Alle Termine
Ihre Filter
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Henri-Edmond Cross, Coucher de soleil sur la mer, Detail, 1896, 54,3 x 61,5 cm, Öl auf Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. Dep. 0708 FC, Bildnachweis: rba_c014539, Foto: Sabrina Walz
Jahrhundertelang war es Aufgabe der Kunst, die Welt abzubilden… doch die Erfindung der Kamera stellte plötzlich alles auf den Kopf. Was macht die Kunst, wenn sie nicht mehr die Wirklichkeit abbilden muss? Warum noch malen, was man sieht, wenn man es auch einfach fotografieren kann?
-
→
Kölner Synagoge, Foto: Polina Kluss
Ein Besuch in der Kölner Synagoge
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richatz Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation. Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume und dass, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der SafeSpace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen, versuchen eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderem Insiderwissen auszustatten.
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museums Foyer. Verfehlen kannst uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch bei dem ein oder anderen Kaltgetränk mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
-
Walde Huth, Modeaufnahme für Jacques Fath, Abendrobe (Mannequin: Patricia Donald-Smith), 1953, Gelatinesilberpapier, 57,4 x 49,7 cm
Museum Ludwig, © Heringson Collectibles, Wuppertal, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv KölnBei dieser Kunst+Pause tauchen wir in die Welt der Fotografie und der Mode ein. Das Museum Ludwig zeigt in seiner aktuellen Präsentation im Fotoraum ausgewählte Arbeiten der deutschen Fotografin Walde Huth (1923–2011).
Sie gilt als eine der wichtigsten Modefotograf*innen der Nachkriegszeit und setzte sich zeit ihres Lebens mit Textilien und Stoffen auseinander. -
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Madrid zum 50. Todestag von Pablo Picasso – Ein Gipfeltreffen der Klassik und Moderne
Kunstreise nach Spanien mit Dr. Wolfgang Busse
Reisen + Exkursionen→Madrid ©Pixabay
Ihre Reise in eine DER Kunstmetropolen Europas kommt einer Expedition zu den außergewöhnlichsten und berühmtesten Meisterwerken der Klassik und Moderne gleich!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
© Copyright: Corinna Belz Filmproduktion
Den Auftakt zur neuen Painting Movies Saison dieses Jahr macht der Dokumentarfilm „Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“. Darin gewährt die Filmemacherin Corinna Belz einen intimen Einblick in das Werk und die Arbeitsweise des renommierten Bildhauers und Künstlers Thomas Schütte.
-
Ressentiment trifft politisches Kalkül. Die Entscheidung des Kölner Rates zur Ausweisung der jüdischen Gemeinde 1423/24
Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich
KunstBewusst, Vortrag→Sidur minhag Ashkenaz ha-maaravi. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Cod. hebr. 37. Fol. 27r.
KunstBewusst X MiQua
Im August 1423 fasste der Rat der Stadt Köln den Beschluss, die mit einer Unterbrechung bereits seit der Mitte des 13. Jahrhunderts gewährte Aufenthaltsgenehmigung für Juden und Jüdinnen in Köln nicht mehr zu verlängern -
Malerei & Literatur mit Max Ernst „Au rendez-vous des amis“
Gabriele Gerlt und Marie-Christine Novaro M.A.
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Das »Dom-Rhein-Projekt« der Architekten Busmann + Haberer mit Mareike Fänger
Exkursion in Köln
Reisen + Exkursionen→Museum Ludwig 2004, Foto: Thomas Robbin
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Museum_Ludwig_001.jpg
Das Dom-Rhein Projekt. Ein Rundgang mit Mareike Fänger
-
Seminar: Kunst & …
Kunsthistorisches Seminar mit Diane Ciesielski, Kirsten Müller-Frank & Dr. Susanne Rauprich
Freunde Exklusiv, Seminar→Anselm Feuerbach, Nana, 1861, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (WRM 2372, Köln) (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, 1976/1980, rba_c001304)
In unserer wiederkehrenden Seminar-Reihe Kunst & … besprechen wir die gr0ßen Themenfelder, die uns umtreiben: »Schönheit«, »Philosophie und Physik« oder gar »Mord und Totschlag« in der Kunst.
-
Malerei & Literatur mit Max Ernst „Au rendez-vous des amis“
Gabriele Gerlt und Marie-Christine Novaro M.A.
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Susanna und Du – Projektkurs Kunst Q1 des Elisabeth-von-Thüringen Gymnasiums Köln – Foto 2
Die enorme Wirkungskraft von „SUSANNA“ auf das junge Publikum macht das Wallraf im Sommer ´23 mit einer eigenen Präsentation in seinem Graphischen Kabinett sichtbar und gibt damit der breiten Resonanz einen Raum.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Beckmann und Picasso – Zwei Malerstars und die Kunst des Überlebens
Susanne Neuerburg M.A
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
David Hockney, Sunbather, 1966, Acryl auf Leinwand, 183 x 183 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 01192, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c004389. Hinweis:
Pop Art ist bunt, komplex und bewusst selbstkritisch, was sie für ein breites Publikum ansprechend macht, während sie zugleich der Gesellschaft einen Spiegel vorhält. In ihrem historischen Kontext war Pop Art revolutionär, indem sie darauf abzielte, die Mainstream-Kultur inklusiver und vielfältiger zu gestalten. Im Rahmen dieser Kunst+Kind Führung widmen wir uns der Pop Art im Museum Ludwig und betrachten, wie Werke von unter anderem Andy Warhol und David Hockney als Queerer Widerstand in der Pop Art begriffen werden können.
-
→
© art1.intermedia
XVIII. Kunstnacht, am 21. Oktober ab 19 Uhr im Museum Ludwig – Kunst, Führungen, Performances, Tanz, DJs…
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Beckmann und Picasso – Zwei Malerstars und die Kunst des Überlebens
Susanne Neuerburg M.A
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Exkursion nach Neuss »Gewagte Visionen – Georg Minne und León Spiliaert. Vom Symbolismus zum Expressionismus« im Clemens Sels Museum & Architektonische Stadtführung
Exkursion nach Neuss
Reisen + Exkursionen→Léon Spiliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, 31,9 x 23,6 cm, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostend
Zu Besuch im Clemens Sels Museum in Neuss, Führung durch „Gewagte Visionen“ durch die Kuratorin Dr. Bettina Zeman und architektonische Stadtführung
-
→
FINJA SANDER, Für Morgen_standort_07 (2023), Johanniskirche Schwäbisch Gmünd © Finja Sander, photo: Mateo Contreras Gallego
Mit ihrer Performance »Für Morgen« erfindet Finja Sander eine neue Form kollektiven Erinnerns: Vergleichbar eines Re-enactments übersetzt sie Ernst Barlachs Mahnmal »Der Schwebende« mit den unverkennbaren Gesichtszügen von Käthe Kollwitz in ihre eigene Körperlichkeit und befragt dabei sowohl Erinnerungskultur als auch Denkmalgeschichte.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
»Ich bin nun einmal voller Bilder« – Francis Bacon und die Fotografie
Dr. Katharina Günther
KunstBewusst, Vortrag→Francis Bacon, Second Version of ‘Painting’ 1946, Museum of Modern Art, New York, 1971 © The Estate of Francis Bacon. Alle Rechte vorbehalten/ VG Bildkunst 2023
Ausgehend von dem Gemälde Second Version of ‚Painting‘ 1946, Museum of Modern Art, New York, 1971 im Museum Ludwig taucht dieser Vortrag tief in die kreativen Prozesse des britischen Malers Francis Bacon (1909–1992) ein.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Gotteslästerliches und Religiöses bei Max Ernst und Salvador Dali
Wolfgang Loggen
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Meister der Verherrlichung Mariä, Die Verherrlichung Mariae mit den Heiligen Brigida, Ursula, Barbara, Magdalena, Katharina, Johannes der Täufer und anderen / Marienkrönung, um 1470, Eichenholz, 137 x 197 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 0119, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c014832.
Foto: Sabrina Walz
Anmeldefunktion wird ca. 4 Wochen vor der Führung freigeschaltet. Teilnahmebestätigung erfolgt ca. 1 Woche vorher.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 8,- Euro für Gäste inklusive Lunchtüte!
mit Peter Rockenbach
mehr Infos in Kürze…
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 45 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Gotteslästerliches und Religiöses bei Max Ernst und Salvador Dali
Wolfgang Loggen
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Jörg Immendorff, Café Deutschland I, 1977/78, Acryl auf Leinwand, 285 x 333 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 01431, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d002215, Hinweis: Das Werk ist Bestandteil der Führung.
Anmeldefunktion wird ca. 4 Wochen vor der Führung freigeschaltet. Teilnahmebestätigung erfolgt ca. 1 Woche vorher.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 10,- Euro für Gäste
mit Peter Rockenbach
mehr Infos in Kürze…
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
Highlights der Villa Hügel & »Chagall, Matisse, Miró – Made in Paris« im Museum Folkwang
Exkursion nach Essen
Reisen + Exkursionen→Henri Matisse: Icare (Ikarus), 1947, Blatt 1 aus dem Portfolio Jazz, Druckgrafik, 42 x 65,5 cm © Succession H. Matisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Museum Folkwang, Essen
Pablo Picasso: Fumeur (Raucher), 1964, Farbaquatinta, 41,6 x 31,8 cm © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Museum Folkwang, Essen
Joan Miró: Ohne Titel, 1958, Aus dem Portfolio Paul Eluard: A toute épreuve, Farbholzschnitt, 33 x 25,5 cm © Successió Miró / VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Museum Folkwang, Essen
Marc Chagall: Le piège à loup (Die Wolfsfalle), 1961, Blatt 6 aus dem Portfolio Daphnis et Chloé, Farblithografie, 42,2 x 32 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Museum Folkwang, Essen
Villa Hügel, Essen, 2004, Foto: Thorsten Schramm
Ein Besuch in der Villa Hügel mit einer Überblicksführung und Besichtigung der historischen Ausstellung „Krupp“ & Museum Folkwang mit einer Führung durch die Schau „Chagall, Matisse, Miró – Made in Paris“
-
Eröffnung: Zeichnung im Labor. Papier trägt Kunst
Thomas Klinke
Ausstellungseröffnung, KunstBewusst, Vortrag→Graphik „Putto nach Rubens“ aus der Ausstellung „Zeichnung im Labor – Papier trägt Kunst“ vom 10. Nov. 2023 – 18. Feb. 2024 im Wallraf
Blow Up. Papier trägt Kunst! Was verraten Zeichnungen, zum Beispiel von Peter Paul Rubens und aus der Werkstatt Rembrandts, wenn man sie durchs Mikroskop betrachtet?
Mit geradezu intimen Blicke auf hochvergrößerte Details weckt der Beitrag Vorfreude auf die kommende Ausstellung Zeichnung im Labor – Papier trägt Kunst im Graphischen Kabinett des Wallraf… -
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Frans Snijders, Stilleben mit Geflügel und Wildschweinkopf, 1614, Öl auf Leinwand, 156 x 218 cm, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, WRM 2894, Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c004210.
Sie sind dekorativ, festlich und kunstvoll arrangiert – man könnte fast zugreifen, so nah werden die Stillleben des flämischen Malers Frans Snijders dem Betrachtenden dargeboten. Neben Trauben und Artischocken sind Geflügel aller Art und Wildbrett zu sehen. Alles ist unglaublich naturalistisch gemalt und in einer großartigen Komposition zusammengefügt. Ein purer Genuss!
-
Der Weg zum Impressionismus. Die entscheidenden Jahre um 1874
Dr. Peter Kropmanns
KunstBewusst, Vortrag→Frédéric Bazille, Fischer mit Netz, 1868
© Arp Museum Bahnhof Rolandseck / Sammlung Rau für UNICEF, Inv. Nr. GR 1.653
Photograph: Mick Vincenz, EssenKunstBewusst-Vortrag im Wallraf
Wie Claude Monet und seine Freunde Paris eroberten – die entscheidenden Jahre um 1874 -
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Salvador Dalí, La gare de Perpignan, 1965, Öl auf Leinwand, 295 x 406 cm, Museum Ludwig, Köln Inv.-Nr. ML 01293, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d033360.
Hinweis: Das Werk wird in dieser Führung zu sehen sein.Magie, Träume und Fantasie stehen im Mittelpunkt dieses Familientages der freunde im Museum Ludwig.
Denn wir tauchen ein, in die Welt des Surrealismus: Eine Kunstrichtung, die vor rund 100 Jahren in Paris entstanden ist und bis heute starke Faszination auslöst.Bei Führungen für Groß und Klein lernen wir die facettenreichen Werke von Max Ernst und, des wohl bekanntesten surrealistischen Künstlers, Salvador Dalí kennen. „Der Bahnhof von Perpignan“ ist der Titel des beliebten Dalí-Gemäldes, das sich in der Sammlung des Museum Ludwig befindet und immer wieder Besucher*innen in seinen Bann zieht.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Kölner Synagoge, Foto: Polina Kluss
Ein Besuch in der Kölner Synagoge
-
Das frühe 19. Jh: Malerei zwischen kunsttheoretischem Anspruch und Volkskunst
Dr. Susanne Rauprich
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Frank Bowling, Flogging the Dead Donkey, 2020, Acryl und Acrylgel auf Leinwand mit Marouflage, 102,5 x 185,5 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML/Dep. 7738, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Foto: Sabrina Walz, rba_d057939_01, Hinweis: Das Werk wird in dieser Führung zu sehen sein.
Bei dieser Kunst+Pause nehmen wir das Werk des britischen Malers Frank Bowling genauer unter die Lupe. Bowling spielt mit den unendlichen Möglichkeiten von Farbe und Materialien in seinem Œuvre. Er kombiniert Schütttechniken mit skulpturaler Malerei, zeichnet, wischt, näht und klebt und sucht sein langes Leben lang immer nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten für seine machtvollen, ausdrucksstarken Werke.
-
Seminar: Männer & Männlichkeit in der Kunst
Kunsthistorisches Seminar mit Dr. Susanne Rauprich
Freunde Exklusiv, Seminar→Peter Paul Rubens, Juno und Argus, um 1610, Öl auf Leinwand, Schenkung 1894, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (WRM 1040, Köln) (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, 1976/1980, rba_c002830)
Der Männlichkeit auf der Spur – in diesem Seminar gehen Sie gemeinsam mit Dr. Susanne Rauprich auf Spurensuche in den Sammlungen der beiden Museen
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Beckmann und Picasso – Zwei Malerstars und die Kunst des Überlebens
Susanne Neuerburg M.A.
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Architectural Ceramics – Ein Atelierbesuch bei Niels Dietrich
Exkursion in Köln
Reisen + Exkursionen→Zu Gast bei Architectual Ceramics – Ein Atelierbesuch bei Niels Dietrich
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
© Pixabay
Besuchen Sie mit uns das wunderschöne Wien im bezaubernden Mantel der Adventszeit und tauchen Sie ein in die Welt Wiens um 1900.
-
Beckmann und Picasso – Zwei Malerstars und die Kunst des Überlebens
Susanne Neuerburg M.A.
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Meister von Sankt Severin, Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, um 1512/1515, Eichenholz, 118 x 203 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 0184, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c000079
Anmeldefunktion wird ca. 4 Wochen vor der Führung freigeschaltet. Teilnahmebestätigung erfolgt ca. 1 Woche vorher.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 10,- Euro für Gäste
mit Jessica Hartmann & Katja Zakharova
mehr Infos in Kürze…
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor. Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Du kennst bereits unsere Kunst+Kind-Führungen? Möchtest diese aber Deinen Freund*innen oder Bekannten mit Babys schmackhaft machen?
Dafür haben wir schön gestaltete Geschenkgutscheine im Angebot. Sie eignen sich perfekt als kleine Aufmerksamkeit für Kolleg*innen in Elternzeit oder auch als nettes Geschenk zur Geburt, Weihnachten oder einem anderen Anlass. Schreib uns bei Interesse eine Nachricht an: familie@kunstfreunde.koeln oder sprich uns einfach bei der nächsten Veranstaltung direkt an!Kosten: 10 € pro Gutschein (beinhaltet eine Kunst+Kind Führung für einen Erwachsenen, Museumsticket inklusive). Eine Voranmeldung ist auch mit Gutschein notwendig und erfolgt über unsere Website.
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschließend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden. -
→
Füsun Onur
Die dritte Dimension in der Malerei – Tritt ein, 1981 (2014)
Holz, bemalter Faden, Gummi, Stoff, Flitter
275 x 300 x 210 cm
Arter Collection, Istanbul
Ausstellungsansicht Through the Looking Glass,
Kurator: Emre Baykal, Arter, 2014
© Füsun Onur
Foto: Murat GermenFüsun Onur, 1937 in Istanbul geboren und dort lebend, ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Türkei. Zwar ist ihr beeindruckendes und vielseitiges Werk durch regelmäßige Beteiligungen an Gruppenausstellungen einem internationalen Publikum kontinuierlich zugänglich gewesen, hat aber bislang keine ausreichende Würdigung erfahren.
-
→
Buchcover: Jakob Schwerdtfeger. Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst.
Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger kommt mit seinem Buch „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst“ zu KunstBewusst. Mit witzigen Anekdoten aus der Kunst-und Museumswelt lernen wir diese nochmal neu kennen.
-
Hamburg… und die Caspar David Friedrich-Jubiläumsausstellung in der Kunsthalle
Kunstreise nach Hamburg
Reisen + Exkursionen→© Selbstportrait, Der Wanderer über dem Nebelmeer, Caspar David Friedrich; WikiImages auf Pixabay
Kunstreise nach Hamburg zu Caspar David Friedrich in der Kunsthalle und verschiedenen thematischen Rundgängen zur Schönheiten von Kunst und Kultur, in Malerei und Architektur, mit Dr. Thomas van Nies M.A..
-
SAMMLERTRÄUME: Sternstunden niederländischer Barockkunst
Sonderausstellung im Wallraf
Sonderausstellungen→Osias Beert der Ältere, Stillleben mit Früchten, Öl auf Holz, Privatsammlung
Im kommenden Mai öffnen sich im Fenstersaal der Barockabteilung die Türen zu einem traumhaften Sammlerkabinett. Dieses zeigt wahre Schätze der Barockkunst.
-
→
Georges Méliès, Porträt eines Mannes, 1883, Öl auf Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto: RBA Köln
Die faszinierende Mediensammlung des legendären Filmregisseurs Werner Nekes zieht im Rahmen der aktuellen Ausstellungstrilogie „Sensation des Sehens“ vom Barock zum Impressionismus weiter.
-
→
Haegue Yang
Mountains of Encounter, [Berge der Begegnung], 2008
Installation; Aluminiumjalousien, pulverbeschichtete Aluminiumhängestruktur, Stahlseil, bewegliche Scheinwerfer, Flutlichtstrahler, und Kabel, Installationsmaße variabel
© Haegue Yang
Foto: Museum Ludwig, Šaša Fuis, KölnAlle zwei Jahre zeigt das Museum Ludwig Gegenwartskunst aus seiner Sammlung in einer neuen Präsentation. Dieses Mal wird der Blick auf verschiedene Verständnisse von Zeit gelenkt und darauf, in welcher Form Künstler*innen das Thema in ihren Arbeiten aufgreifen.
→ Bildcredits
Anordnung kann variieren!
// Francis Bacon, Second Version of ‘Painting’ 1946, Museum of Modern Art, New York, 1971 © The Estate of Francis Bacon. Alle Rechte vorbehalten/ VG Bildkunst 2023//Haegue Yang Mountains of Encounter, [Berge der Begegnung], 2008 Installation; Aluminiumjalousien, pulverbeschichtete Aluminiumhängestruktur, Stahlseil, bewegliche Scheinwerfer, Flutlichtstrahler, und Kabel, Installationsmaße variabel
© Haegue Yang: Foto: Museum Ludwig, Šaša Fuis, Köln// Paul Signac