Alle Termine
Ihre Filter
-
→
© Keramion
Leider muss diese Veranstaltung entfallen.
Dauer: ca. 2 Std.
Kosten: 55 € p. Person (inkl. Material und Eintritt)„Ton ist therapeutisch.“ – Thomas Schütte
Wir tauchen ein in die Welt der Keramik im KERAMION – einem einzigartigen Museum für historische und zeitgenössische Keramikkunst in Frechen. Im zweistündigen Workshop erkunden wir gemeinsam mit Kulturvermittlerin Monika Lang die Ausstellungsräume und lassen uns von den Arbeiten von Dragutin Banic inspirieren. Der Künstler, der seine Wurzeln in der Malerei hat, entdeckte 2020 Ton als neues Ausdrucksmittel und erforscht seither die Verbindung zwischen Malerei und Keramik. Während seiner dreimonatigen Künstlerresidenz im KERAMION setzte er sich intensiv mit den Sammlungsbeständen auseinander und schuf neue, korrespondierende Werke. Nach einem Einblick in seine künstlerische Praxis werden wir selbst kreativ – ohne Drehscheibe, aber mit viel gestalterischer Freiheit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Lust am Experimentieren!
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 30 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
Anna Boghiguian
A Poem, 2024
Installationsansicht
© Anna Boghiguian
Foto: Studio FuisAnna Boghiguian (geb. 1946 in Kairo) wird mit dem 30. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet. Die ägyptisch-kanadische Künstlerin armenischer Herkunft zählt seit ihren Teilnahmen an den Biennalen von Istanbul 2009 und Sharjah 2011 und an der dOCUMENTA 13 in 2012 zu einer der spannendsten Positionen der Gegenwartskunst. Bekannt ist sie für ihre figurativen Wandmalereien, (Notiz-)Bücher, Zeichnungen, Gemälde, Fotografien und Skulpturen und auch für einige spektakuläre großformatige Installationen. Boghiguians Arbeiten entstehen oft spontan und häufig vor Ort, so auch jetzt in Köln zum Wolfgang-Hahn-Preis 2024. Sie gilt als einfühlsame Beobachterin des menschlichen Daseins und vermittelt eine Interpretation des zeitgenössischen Lebens, in der sie inhaltlich äußerst klug zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Dichtung und Politik, Geschichte und Literatur oszilliert. Ihre Kunstwerke feiern eine global vereinte Menschheit und nehmen die Nachwirkungen von Geschichtsverläufen und ihren Konflikten in den Blick, um über eine künstlerische Aufarbeitung Optionen für die Zukunft aufzuzeigen.
Anna Boghiguians Werke verbinden verbale und visuelle Elemente, wirken unmittelbar und emotional. Sie verknüpfen fundiertes historisches Wissen mit aktuellen Debatten und stehen in ihrer handwerklichen Ausführung im Kontrast zur Ästhetik der digitalen Welt. Ihre expressive Kunst hat in Deutschland bisher wenig Beachtung gefunden.
Gastjurorin Carolyn Christov-Bakargiev betont die Poesie, Direktheit und Aktualität von Boghiguians Werk, das ideal zur Sammlung des Museum Ludwig passe. Der Wolfgang-Hahn-Preis ehrt sie als zeitgenössische Künstlerin, die historische Geschichten mit aktuellen politischen und ästhetischen Diskursen verknüpft.
Für das Museum Ludwig plant Boghiguian eine Installation zu Konstantin Kavafis‘ Gedicht Die Schlacht bei Magnesia (1913), das ein Gefecht des römisch-seleukidischen Krieges beschreibt. Ihre Zeichnungen und Scherenschnitte verbinden Kavafis’ poetischen Kosmos mit ihrer erzählerischen Kunst und zeigen Figuren wie Philipp V. von Makedonien und Antiochus III.
Boghiguian, Tochter eines armenischen Uhrmachers, studierte in Kairo und Montreal und lebt kosmopolitisch. Sie nahm an renommierten Ausstellungen wie der Istanbul Biennale (2009, 2015), der Sao Paulo Biennale (2014, 2023) und der Biennale von Venedig (2015, Goldener Löwe für Armenien) teil. Sie hatte Einzelausstellungen in Turin, Bregenz, Siegen und Gent.
Ãœber den Wolfgang-Hahn-Preis
Der Wolfgang-Hahn-Preis wird jährlich von der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig vergeben, 2024 zum 30. Mal. Mit der Auszeichnung sollen vorrangig zeitgenössische Künstler:innen geehrt werden, die sich in der Kunstwelt durch ein international anerkanntes Œuvre bereits einen Namen gemacht haben, in Deutschland aber noch nicht so bekannt sind, wie sie es verdienen. Das Preisgeld in Höhe von maximal 100.000 Euro setzt sich aus den Beiträgen der Mitglieder zusammen und fließt in den Erwerb eines Werks oder einer Werkgruppe der Künstler:innen für die Sammlung des Museum Ludwig. Mit dem Preis verbunden sind vom Museum Ludwig organisierte Ausstellungen der erworbenen Arbeit(en) der Preisträger:innen sowie die Herausgabe einer begleitenden Publikation; die Veröffentlichung zu Anna Boghiguian ist für 2025 geplant.
-
Frühling in Andalusien. Begegnung von Abendland und Morgenland
Kunstreise nach Spanien
Reisen + Exkursionen→Granada. Alhambra, Foto: Pixabay // Sevilla. Plaza Espana, Foto: Pixabay
Ãœber Jahrhunderte war der reizvolle Süden Spaniens von den verschiedensten Kulturen geprägt. Beinahe 800 Jahre dauerte die Herrschaft der Mauren und nach ihrer Vertreibung im Jahre 1492 hinterließen sie der iberischen Halbinsel unschätzbar wertvolle Zeugnisse ihrer Kunst und Architektur…
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Max Beckmann, Ilonka, 1932, Öl auf Leinwand, 135 x 100 cm, Ausschnitt, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 76/3015, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c001124
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Alle Teilnahmebestätigungen sind per E-Mail rausgegangen. Solltest Du keine E-Mail von uns erhalten haben, schaue bitte auch in deinem Spam-Ordner nach.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Andreas Kuhlmann
Max Beckmann (1884 – 1950) – ein wahrer Ausnahmekünstler und eine der prägendsten Persönlichkeiten der deutschen Malerei. Seine Werke zeichnen sich durch kraftvolle Konturen, intensive Farben und markante Formen aus. Keine Kunstrichtung konnte ihn für sich vereinnahmen – Beckmann ging stets seinen eigenen Weg und blieb sich selbst treu.
Was hat ihn inspiriert? Welche Geschichten verbergen sich hinter seinen eindrucksvollen Bildwelten? Gemeinsam mit Kunstvermittler Andreas Kuhlmann entdecken wir vor den Originalen im Museum Ludwig, wie persönliche Erlebnisse – wie der Erste Weltkrieg, die Flucht vor dem Nazi-Regime oder Beckmanns Faszination für griechische und christliche Mythen – seine Kunst geprägt haben.
Taucht mit uns ein in Beckmanns einzigartige Welt – lebendig, spannend und voller Überraschungen!
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
Roy Lichtenstein, M-Maybe (A Girl’s Picture), 1965, Acryl auf Leinwand, 152 x 152 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 01081, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c000951, © Estate of Roy Lichtenstein, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025. Das Werk wird Bestandteil der Führung sein.
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Alle Teilnahmebestätigungen sind per E-Mail rausgegangen. Solltest Du keine E-Mail von uns erhalten haben, schaue bitte auch in deinem Spam-Ordner nach.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 12,- Euro für Gäste inklusive Lunchtüte! (zzgl. Museumseintritt falls Du keine Kölner Anschrift hast)
mit Birgit Lloyd-Jones
Bei dieser Kunst+Pause im Museum Ludwig tauchen wir ein in die lebendige Welt eines der berühmtesten Pop-Art-Künstler: Roy Lichtenstein. Was macht sein Werk so einzigartig? Seine unverwechselbaren Punktmuster, leuchtenden Farben und augenzwinkernden Anspielungen auf Comics und Alltagskultur. Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Birgit Lloyd-Jones entdecken wir die spannenden Geschichten hinter den Bildern und lassen uns von Lichtensteins visionärer Kunst begeistern. Ein inspirierender und kurzweiliger Ausflug in die Welt der Pop Art – ideal für eine kreative Mittagspause!
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.
Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
-
→
Pierre-Auguste Renoir, Das Boot, um 1878, Öl auf Leinwand, Ausschnitt
Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz
© Foto: Jean-Pierre Kuhn, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, ZürichKosten: Kinder gratis /Erwachsene: 5,- € für Mitglieder der freunde / 15,- € für Gäste (inkl. Museumsticket)
Für wen?
Das Programm richtet sich an Familien mit Kindern zwischen ca. 6 – 10 Jahren und findet von 10:30 – bis ca. 16:30 statt. Innerhalb dieser Zeit erhält jede Gruppe ein Zeitfenster von ca. 2 Stunden. Im Rahmen eines Zeitslots nehmt Ihr an einer Familienführung teil, könnt danach bei Bastelangeboten im Atelier mitmachen oder auf eine Schnitzeljagd durchs Museum gehen.Mögliche Zeitslots:
10:30 –
11:30 – ausgebucht
12:30 – ausgebucht
13:30 – ausgebucht
14:30 – ausgebuchtAnmeldung: Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
Bei der Anmeldung bitten wir um die Nennung des Zeitslots, zu dem Ihr kommen möchtet sowie Anzahl der Personen, Alter der Kinder und die Angabe, ob Ihr Mitglied der freunde seid oder nicht.Was ist das Thema?
Wie malt man das Flüchtige? Wie fängt man Licht und Bewegung mit Farben ein? Diese Fragen stellten sich Künstler wie Monet, Renoir und Degas – und schufen mit dem Impressionismus eine völlig neue Art zu malen. Beim diesjährigen Familientag im Wallraf nehmen wir Euch mit auf eine Reise in diese leuchtende Welt!
In der Sonderausstellung „Schweizer Schätze“ begegnen wir Meisterwerken aus dem Museum Langmatt, das einige der bedeutendsten impressionistischen Gemälde Europas beherbergt. Bei einer interaktiven Familienführung erforschen wir, wie die Künstler Licht in Farbe verwandelten, warum ihre Bilder so lebendig wirken und was sie an ihrer Umwelt besonders faszinierte. Welche Rolle spielte die Natur? Warum liebten Impressionisten das Malen im Freien? Und was macht ihre Kunst bis heute so besonders?
Nach unserer gemeinsamen Entdeckungstour könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen und die impressionistische Welt auf spielerische Weise erkunden. Im Museumsatelier warten spannende Mitmachaktionen auf Euch, und beim großen Familienquiz gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Seid dabei und taucht ein in die leuchtende Welt des Impressionismus!
Außerhalb des Familientages findet an diesem Tag um 15 Uhr der Workshop „Künstlerporträt und Selbstinszenierung“ für Kinder ab 8 Jahren statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos dazu findest Du hier.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Besichtigung von St. Pantaleon mit Dr. Susanne Rauprich
Exkursion in Köln
Führung, Reisen + Exkursionen→Die freunde unterwegs in den Kirchen Kölns
St. Pantaleon ist eine der ältesten Kirchen Kölns und gehört zu den Höhepunkten der abendländischen Architektur. Dort begegnen wir zwei bedeutenden Personen des Mittelalters: Erzbischof Bruno, der 955 hier ein Kloster gründete und den Neubau der kleinen Pantaleonskirche plante, und der ottonische Kaiserin Theophanu, die das Werk vollenden ließ. In St. Pantaleon trifft spannende Kölner Stadtgeschichte auf beeindruckende romanische Architektur.
Kosten: 25 € p. P.; 35 € für Nichtmitglieder
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail nähere Informationen zu Treffpunkt und Zeiten.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Kulturspur Südstadt-Edition
Auf Streifzug durch die Kölner Veedel
Get-together, jungekunstfreunde, Stadtrundgang→Sommersemester heißt Kulturspur-Time! Dieses Mal geht es in die Südstadt… weitere Infos folgen in Kürze.
Teilnahme 5€, für Mitglieder kostenfrei
Die Kulturspur
Erkundet mit uns die Kölner Veedel, wo sich die jungen Kreativen tummeln. Ob Mode, Manufaktur oder klassische Galerie – unsere Kulturspur-Stationen lassen Euch Köln und seine Kunst- und Kulturszene besser kennenlernen. -
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Tunesien: Auf den Spuren von Macke, Klee & Moilliet
Kunstreise nach Nord-Afrika
Reisen + Exkursionen→Tunesien, Foto: ViadellArte
Kommen Sie mit: Auf den Spuren der drei Freunde Macke, Klee und Moillet sehen wir ihre Bildmotive und spüren der einzigartigen Atmosphäre in ihren Werken nach. Mit Lesungen aus dem Tagebuch von Paul Klee werden wir die Stationen dieser für Klee und Macke so wichtigen Orientreise nachempfinden.
-
Religiöses und Gotteslästerliches bei Max Ernst und Salvadore Dali
Wolfgang Loggen
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Gerhard Richter, Ema (Akt auf einer Treppe), 1966, Öl auf Leinwand, 200 x 130 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 01116, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d033172
Gerhard Richter, 11 Scheiben, 2003, Installation, Glas und Holz, 259 x 180 x 51 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML/SK 5184, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c017767
Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Ilirjana Zekolli
In dieser Führung entdecken wir gemeinsam, wie Gerhard Richter in Werken wie Ema (1966) und 11 Scheiben (2003) mit Fokus, Unschärfe und Spiegelungen spielt. Von fotorealistischen Gemälden bis hin zu abstrakten Installationen – seine Arbeiten laden uns ein, über Wahrnehmung, Realität und Illusion nachzudenken. Taucht mit uns ein in die spannenden Kontraste seiner Kunst und erlebt, wie Richter Fotografie, Malerei und Installation auf ganz besondere Weise miteinander verbindet.
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Elfriede Stegemeyer
Ohne Titel, 1936
Vintage Gealtinesilberabzug
29 x 19 cm
Museum Ludwig, Köln
© The Estate of Elfriede Stegemeyer / Alfred Ehrhardt
Xenophora solaris, Sunda-Meer, 1940/1941
Schwarzweißfotografie, Abzug 1981
24 x 30 cm
Museum Ludwig, Köln
© Alfred Ehrhardt Stiftung
Repro: Rheinisches Bildarchiv, Cologne. / Elfriede Stegemeyer
fotomontage, 1933/1934
Gelatinesilberpapier (Agfa Lupex)
12,0 x 8,9 cm
Museum Ludwig, Köln
© The Estate of Elfriede StegemeyerIn einer Doppelpräsentation zeigt das Museum Ludwig neu erworbene Fotografien von Alfred Ehrhardt (1901–1984) in Dialog mit Aufnahmen von Elfriede Stegemeyer (1908–1988). Sie sind sich im Leben nie begegnet und doch teilten sie einige Jahre ein gemeinsames Interesse: das Fotografieren von Wasser, Strand und Sand.
Ehrhardt studierte 1928/1929 am Dessauer Bauhaus Malerei, u.a. bei Paul Klee und Wassily Kandinsky. 1933 wurde er wegen seiner modernistischen Kunstauffassung von den Nationalsozialisten aus dem Schuldienst an der Hamburger Landeskunstschule entlassen. Mit seiner Kamera suchte er Strukturen und abstrakte Formen im Dünensand der Kurischen Nehrung und im Watt. Er entdeckte Erhabenes im Detail – seine Form der inneren Emigration. Immer ging es ihm um das Wirken von „Urkräften“, abseits der Zivilisation, um „das Wesentliche“. 1967 fasste er es so zusammen: „Es kam mir darauf an, bereits im Ausschnitt das organisch Ganze zu zeigen, was nur möglich ist, wenn man die Statik einer Erscheinungsform in der Wahl des Ausschnitts überwindet und das dynamische Element des Objekts so im Licht und im Winkel fasst, dass trotz des Ausschnitts das Ganze lebendig wird. Man darf also auf dem Gebiet der Fotografie durchaus von einer Gestaltung sprechen. Sie besteht allerdings nicht in optischen Kniffen und Tricks. Sie besteht vielmehr in einer Art grundsätzlich neuen Sehens, das uns das Wesentliche der Dinge offenbart.“ Publiziert hat Ehrhardt seine Werke in Fotobüchern wie „Die Kurische Nehrung“ (1934) und „Das Watt“ (1937) oder später in „Wattenmeer. Formen und Strukturen“ (1967). Neben den Aufnahmen im Freien entstanden im Atelier neusachliche Vergrößerungen von Muschelschalen und Schneckengehäusen, später auch avantgardistische Filme wie der 1959 veröffentlichte und preisgekrönte „Tanz der Muscheln“.
Auch Elfriede Stegemeyer hatte zunächst in anderen Medien künstlerisch gearbeitet bevor sie 1932 zur Kamera griff. Sie stand in engem Kontakt zur Künstler*innengruppe der Kölner Progressiven und der Dadaisten und ging noch einen Schritt weiter: sie nutzte Fotografien, die sie auf Sylt, auf Ibiza – wo sie den Künstler Raoul Hausmann besuchte – und auf Sizilien angefertigt hatte für Collagen oder übermalte sie mit dem Pinsel. „ich stehe zu sehr hinter meiner arbeit“, schrieb sie um 1981 an den Kunsthistoriker Uli Bohnen, „als dass ich sie etikettieren könnte, aber wenn ich darüber nachgrübele, würde ich sie bei ‚naturlieb‘ einordnen, weil ich alles lebendige in gefahr sehe, und irgendwo meine ich, dass ich durch meine arbeit dem kern der dinge nähergekommen bin, ich lasse mein ‚ding‘ möglichst von selber wachsen, was ich dazu tue ist beobachten, untersuchen, einkreisen, verbinden – auch auf die gefahr von fehlschlüssen. wenn wir uns nicht selbst riskieren, gewinnen wir das lebendige nicht. Deshalb riskiere ich folgende betrachtung: ich glaube nicht, dass abstraktion allein zielführend ist. struktur ist an sich keine abstraktion. aber sie umschliesst sie und schliesst sie aus. Ich meine, man sollte alle doktrinen vermeiden, sie hemmen den natürlichen fluss.“
Ein Großteil von Elfriede Stegemeyers Werk wurde 1943 bei einem Bombenangriff zerstört.Sowohl Elfriede Stegemeyer als auch Alfred Ehrhardt ersetzten das klassische Seestück, also die maritime Darstellung, durch die Seherfahrung natürlicher Strukturen. Beide griffen zur Zeit des Nationalsozialismus zur Kamera, einem Medium, das weniger im Fokus der NS-Kunstzensur und -zerstörung stand.Sie wandten sich in ihren Bildern der Natur zu, und vom Menschen ab undwählten mit ihrer Kamera Ausschnitte, die die Natur abstrahieren. Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.
Alle Aufnahmen der Präsentation sind Neuzugänge in der Sammlung Fotografie des Museum Ludwig. Alfred Ehrhardts Werke stammen aus einer großzügigen Schenkung der Familie Bartenbach. Elfriede Stegemeyers Fotografien wurden jüngst aus dem Nachlass des Galeristen Gerd Sander erworben, der mit dazu beigetragen hatte, Stegemeyers Werk bekannt zu machen. Einmal mehr zeigt sich: Die fotografische Moderne ist noch immer nicht auserzählt.
-
SAMMLERTRÄUME: Sternstunden niederländischer Barockkunst
Sonderausstellung im Wallraf
Sonderausstellungen→Ambrosius Bosschaert I, Blumenkörbchen auf einer Marmorplatte, Öl auf Kupfer, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Im kommenden Mai öffnen sich im Fenstersaal der Barockabteilung die Türen zu einem traumhaften Sammlerkabinett. Dieses zeigt wahre Schätze der Barockkunst.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
>> Hier geht es bald zum Vorverkauf! <<
Mitglieder der freunde – gratis, Gäste 11 €, erm. 7 € (an der Abendkasse)
Unter dem Motto “A Minor Matter?! Women in Art“ möchten wir am Abend des 24. April mit euch weibliche Kunstpositionen in der Sammlung des Museum Ludwig genauer unter die Lupe nehmen. Besonderes Augenmerkt werden wir hierbei auf die Rolle der Frauen in der Pop Art und ihren parallelen Strömungen legen.
Denken wir an Pop Art, fallen den meisten wohl zuerst Namen wie Andy Warhol, Jasper Johns oder Robert Rauschenberg ein. Aber wo sind da die Frauen? Und was ist mit weiteren marginalisierten Gruppen? Im Museum Ludwig finden wir künstlerische Positionen wie Marisol Escobar, Yayoi Kusama oder Takako Saito vertreten.
Diese Künstlerinnen sind in der Pop-Art-Sammlung nicht nur als Frauen unterrepräsentiert. Sie gehören auch ethnischen Minderheiten in einer mehrheitlich weißen Kunstwelt an. Ist das nur ein „minor matter“, also eine unerhebliche Nebensache? Oder inwiefern hatte diese Marginalisierung Einfluss auf ihr künstlerisches Schaffen?
In Kurzführungen erkunden wir gemeinsam die Perspektiven der Künstlerinnen und ihre Bedeutung für die Pop Art und (Pop-)Kultur. Welche Mechanismen führten zur Ausgrenzung? Wer machte Pop Art – und für wen? Und warum sehen wir heute genau diese Werke im Museum Ludwig?
Neben spannenden Einblicken erwarten euch kühle Getränke, ein Live-DJ-Set im Foyer und ein Quiz rund um das Thema Pop Art. Kommt vorbei und entdeckt mit uns neue Blickwinkel auf die Kunst!
Was ist ein Kunstspäti?
Seit Oktober 2015 bieten jungekunstfreunde und job&kunstfreunde den Kunstspäti an, ein Veranstaltungsformat, welches es unseren Gästen ermöglicht, die Häuser auch nach den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Einmal im Quartal, meist am dritten Donnerstag des Monats, bespielen wir abwechselnd das Wallraf-Richartz-Museum oder das Museum Ludwig von 18:00 – 22:00 Uhr. Bei unseren Kunstspätis gibt es ein buntes Programm aus Kurzführungen und Mitmachaktionen, nebst Getränken und Musik im Museumsfoyer.
Kunstspäti wird gefördert durch Media Broadcast und VAN HAM Kunstauktionen
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Sonderöffnung zu „Schweizer Schätze“
Exklusiv für unsere Mitglieder!
Sonderausstellungen, Sonderöffnung für Mitglieder, Special→• Eugène Boudin, Trouville, Strandszene, 1880, Öl auf Holz, Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz © Foto: Jean-Pierre Kuhn, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich
• Pierre-Auguste Renoir, Bildnis Paul Meunier, um 1877, Öl auf Leinwand, Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz © Foto: Peter Schälchli, Fine Art Fotografie, Zürich
• Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, um 1886-1887, Öl auf Leinwand, Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz © Foto: Jean-Pierre Kuhn, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich
• Pierre-Auguste Renoir, Die Loge, um 1873-1874, Öl auf Leinwand, Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz © Foto: Jean-Pierre Kuhn, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich
Am Montag, den 28. April 2025 öffnet das Wallraf-Richartz-Museum exklusiv für die Mitglieder der freunde seine Pforten, sodass Sie ungestört die impressionistischen Meisterwerke aus dem Schweizer Museum Langmatt bewundern können. Die Ausstellung präsentiert neben wunderschönen Venedig-Veduten des 18. Jahrhunderts vor allem spektakuläre impressionistische Gemälde der Stars der französischen Malerei um 1900. Zu den vertretenen Künstlern gehören Camille Pissarro, Auguste Renoir, Claude Monet, Edgar Degas, Paul Gauguin, Mary Cassatt und Paul Cézanne.
Die Sammlung Langmatt wurde im frühen 20. Jahrhundert vom Ehepaar Jenny und Sidney Brown im Schweizerischen Baden zusammengetragen und gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Unter dem Titel »Schweizer Schätze« wird sie nun zu Gast im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud sein, wo sie in Dialog mit Werken aus dem Bestand des Wallraf tritt. Mit rund 150 Exponaten hält die Ausstellung überaus reizvolle und spannende Begegnungen bereit.
-
Extase und Melancholie – Francis Alÿs mitten in unserer Comedie humaine
Dirk Snauwaert
KunstBewusst, Vortrag→Francis Alÿs
Children’s Game #42 Chalk
London, England, 2024, 15:17 min. In Zusammenarbeit mit Julien Devaux und Félix Blume
© Francis AlÿsWorum geht’s?
Francis Alÿs, ein mexikanischer Künstler belgischer Herkunft, war in den letzten Jahrzehnten weltweit mit lakonischen Aktionen aktiv, die absurde Situationen in Konflikt- oder sozialen Turbulenzzonen in den Mittelpunkt stellen. Parallel dazu entstehen kleinformatige, melancholisch-mysteriöse Gemälde und Zeichnungen. Jüngst hat Alÿs begonnen, alle Spiele zu dokumentieren, die Kinder über Kulturen und Kontinente hinweg miteinander spielen, um die Aufnahmen anschließend in immersive Videofilme zu verwandeln. Einerseits die Lust am Spiel – das Aufgehen in der kollektiven Handlung –, andererseits das Versinken in Tagträumereien: Diese beiden gegensätzlichen Aspekte der Immersion beziehungsweise der Absorption stellt Francis Alÿs einander gegenüber.
Wer ist unser Gast?
Dirk Snauwaert (*1963, Tielt, Belgien) ist seit 2004 Direktor von WIELS, dem führenden Zentrum für zeitgenössische Kunst in Brüssel. Zuvor war er Co-Direktor des Institut d’Art Contemporain Villeurbanne/Rhône-Alpes in Frankreich, Direktor des Kunstvereins München (1996–2001) und Kurator für zeitgenössische Kunst am Centre for Fine Arts Bozar in Brüssel (1989–1995). Als erfahrener Kurator hat Snauwaert zahlreiche bedeutende Einzel- und Gruppenausstellungen organisiert, darunter Projekte mit Luc Tuymans, Francis Alÿs, Rosemarie Trockel, Wolfgang Tillmans und Marcel Broodthaers. Zu seinen thematischen Ausstellungen zählen The Absent Museum, Risquons-Tout und Magical Realism. Neben seiner kuratorischen Tätigkeit publiziert er regelmäßig zu Kunst und visueller Kultur und ist in mehreren internationalen Beratungsgremien aktiv. Auch außerhalb von WIELS war Snauwaert für renommierte Institutionen tätig. Er kuratierte u. a. Idiolect in Brügge, Atopolis für Mons 2015 – Europäische Kulturhauptstadt sowie Thomas Hirschhorns Pixel-Collages im National Museum of Modern Art in Pristina. Seine Arbeit umfasst Projekte in Venedig, Shanghai, Tourcoing und weiteren internationalen Kunstzentren.
Eintritt: Für Mitglieder der freunde kostenfrei. Gäste zahlen 4 €, Studierende 2 €.
-
Ein Blick hinter die Kulissen. Die Restaurierung im Ludwig
Exkursion in Köln
Führung, Reisen + Exkursionen→Die freunde unterwegs hinter den Kulissen.
Bei einem Besuch in der Restaurierungswerkstatt im Museum Ludwig werfen wir einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Neben dem Sammeln, Forschen und Vermitteln ist das Bewahren einer der wichtigsten Aufgaben im Museum. Für die langfristige Erhaltung der in der Sammlung befindlichen Kunstwerke ist die Restaurierungsabteilung zuständig. Sie kümmert sich um den Erhalt von zahlreichen Skulpturen, Gemälden, Zeichnungen, Fotografien und Videoarbeiten sowie Installationen. Doch wie restauriert man eigentlich zeitgenössische Kunstwerke, die ja teilweise aus vergänglichen Materialien gefertigt sind? Mit welchen Herausforderungen haben die Restaurator*innen sonst zu kämpfen und wie sieht überhaupt der Werdegang in diesem Berufsfeld aus? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten wir vom Team der Restaurierung am Museum Ludwig.
Kosten: 30 € p. P.; 40 € für Nichtmitglieder
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail nähere Informationen zu Treffpunkt und Zeiten.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Das goldene Zeitalter der Niederlande – Vom Leben in einem reichen Land
Michaela Vollmer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Wie man durch die Kunst sich selbst erfahren kann. Museum Ludwig
mit Dr. Hans-Christian Heiling
Führung, Reisen + Exkursionen→Fotos Heiko Westerburg | Rechte bei Heiling
Kunst ist ein wunderbares Medium eigene, oft unbewusste Muster oder Codes zu entdecken.
Unterwegs im Museum Ludwig mit Dr. Dipl.Psych. Hans-Christian Heiling
Bei unserem gemeinsamen Besuch werden wir ein abstraktes Werk im Museum Ludwig betrachten.
Dabei soll es um den psychologischen Kern des Werkes gehen, den wir im Vorhinein analysieren. Bei diesem psychologischen Kern handelt es sich um menschliche Grundverhältnisse, die in den letzten tausend Jahren nahezu unverändert blieben und so auch heute noch bestechende Relevanz besitzen.
Viel mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden…Zur Methode:
Kunstinteressierte waren bereits vor 30 Jahren die ersten „Testpersonen“, die sich nach einer Anfrage von Frau Dr. Weiss und Herrn Dr. Budde im Konferenzraum im Museum Ludwig versammelt hatten, um an Experimenten von Herrn Dr. Heiling auf Basis der kunst-psychologischen Theorien von Wilhelm Salber (Universität zu Köln) teilzunehmen.
Frau Hedwig Neven DuMont unterstützte das Projekt indem Sie im Studio Dumont Seminare für große Gruppen ermöglichte. Daraus entstand das Projekt „Bild-er-Leben“, Heilings eigene Methode der Kunstvermittlung. Bis heute arbeitet Dr. Heiling mit Studierenden sowie Mitarbeitenden des Museumsdienstes aber auch mit Führungskräften sowie Teams und zeigt so einen ganz anderen Zugang zur Kunst auf.- Dauer ca. 1,5 Stunden
- in einer kleinen Gruppe
- 15 € p. P.
Dr. Hans-Christian Heiling ist Psychologe und Psychotherapeut mit Lehrauftrag der Universität zu Köln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Das goldene Zeitalter der Niederlande – Vom Leben in einem reichen Land
Michaela Vollmer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Kunstgeschichten der Altstadt mit Peter Rockenbach M.A.
Stadtspaziergang in Köln
Führung, Reisen + Exkursionen, Stadtspaziergang→Stadtspaziergang mit Peter Rockenbach M.A.Â
-
Kunst und Kolonialismus: Werke als Ausdruck von Identität und Erinnerung
Marie-Christine Novaro M.A.
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Mary Cassatt, Sara mit einem dunklen Häubchen, 1901, Öl auf Leinwand, 67 x 55 cm, Ausschnitt, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln,Gemäldesammlung, Inv.-Nr. Dep. 0697 FC, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c014344
Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Hanna Knölke
Rüschen, Mützchen und Kleidchen…
Nicht nur die Mode der Damen und Herren des 19. Jahrhunderts ist äußerst interessant, auch die Kleidung der Kinder dieser Zeit fasziniert mit ihren Details und Eigenheiten. In dieser Führung möchten wir uns gemeinsam folgenden Fragen widmen: Wie lässt sich die Kinderkleidung des 19. Jahrhunderts charakterisieren? Mit welchen Materialien und Accessoires wurde gearbeitet? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zur Mode der Erwachsenen, und welche Unterschiede lassen sich in den verschiedenen Gesellschaftsschichten feststellen?Gemeinsam erkunden wir die Details der Kinderkleidung und entdecken, welche Elemente typisch für diese Epoche sind.
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor. Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
Kulturschätze in der Lausitz – Entdeckungen zwischen Cottbus und Zittauer Gebirge
Kunstreise in die Lausitz mit Markus Juraschek-Eckstein M.A.
Reisen + Exkursionen→Kromlauer Park, Rakotzbrücke (c) Pixabay // Landschaftspark Bad Muskau (c) Pixabay
Ganz im Herzen Europas und doch fernab der großen Metropolen überrascht der vielen Besuchern noch unbekannte Osten Deutschlands mit einem großartigen Kulturerbe und
herrlichen Landschaften. Vom einstigen Reichtum der Region im Dreiländereck zu Polen und Tschechien zeugen viele historische Stadtbilder, die in den vergangenen Jahrzehnten
umfangreich und liebevoll restauriert wurden.Gemeinsam mit unserem Experten Herrn Juraschek-Eckstein M.A. werden Sie unterwegs sein, atemberaubende Gärten, Kulturschätze und wahre Kleinode besuchen.
-
Kunst und Kolonialismus: Werke als Ausdruck von Identität und Erinnerung
Marie-Christine Novaro M.A.
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Highlights & Sonderausstellungen im Kunstmuseum & Kunsthalle
Exkursion nach Gelsenkirchen & Recklinghausen
Reisen + Exkursionen→Vassilakis Takis, Gruppe von Signalen, 1963-68, Foto: Martin Schmüdderich, Kunstmuseum Gelsenkirchen // Besucher der Ruhrfestspiele 1950, Kunsthalle Recklinghausen
Die freunde unterwegs im „Ruhrpott“
Besucht wird die Kunsthalle Recklinghausen sowie das Kunstmuseum Gelsenkirchen
Das Kunstmuseum Gelsenkirchen hat eine herausragende Sammlung von Grafiken, Gemälden und Kinetischen Werken.
Von Albrecht Dürer bis Pablo Picasso: Die grafische Sammlung mit über 3.000 Blättern umfasst Jahrhunderte künstlerischen Schaffens. Den historischen Kern bilden eine Radierung Dürers von 1504 und ein Blatt Rembrandts. Besonders herausragend ist die expressionistische Grafik mit Werken von Ernst Barlach, Marc Chagall, Oskar Kokoschka und Käthe Kollwitz.
Die kinetische Sammlung des Kunstmuseums Gelsenkirchen ist überregional bekannt. Über 80 Werke zeigen die Entwicklung der kinetischen Kunst – von Op-Art über licht- und bewegungskinetische Objekte bis hin zu interaktiven Arbeiten. Vertreten sind unter anderem Werner Bauer, Walter Giers, Heinz Mack, Otto Piene, Jesús Rafael Soto, Günther Uecker, Martin Willing, Peter Vogel sowie die Gelsenkirchener Künstler Rolf Glasmeier und Günter Tollmann.
Die Gemälde-Sammlung umfasst Werke des Impressionismus, Expressionismus und der europäischen Vorkriegsmoderne sowie abstrakte Kunst, Pop Art und zeitgenössische Positionen. Vertreten sind unter anderem Lovis Corinth, Max Ernst, Hannah Höch, Ernst Ludwig Kirchner, Max Liebermann, René Magritte, Paula Modersohn-Becker, László Moholy-Nagy, Max Pechstein, Gerhard Richter und Andy Warhol.
Kunsthalle Recklinghausen:
Die Sammlung der Kunsthalle Recklinghausen umfasst über 5.000 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihre Wurzeln reichen bis in die 1920er Jahre, als das Vestische Museum neben historischen Objekten auch moderne Kunst erwarb. 1937 entfernten die Nationalsozialisten 37 als „entartet“ erklärte Werke, darunter Arbeiten von Böckstiegel, Kollwitz, Morgner, Rohlfs und Schulze-Sölde. Kriegsverluste erforderten nach 1945 einen Neubeginn. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Werken der 1947 in Recklinghausen gegründeten Künstlergruppe »junger westen«.
Die anlässlich der Ruhrfestspiele kuratierte Sonderausstellung werden wir uns ebenfalls ansehen.
Kosten: 105 € p. P.; 125 € für Nichtmitglieder
Abfahrt im Reisebus ab Köln um 09.00 Uhr
Rückfahrt ab ca. 17.45 Uhr
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail nähere Informationen zu Treffpunkt und Zeiten.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Backstage – Hinter den Kulissen des Museums
Einblicke in die Schreinerei des Museum Ludwig mit Leif Lenzner
Führung, jungekunstfreunde→Du wolltest immer schon einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, verstehen, wie der Museumsalltag wirklich aussieht und in Räume gelangen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind? Dann bist du hier genau richtig.
Wir treffen die Mitarbeiter*innen des Wallraf-Richartz Museum und Museum Ludwig in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld. Mit exklusiven Einblicken, prägenden Erinnerungen und lustigen Anekdoten lernen wir die verschiedenen Berufsfelder im Museum kennen. Von der Museumsdirektion bis zum Sicherheitspersonal werden wir bei Backstage alle Bereiche kennenlernen.
Am 14. Mai werden wir gemeinsam mit Leif Lenzner die Schreinerei des Museum Ludwig besuchen. Lass dir das nicht entgehen!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Können wir Licht hören?
Besuch des ACHT BRÃœCKEN Festivals
Crossover, Führung, Reisen + Exkursionen→© Vanessa Stratmann
Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor der Veranstaltung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor dem Event per E-Mail versandt.
Kosten der Führung: gratis für Mitglieder der freunde / 7 € für Gäste (Dauer ca. 1 Std.)
Kosten für das anschließende Konzert: ab 10 €. Wir bitten um eigenständigen Ticketerwerb. >>> Hier gibt es Konzerttickets.ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln ist eines der bedeutendsten Festivals für Neue Musik in Deutschland. Thematisch dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema LICHT! Können wir Licht hören? Können wir warmes vom kalten Licht unterscheiden und wenn ja: wie fühlt es sich an? Wie klingt Licht? Und wie kann man diesen Klang von Licht hörbar machen?
Kaija Saariaho (1952-2023) war Synästhetikerin – die Verbindung zwischen Licht und Klängen empfand sie unmittelbar und war von dieser so fasziniert, dass sie sich in einer großen Zahl ihrer Instrumentalwerke mit diesem Themenfeld beschäftigte. Für ihr bekanntestes Werk „Lichtbogen“ waren die Polarlichter ihre Inspirationsquelle.
Bevor wir uns gemeinsam diesem Hörerlebnis in der Philharmonie hingeben, erhalten wir exklusiv eine Führung über das Festivalgelände und eine Einführung in Idee und Konzept von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln.
Abendprogramm:
18.00 – exklusive Führung durch die Ausstellung zur Kaija Saariaho, sowie Einführung in Idee und Konzept des Musikfestivals
19.00 – Einführung in das Konzert (öffentlich)
19.30 – Bei Interesse: evtl. Teilnahme am Wahrnehmungsangebot Saal & Bühne (nach Verfügbarkeit)
20.00 – Konzert-Besuch von LICHTBOGEN mit Werken von Kaija Saariaho und Pierre Boulez
Eine Kooperation von job&kunstfreunde und ACHT BRÃœCKEN | Musik für KölnÂ
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
Museum Langmatt, Baden / Dr. Markus Stegmann, Foto: Edith Fritschi
Das Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Der Vortrag skizziert die bewegte Geschichte des aussergewöhnlichen Museums von den Anfängen als grossbürgerliches Wohnhaus bis zum spektakulären Bilderverkauf 2023 zur Rettung des einzigartigen historischen Ensembles. Sidney und Jenny Brown zählten zu den drei Gründerfamilien der ABB (damals BBC) und schrieben Kunstgeschichte, ohne dass sie es wussten oder wollten: Die meisten Gemälde des französischen Impressionismus erwarben sie bereits zwischen 1908 und 1919.
-
Wie man durch die Kunst sich selbst erfahren kann. Wallraf-Richartz-Museum
mit Dr. Hans-Christian Heiling
Führung, Reisen + Exkursionen→Fotos: Heiko Westerburg © Dr. Hans-Christian Heiling
Kunst ist ein wunderbares Medium eigene, oft unbewusste Muster oder Codes zu entdecken.
Unterwegs im Museum Ludwig mit Dr. Dipl.Psych. Hans-Christian Heiling
Bei unserem gemeinsamen Besuch werden wir ein gegenständliches Werk im Wallraf betrachten.
Dabei soll es um den psychologischen Kern des Werkes gehen, den wir im Vorhinein analysieren. Bei diesem psychologischen Kern handelt es sich um menschliche Grundverhältnisse, die in den letzten tausend Jahren nahezu unverändert blieben und so auch heute noch bestechende Relevanz besitzen.
Viel mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden…Zur Methode:
Kunstinteressierte waren bereits vor 30 Jahren die ersten „Testpersonen“, die sich nach einer Anfrage von Frau Dr. Weiss und Herrn Dr. Budde im Konferenzraum des Museum Ludwig versammelt hatten, um an Experimenten von Herrn Dr. Heiling auf Basis der kunst-psychologischen Theorien von Wilhelm Salber (Universität zu Köln) teilzunehmen.
Frau Hedwig Neven DuMont unterstützte das Projekt indem Sie im Studio Dumont Seminare für große Gruppen ermöglichte. Daraus entstand das Projekt „Bild-er-Leben“, ganz eigene Methode des Art Coachings. Bis heute arbeitet Dr. Heiling mit Studierenden sowie Mitarbeitenden des Museumsdienstes aber auch mit Führungskräften sowie Teams und zeigt so einen ganz anderen Zugang zur Kunst auf.- Dauer ca. 1,5 Stunden
- in einer kleinen Gruppe
- 15 € p. P.
Dr. Hans-Christian Heiling ist Psychologe und Psychotherapeut mit Lehrauftrag der Universität zu Köln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Arnold Böcklin, Überfall von Seeräubern (Heroische Landschaft), Ausschnitt, 1886, 153 x 232 cm, Öl auf Mahagoniholz, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 1143, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d018650
Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Andreas Kuhlmann
Dynamische Blitze, die einen dramatischen Gewitterhimmel durchzucken, eine bedrohlich dunkle Wolkenfront oder sanft schwebende Wattebäuschchen vor einem strahlend blauen Himmel – Himmelsdarstellungen in der Kunst faszinieren und erzählen Geschichten. Sie können eindrucksvolle Naturphänomene einfangen, aber auch symbolträchtig auf verborgene Inhalte oder Emotionen hinweisen.
Doch können Darstellungen des Himmels tatsächlich einen Schlüssel zum Verständnis eines Kunstwerks bieten? Dieser spannenden Frage widmet sich der Kunstvermittler Andreas Kuhlmann gemeinsam mit uns anhand ausgewählter Werke im Wallraf. Lasst Euch von den vielfältigen Himmelsbildern inspirieren und entdeckt, wie unterschiedlich Künstler den Himmel als Ausdrucksmittel einsetzen – mal poetisch, mal dramatisch, mal voller Symbolik.
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor. Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Das goldene Zeitalter der Niederlande – Vom Leben in einem reichen Land
Michaela Vollmer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Kulturspur Deutz-Edition
Auf Streifzug durch die Kölner Veedel
Get-together, jungekunstfreunde, Stadtrundgang→Sommersemester heißt Kulturspur-Time! Dieses Mal geht es nach Deutz… weitere Infos folgen in Kürze.
Teilnahme 5€, für Mitglieder kostenfrei
Die Kulturspur
Erkundet mit uns die Kölner Veedel, wo sich die jungen Kreativen tummeln. Ob Mode, Manufaktur oder klassische Galerie – unsere Kulturspur-Stationen lassen Euch Köln und seine Kunst- und Kulturszene besser kennenlernen. -
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Das goldene Zeitalter der Niederlande – Vom Leben in einem reichen Land
Michaela Vollmer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
© CICS
Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
gratis für Mitglieder der freunde / 7 € für Gäste
mit Prof. Dr. Gunnar Heydenreich und Prof. Dr. Tilly Laaser
Im Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln trifft modernste Technik auf jahrhundertealte Kunst. Bei unserem gemeinsamen Besuch erfahren wir aus erster Hand, wie wertvolle Kunstwerke restauriert und bewahrt werden. Das Kölner Institut gehört zu den führenden Ausbildungsstätten für Restaurator*innen in Deutschland und ist an zahlreichen internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Neben kunsttechnologischen Untersuchungsmethoden zur Entlarvung von Fälschungen stehen auch die Herausforderungen der Restaurierung moderner Kunst im Fokus. Wie kann zeitgenössische Kunst erhalten werden? Und welche Rolle spielt die Wissenschaft dabei, unser kulturelles Erbe für die Zukunft zu sichern? Ein spannender Blick hinter die Kulissen erwartet uns!
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
Kunst und Kolonialismus: Werke als Ausdruck von Identität und Erinnerung
Marie-Christine Novaro M.A.
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Kunst und Kolonialismus: Werke als Ausdruck von Identität und Erinnerung
Marie-Christine Novaro M.A.
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Francis Alÿs, Shariya Refugee Camp, Iraq, 2024, Öl auf Leinwand, 16,1 x 22 x 1,5 cm, © Francis Alÿs
Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Jessica Hartmann
Mehr Infos in Kürze…
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.
Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
-
Niederrheinisch, Die Krönung Mariens und die Ältesten, um 1450/1475, Detail, Holz, 104,5 x 147,3 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 0112, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c000093
Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 12,- Euro für Gäste inklusive Lunchtüte! (zzgl. Museumseintritt falls Du keine Kölner Anschrift hast)
mit Dr. Susanne Rauprich
Wie vielschichtig sind unsere Vorstellungen und Assoziationen, wenn wir über Maria sprechen: Mutter Gottes, Fürbitterin, Trostspenderin, Trauernde, Demütige, Tapfere… Ihre Lebensgeschichte ist voller symbolhafter und prägnanter Ereignisse – und sie ist einzigartig. Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Dr. Susanne Rauprich tauchen wir in die wunderbare Welt der Mariendarstellungen ein und lernen Maria in all ihren Facetten kennen – als Jungfrau, Mutter, Heilige und Frau. Euch erwartet eine inspirierende Kunst+Pause in der Sammlung mittelalterlicher Kunst im Wallraf!
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Das 19. Jahrhundert und seine Stile
Kunsthistorisches Seminar mit Dr. Susanne Rauprich
Freunde Exklusiv, Seminar→Paul César Helleu, Madame Helleu vor dem Watteaus im Louvre, um 1896, Kaltnadel, Wallraf-Richartz-Museum & Foundation Corboud, Graphische Sammlung, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
Immer dienstags von 13:30 bis ca. 15:00 Uhr im Seminarraum des Wallraf
Das 19. Jahrhundert steht für eine sehr abwechslungsreiche, komplexe und teilweise auch verwirrende Zeit in der Kunstgeschichte. Viele unterschiedliche Stile und Kunstrichtungen wechseln sich ab, stehen konträr gegenüber und überlappen sich. Wir möchten versuchen, gemeinsam ein wenig Klarheit in diese spannende Zeit zu bringen. Dazu blicken wir natürlich auch auf die historischen Hintergründe.
Ob die Französische Revolution, der Wiener Kongress, die Industrialisierung oder der aufkommende Nationalismus, all diese Ereignisse und Entwicklungen haben die Kunst beeinflusst.In diesem Seminar werden der Klassizismus und die Romantik, die Düsseldorfer Malerschule und der Biedermeier, Realismus und Impressionismus, Historismus und Symbolismus eine Rolle spielen. Die Reise endet beim Jugendstil.
Und da die Sammlung des 19. Jahrhunderts im WRM einen sehr schönen Querschnitt durch all diese Epochen und Stile zeigt, werden wir sie gemeinsam zum Abschluss besuchen und so das Seminar noch einmal Revue passieren lassen.Termine – dienstags von 13:30-15:00 Uhr, Seminarraum, Wallraf
Di, 13.05.2025
Di, 20.05.2025
Di, 27.05.2025
Di, 03.06.2025
Di, 10.06.2025Kosten p. P.: 75 € für Mitglieder / 35 € für Studierende-Mitglieder / 90 € für Nichtmitglieder
→ Studierende bekommen nach der letzten Seminarsitzung eine Bescheinigung zwecks Anrechnung von Creditpoints im Bereich „Selbstständigen Studien“ für das KHI der Universität zu Köln ausgestellt!
Bei Fragen zum Seminar melden Sie sich gerne: b.tuernich@kunstfreunde.koeln
-
Von Beuys bis Mataré. Highlights, Architektur & Parks. Museum Kurhaus & Museum Schloss Moyland
Exkursion nach Kleve & Bedburg-Hau
Reisen + Exkursionen→Stiftung Museum Schloss Moyland, Foto Hans Blossey // Museum Kurhaus Kleve, Foto A. Gossens, 2023
Gemeinsam unterwegs in den Sammlungen und Parks von Museum Schloss Moyland in Bedburg-Hau und dem Kurhaus Kleve. Ein Tag voller Sammlungshighlights, Architektur und historischen Parks!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Gerade war der Himmel noch blau – Landschaft betrachten im Dialog
Christa Weck-Speicher und Gabriele Gerlt
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Gerade war der Himmel noch blau – Landschaft betrachten im Dialog
Christa Weck-Speicher und Gabriele Gerlt
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
James Ensor, Mädchen mit Puppe, 1884, Öl auf Leinwand, 149 x 91 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 2742, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c005709
James Ensor, Skelett, Chinoiserien betrachtend, 1910, Öl auf Leinwand, 99,5 x 64,5 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 2741, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c004543Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Diane Ciesielski
Mehr Infos in Kürze…
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor. Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Sommersemester heißt Kulturspur-Time! …weitere Infos folgen in Kürze.
Teilnahme 5€, für Mitglieder kostenfrei
Die Kulturspur
Erkundet mit uns die Kölner Veedel, wo sich die jungen Kreativen tummeln. Ob Mode, Manufaktur oder klassische Galerie – unsere Kulturspur-Stationen lassen Euch Köln und seine Kunst- und Kulturszene besser kennenlernen. -
Franche-Comté mit einem Blick auf den Glanz von Burgund
Kunstreise nach Frankreich
Reisen + Exkursionen→Dole: © milosk50/stock.adobe.com // Saline, Arc-et-Senans: © sen/stock.adobe.com
Viele Regionen der „Grande Nation“ genießen die Aufmerksamkeit der Welt, aber e i n e wird oftmals weniger wahrgenommen, als sie es verdient, und gerade sie darf als ein kulturelles „Herzstück“ gelten – die Franche-Comté.
Mit Dr. Uwe Westfehling wollen wir diese besonder Region Ost-Frankreichs erkunden!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Kirche Christi Auferstehung. Gottfried Böhm & der Brutalismus im Kirchenbau mit Tom Hammes
Exkursion in Köln
Führung, Reisen + Exkursionen→Kirche Christi Auferstehung, Foto: Tom Hammes
Besichtigung der Kirche Christi Auferstehung mit Tom Hammes
-
Ãœber den Wert der Zeit – Neupräsentation zeitgenössischer Kunst
Jörg Schubert
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Ãœber den Wert der Zeit – Neupräsentation zeitgenössischer Kunst
Jörg Schubert
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Die Stiftungen des Dr. Peter Rinck und seiner Familie im 15. / 16. Jh.
Dr. Sabine Doll
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.
Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
-
→
Edgar Degas, Tänzerinnen, um 1905, Pastell, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, © Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
>> Hier geht es bald zum Vorverkauf! <<
Mitglieder der freunde – gratis, Gäste 11 €, erm. 7 € (an der Abendkasse)
Im April lädt der Kunstspäti wieder ins Wallraf ein – diesmal mit einem ganz besonderen Anlass: Zum ersten Mal sind die impressionistischen Meisterwerke des Schweizer Museums Langmatt in Köln zu sehen! Wegen der Renovierung der Jugendstilvilla in Baden bei Zürich macht die bedeutende Sammlung Station im Wallraf und tritt hier in einen spannenden Dialog mit den hauseigenen Schätzen. Euch erwartet ein Abend voller Impressionismus mit kurzen Führungen, DJ-Sounds im Foyer und einem Quiz rund um Monet, Renoir & Co. Natürlich gibt’s auch kühle Drinks für einen entspannten Museumsabend. Kommt vorbei und erlebt die „Schweizer Schätze“ in einzigartiger Atmosphäre!
Was ist ein Kunstspäti?
Seit Oktober 2015 bieten jungekunstfreunde und job&kunstfreunde den Kunstspäti an, ein Veranstaltungsformat, welches es unseren Gästen ermöglicht, die Häuser auch nach den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Einmal im Quartal, meist am dritten Donnerstag des Monats, bespielen wir abwechselnd das Wallraf-Richartz-Museum oder das Museum Ludwig von 18:00 – 22:00 Uhr. Bei unseren Kunstspätis gibt es ein buntes Programm aus Kurzführungen und Mitmachaktionen, nebst Getränken und Musik im Museumsfoyer.
Kunstspäti wird gefördert durch Media Broadcast und VAN HAM Kunstauktionen
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
Schweizer Schätze. Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt
Wallraf
Sonderausstellungen→Paul Cézanne,
Badende,
um 1890-1896, Öl auf Leinwand,
Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz
© Foto: Jean-Pierre Kuhn, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, ZürichVon Renoir und Monet über Degas bis Gauguin und Cézanne: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Das Ehepaar Sidney und Jenny Brown trug die Kollektion bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in ihrer Jugendstilvilla in Baden bei Zürich zusammen, die seit 1990 als Museum der Öffentlichkeit zugänglich ist. Da Gebäude und Parkanlage aktuell generalsaniert werden, bietet sich in diesem Frühjahr die einmalige Chance, die impressionistischen Meisterwerke aus dem Museum Langmatt in Köln zu bewundern.
-
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.
Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
-
Privatsammlungen in Baden-Württemberg & Hessen – neues Museum Reinhard Ernst und viele mehr!
Kunstreise einmal quer durch Baden-Württemberg mit Dr. Ralf Poppen
Reisen + Exkursionen→Museum Ritter, Foto: Ralf Poppen // Stadtansicht Schwäbisch Hall, Foto: Pixabay
Baden-Württemberg ist bekannt dafür, dass hier zahlreiche familiengeführte, mittelständische Unternehmen ihren Sitz haben. Weniger bekannt ist, dass es zum guten Ruf gehört, Kunst zu sammeln und die Sammlungen öffentlich zu präsentieren – dies in der Regel in eigens dafür gebauten Museen, die einen eigenen Charme vermitteln. Mehrere der Sammlungen genießen international einen herausragenden Ruf – einige davon werden wir persönlich in Augenschein nehmen: Sammlungen Froehlich, Klein, Ritter, Domnick, aber auch die Sammlung Frieder Burda oder das Museum Reinhard Ernst, um nur einige Highlights zu nennen.
Begleitet wird die Gruppe auf ihrer sechstägigen Reise voller Sammlungen & Museen von Dr. Ralf Poppen.
-
→
Haegue Yang
Mountains of Encounter, [Berge der Begegnung], 2008
Installation; Aluminiumjalousien, pulverbeschichtete Aluminiumhängestruktur, Stahlseil, bewegliche Scheinwerfer, Flutlichtstrahler, und Kabel, Installationsmaße variabel
© Haegue Yang
Foto: Museum Ludwig, Šaša Fuis, KölnAlle zwei Jahre zeigt das Museum Ludwig Gegenwartskunst aus seiner Sammlung in einer neuen Präsentation. Dieses Mal wird der Blick auf verschiedene Verständnisse von Zeit gelenkt und darauf, in welcher Form Künstler*innen das Thema in ihren Arbeiten aufgreifen.
-
Renaissance in der Toskana: Von Cosimo de‘ Medici bis Michelangelo
Kunstreise nach Italien mit Diane Ciesielski M.A.
Reisen + Exkursionen→Majestic cathedral Santa Maria del Fiore in Florence_von xbrchx1_low res
Montefioralle. Chianti Region, central Tuscany,Italy,Europe von Earth Pixel LLC-stock.adobe.com
Wer den Werken der legendären Künstlern der florentinischen Renaissance Michelangelo, Leonardo und Donatello einmal begegnet ist, wird sie nie mehr vergessen.
-
Juwelen des Barocks in Oberpfalz & Niederbayern. Kunst zwischen Weiden & Regensburg
Kunstreise mit Dr. Thomas van Nies
Reisen + Exkursionen→Kunstreise mit Reisebüro Kreuzner und den freunden
Ostbayern gliedert sich in einen bunten Teppich von Landschaften. Zu beiden Seiten von Donau, Naab und Regen gibt es zahlreiche, teils recht unbekannte Kunstwerke aus allen Gattungen zu entdecken. Die sich seit dem 12. Jahrhundert bahnende Herrschaft der Wittelsbacher Herzöge, die ihr Territorium durch Stadtgründungen wie Straubing sicherten, fußt auch auf den bereits bestehenden Klöstern wie Waldsassen und Speinshart. Es sind besonders die Klöster und deren besonders sehenswerte, teils überbordende Pracht, die diese Reise zwischen Oberpfälzer Land und Donau reizvoll machen.
Funkelnde Edelsteine sind das Benediktinerkloster Weltenburg der Brüder Asam, die Kappel mit ihrer Dreipaßform und die Walhalla bei Donaustauf. Das mittelalterliche Zentrum Bayerns mit seiner barocken Pracht will entdeckt werden.
Hier folgen in Kürze weitere Infos!
Busfahrt ab und bis Köln im komfortablen Reisebus
-
Kunstgenuss in der Euroregion Lille. Großartige Museen im Norden Frankreichs
Kunstreise nach Frankreich mit Dr. Elisabeth Peters
Reisen + Exkursionen→Musee da la Piscine, Foto: Pixabay // Villa Cavrois, Foto: Pixabay
In den vergangenen Jahrzehnten entstand im Norden Frankreichs eine europäische Wirtschafts- und Kulturregion voller Höhepunkte. Seitdem Lille im Jahr 2004 zur europäischen Kulturhauptstadt gekürt wurde, sind auch viele andere Städte aus dem Dornröschenschlaf erwacht und präsentieren stolz ihr großes historisches Erbe…
-
Du kennst bereits unsere Kunst+Kind-Führungen? Möchtest diese aber Deinen Freund*innen oder Bekannten mit Babys schmackhaft machen?
Dafür haben wir schön gestaltete Geschenkgutscheine im Angebot. Sie eignen sich perfekt als kleine Aufmerksamkeit für Kolleg*innen in Elternzeit oder auch als nettes Geschenk zur Geburt, Weihnachten oder einem anderen Anlass. Schreib uns bei Interesse eine Nachricht an: familie@kunstfreunde.koeln oder sprich uns einfach bei der nächsten Veranstaltung direkt an!Kosten: 15 € pro Gutschein (beinhaltet eine Kunst+Kind Führung für einen Erwachsenen, Museumsticket inklusive). Eine Voranmeldung ist auch mit Gutschein notwendig und erfolgt über unsere Website.
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschließend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden. -
→
Kresiah Mukwazhi
Shanduko nhema, 2024
Schultze Projects #4, Museum Ludwig, Köln
© Kresiah Mukwazhi
Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln/Vincent QuackAlle zwei bis drei Jahre lädt das Museum Ludwig eine Künstlerin oder einen Künstler ein, die Stirnwand im Treppenaufgang neu zu gestalten. Die Reihe Schultze Projects, 2017 zu Ehren von Bernard und Ursula Schultze initiiert, zeigt nun ihre vierte Ausgabe.
Kresiah Mukwazhi (*1992 in Harare, Zimbabwe) hat dafür eine monumentale Wandarbeit geschaffen. Bekannt für ihre Werke aus gebrauchten Textilien, thematisiert sie Gewalt gegen Frauen in Zimbabwe und versteht ihre Kunst als visuellen Aktivismus. Ihre neue Arbeit ist abstrakt und besteht aus Verschlussbändern Tausender gebrauchter BHs – ein Material, das koloniale Machtverhältnisse symbolisiert. Die 13 Meter lange Arbeit soll die „Kraft der weiblichen Kollektivität“ ausdrücken und die Würde der Frauen zurückfordern.
Der Titel in Mukwazhis Muttersprache Shona, „Shanduko nhema“, bedeutet „Schwarze Rückforderung“ oder „Schwarze Lügen“ und verweist auf rassistische Ideologien der Kolonialzeit. Mukwazhi hinterfragt damit negative Konnotationen der Farbe Schwarz und präsentiert sie als Symbol der Ermächtigung.
Kresiah Mukwazhi hat zuletzt auf der Art Basel Unlimited 2024 eine große neue Arbeit präsentiert; 2023 hatte sie Einzelausstellungen im Nottingham Contemporary und in der Wiener Secession. 2022 war sie im Pavillon von Zimbabwe auf der Biennale von Venedig vertreten.
Kurator: Yilmaz Dziewior
→ Bildcredits
Anordnung kann variieren!
Haegue Yang Mountains of Encounter, [Berge der Begegnung], 2008 Installation; Aluminiumjalousien, pulverbeschichtete Aluminiumhängestruktur, Stahlseil, bewegliche Scheinwerfer, Flutlichtstrahler, und Kabel, Installationsmaße variabel © Haegue Yang: Foto: Museum Ludwig, Šaša Fuis, Köln// Paul Signac // Paul Cézanne, Badende, um 1890-1896, Öl auf Leinwand, Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz © Foto: Jean-Pierre Kuhn, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich
Â