre Kleinode besuchen.
-
Highlights & Sonderausstellungen im Kunstmuseum & Kunsthalle
Exkursion nach Gelsenkirchen & Recklinghausen
Reisen + Exkursionen→Vassilakis Takis, Gruppe von Signalen, 1963-68, Foto: Martin Schmüdderich, Kunstmuseum Gelsenkirchen
Die freunde unterwegs im „Ruhrpott“
Besucht wird die Kunsthalle Recklinghausen sowie das Kunstmuseum Gelsenkirchen
hier folgen in Kürze weitere Informationen
Kosten: 105 € p. P.; 125 € für Nichtmitglieder
Abfahrt im Reisebus ab Köln um 09.00 Uhr
Rückfahrt ab ca. 17.45 Uhr
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail nähere Informationen zu Treffpunkt und Zeiten.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
Von Beuys bis Mataré. Highlights, Architektur & Parks. Museum Kurhaus & Museum Schloss Moyland
Exkursion nach Kleve & Bedburg-Hau
Reisen + Exkursionen→Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Hans Blossey
Die freunde unterwegs!
hier folgen detailliertere Infos in Kürze!
Kurhaus Kleve
Das Städtische Museum Kurhaus Kleve gehört zu den wichtigen Kunstmuseen in Deutschland und befindet sich im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen in unmittelbarer Nähe zu den Niederlanden. Seine Wahrnehmung wird geprägt durch die singuläre Verschränkung von historischer Parklandschaft, klassizistischer Architektur und international ausgerichtetem Programm.
Kosten: 125 € p. P.; 145 € für Nichtmitglieder
Abfahrt im Reisebus ab Köln um 09.00 Uhr
Rückfahrt ab ca. 17.45 Uhr
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail nähere Informationen zu Treffpunkt und Zeiten.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
Franche-Comté mit einem Blick auf den Glanz von Burgund
Kunstreise nach Frankreich mit Dr. Uwe Westfehling
Reisen + Exkursionen→Dole: © milosk50/stock.adobe.com // Saline, Arc-et-Senans: © sen/stock.adobe.com
Viele Regionen der „Grande Nation“ genießen die Aufmerksamkeit der Welt, aber e i n e wird oftmals weniger wahrgenommen, als sie es verdient, und gerade sie darf als ein kulturelles „Herzstück“ gelten – die Franche-Comté.
Mit Dr. Uwe Westfehling wollen wir diese besonder Region Ost-Frankreichs erkunden!
-
Kirche Christi Auferstehung. Gottfried Böhm & der Brutalismus im Kirchenbau mit Tom Hammes
Exkursion in Köln
Reisen + Exkursionen→Besichtigung der Kirche Christi Auferstehung mit Tom Hammes
-
Privatsammlungen in Baden-Württemberg & Hessen – neues Museum Reinhard Ernst und viele mehr!
Kunstreise einmal quer durch Baden-Württemberg mit Dr. Ralf Poppen
Reisen + Exkursionen→Museum Ritter, Foto: Ralf Poppen // Stadtansicht Schwäbisch Hall, Foto: Pixabay
Baden-Württemberg ist bekannt dafür, dass hier zahlreiche familiengeführte, mittelständische Unternehmen ihren Sitz haben. Weniger bekannt ist, dass es zum guten Ruf gehört, Kunst zu sammeln und die Sammlungen öffentlich zu präsentieren – dies in der Regel in eigens dafür gebauten Museen, die einen eigenen Charme vermitteln. Mehrere der Sammlungen genießen international einen herausragenden Ruf – einige davon werden wir persönlich in Augenschein nehmen: Sammlungen Froehlich, Klein, Ritter, Domnick, aber auch die Sammlung Frieder Burda oder das Museum Reinhard Ernst, um nur einige Highlights zu nennen.
Begleitet wird die Gruppe auf ihrer sechstägigen Reise voller Sammlungen & Museen von Dr. Ralf Poppen.
-
→
Haegue Yang
Mountains of Encounter, [Berge der Begegnung], 2008
Installation; Aluminiumjalousien, pulverbeschichtete Aluminiumhängestruktur, Stahlseil, bewegliche Scheinwerfer, Flutlichtstrahler, und Kabel, Installationsmaße variabel
© Haegue Yang
Foto: Museum Ludwig, Šaša Fuis, KölnAlle zwei Jahre zeigt das Museum Ludwig Gegenwartskunst aus seiner Sammlung in einer neuen Präsentation. Dieses Mal wird der Blick auf verschiedene Verständnisse von Zeit gelenkt und darauf, in welcher Form Künstler*innen das Thema in ihren Arbeiten aufgreifen.
-
Renaissance in der Toskana: Von Cosimo de‘ Medici bis Michelangelo
Kunstreise nach Italien mit Diane Ciesielski M.A.
Reisen + Exkursionen→Wer den Werken der legendären Künstlern der florentinischen Renaissance Michelangelo, Leonardo und Donatello einmal begegnet ist, wird sie nie mehr vergessen.
-
Du kennst bereits unsere Kunst+Kind-Führungen? Möchtest diese aber Deinen Freund*innen oder Bekannten mit Babys schmackhaft machen?
Dafür haben wir schön gestaltete Geschenkgutscheine im Angebot. Sie eignen sich perfekt als kleine Aufmerksamkeit für Kolleg*innen in Elternzeit oder auch als nettes Geschenk zur Geburt, Weihnachten oder einem anderen Anlass. Schreib uns bei Interesse eine Nachricht an: familie@kunstfreunde.koeln oder sprich uns einfach bei der nächsten Veranstaltung direkt an!Kosten: 15 € pro Gutschein (beinhaltet eine Kunst+Kind Führung für einen Erwachsenen, Museumsticket inklusive). Eine Voranmeldung ist auch mit Gutschein notwendig und erfolgt über unsere Website.
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschließend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.
→ Bildcredits
Anordnung kann variieren!
Haegue Yang Mountains of Encounter, [Berge der Begegnung], 2008 Installation; Aluminiumjalousien, pulverbeschichtete Aluminiumhängestruktur, Stahlseil, bewegliche Scheinwerfer, Flutlichtstrahler, und Kabel, Installationsmaße variabel © Haegue Yang: Foto: Museum Ludwig, Šaša Fuis, Köln// Paul Signac //
Â