Alle Termine
Ihre Filter
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Maurice Denis, L’eglise rose – Tilloloy, 1922, Öl auf Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. Dep. 0742 FC, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c015154
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Alle Teilnahmebestätigungen sind per E-Mail rausgegangen. Solltest Du keine E-Mail von uns erhalten haben, schaue bitte auch in deinem Spam-Ordner nach.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Hanna Knölke
Der Impressionismus brach mit den Traditionen der klassischen Malerei und stellte grundlegende Fragen: Wie weit kann sich die Kunst noch entwickeln? Diese Suche nach neuen Ausdrucksformen griff auch die Gruppe der Nabis auf – eine Gemeinschaft von vierzehn jungen Malern, Bildhauern und Illustratoren, die unter dem Einfluss Paul Gauguins den Impressionismus hinter sich lassen wollten.
Rebellisch und experimentierfreudig entwickelten sie Gauguins Ideen weiter, diskutierten sie kontrovers und suchten nach einer Kunst, die über das Sichtbare hinausgeht. 1888 fanden sich die Nabis an der Académie Julian in Paris zusammen und sorgten mit ihrem neuen Kunstverständnis für Aufsehen – ehe sie im Laufe der Jahre zunehmend in den Hintergrund traten. Doch ihr Einfluss ist bis heute spürbar – und kaum weniger spannend als ihre Werke selbst.
In dieser Führung wollen wir gemeinsam eintauchen in die Welt der Nabis: Wer waren diese jungen Künstler? Welche Ziele verfolgten sie? Wie positionierten sie sich in der Gesellschaft und der Kunstszene – und inwiefern gelang es ihnen, den Impressionismus tatsächlich zu revolutionieren?
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor. Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Edgar Degas, Tänzerinnen, um 1905, Pastell, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, © Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Mitglieder der freunde – gratis, Gäste 11 €, erm. 7 € (an der Abendkasse)
Im Juli lädt der Kunstspäti wieder ins Wallraf ein – diesmal mit einem ganz besonderen Anlass: Zum ersten Mal sind die impressionistischen Meisterwerke des Schweizer Museums Langmatt in Köln zu sehen! Wegen der Renovierung der Jugendstilvilla in Baden bei Zürich macht die bedeutende Sammlung Station im Wallraf und tritt hier in einen spannenden Dialog mit den hauseigenen Schätzen. Euch erwartet ein Abend voller Impressionismus mit kurzen Führungen, DJ-Set im Museumsfoyer und einem Quiz rund um Monet, Renoir & Co. Natürlich gibt’s auch kühle Drinks für einen entspannten Museumsabend. Kommt vorbei und erlebt die „Schweizer Schätze“ in einzigartiger Atmosphäre!
Was ist ein Kunstspäti?
Seit Oktober 2015 bieten jungekunstfreunde und job&kunstfreunde den Kunstspäti an, ein Veranstaltungsformat, welches es unseren Gästen ermöglicht, die Häuser auch nach den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Einmal im Quartal, meist am dritten Donnerstag des Monats, bespielen wir abwechselnd das Wallraf-Richartz-Museum oder das Museum Ludwig von 18:00 – 22:00 Uhr. Bei unseren Kunstspätis gibt es ein buntes Programm aus Kurzführungen und Mitmachaktionen, nebst Getränken und Musik im Museumsfoyer.
Kunstspäti wird gefördert durch Media Broadcast und VAN HAM Kunstauktionen
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Schweizer Schätze. Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt
Wallraf
Sonderausstellungen→Paul Cézanne,
Badende,
um 1890-1896, Öl auf Leinwand,
Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz
© Foto: Jean-Pierre Kuhn, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, ZürichVon Renoir und Monet über Degas bis Gauguin und Cézanne: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Das Ehepaar Sidney und Jenny Brown trug die Kollektion bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in ihrer Jugendstilvilla in Baden bei Zürich zusammen, die seit 1990 als Museum der Öffentlichkeit zugänglich ist. Da Gebäude und Parkanlage aktuell generalsaniert werden, bietet sich in diesem Frühjahr die einmalige Chance, die impressionistischen Meisterwerke aus dem Museum Langmatt in Köln zu bewundern.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
»MAMA. Von Maria bis Merkel« im Kunstpalast & »Marc Chagall« im K20
Exkursion nach Düsseldorf
Reisen + Exkursionen→Marc Chagall, Schlafende mit Blumen, 1972, La dormeuse aux fleurs, Öl auf Leinwand, 146 x 118 cm, ALBERTINA, Wien – Sammlung Batliner, ALBERTINA, Wien (Fotos: Daniel Antalfi, Ana Paula Franco, Paul Landl), © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 // Chagall, Installationsansicht, K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, 2025, Foto: Achim Kukulies // MAMA, Ausstellungsansicht Nr. 3, Kunstpalast, 2025, Foto: Lars Heidrich // MAMA, Ausstellungsansicht Nr. 3, Kunstpalast, 2025, Foto: Lars Heidrich
In Sachen Kunst machen wir uns auf den Weg nach Düsseldorf zu zwei besonderen Ausstellungen!
Kunstpalast: Entdecken Sie eine Ausstellung »MAMA. Von Maria bis Merkel« über Mutterschaft mit rund 120 Werken von 14. Jahrhundert bis heute, die gesellschaftliche Rollenbilder und kulturelle Vorstellungen beleuchtet.
K20: Erleben Sie die große Chagall-Ausstellung mit 120 Werken, die sein Leben, seine jüdische Herkunft und seine farbenfrohen, poetischen Bilder zeigen. Ein Audioguide mit Schauspieler Aaron Altaras ist kostenlos verfügbar.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
10,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
In Vino Creativitas mal draußen?
Genau richtig gelesen: Dieses Mal werden wir bei unserem Drink & Draw-Format mit euch an die frische Luft gehen! Denn die Sommermonate verlocken uns doch alle dazu sich der Sonne zuzuwenden, einer frischen Brise im Grünen zu lauschen oder sich an dem ein oder anderen Kaltgetränk in der lauen Abendsonne zu erfreuen. Mit diesem Sommerspirit im Gepäck möchten wir mit euch losziehen und uns gemeinsam kreativ betätigen. Im Kölner Großstadtdschungel gibt es nämlich viel zu entdecken: Von architektonischen Details, über das geschäftige Treiben der Menschen auf der Straße bis hin zum Vogel auf dem Dach… Wir wollen es einfangen! Beim urban sketching geht es nämlich genau darum, eine urbane Szene, eine Beobachtung skizzenhaft zu Papier zu bringen.
Nach einer kurzen Einführung machen wir uns an das kreative Vergnügen mit Zettel und Stift und natürlich einem leckeren Getränk nebenbei. Während Patricia und Anna von der jungekunstfreunde-Leitung den kunsthistorischen Teil übernehmen, wird euch bei der praktischen Umsetzung eurer urbanen Skizzen Marianne zur Seite stehen. Sie ist eine junge Architektin aus Mexiko und lebt bereits seit ihrem jungen Erwachsenenalter in Deutschland, wo sie an der RWTH Aachen ihr Architekturstudium absolviert hat. Bestens ausgebildet wenn es um Architekturzeichnungen geht, wird sie euch mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wir freuen uns auf eine inspirierende, gesellige Runde mit euch!
-
→
Francis Alÿs Children’s Game #42 Chalk London, England, 2024, 15:17 min. In Zusammenarbeit mit Julien Devaux und Félix Blume © Francis Alÿs
Das Museum Ludwig präsentiert mit Francis Alÿs – Kids Take Over eine außergewöhnliche Ausstellung, in der Kinder im Mittelpunkt stehen. Der international hoch renommierte Künstler Francis Alÿs hatte große Einzelausstellungen im MoMA in New York, in der Tate in London, in zahlreichen Museen, darunter in Houston, Shanghai, Mexico City, Basel und auf der Biennale in Venedig 2022. 2023 erhielt er den Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Mary Bauermeister in Köln. Die 1960er Jahre zwischen Experiment & Gegenentwurf
Stadtspaziergang mit Dr. Thomas van Nies
Reisen + Exkursionen→Freunde unterwegs in Nippes mit Dr. Thomas van Nies
Ein Stadtspaziergang zwischen Annostraße und Atelier Bauermeister.Köln war einst eine Kunstmetropole, geprägt von der Avantgarde um Mary Bauermeister, die in den 1960er Jahren mit Künstlern wie Nam June Paik, Wolf Vostell und Otto Piene die „Neue Konkrete Kunst“ prägte. Ihr Atelier war ein Zentrum der intermedialen Kunst und kulturellen Umorientierung.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.
Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Du hast Lust darauf, nicht nur an unserem Programm teilzunehmen und zu unseren Veranstaltungen zu kommen, sondern willst dich darüber hinaus ehrenamtlich einbringen? Du willst mit uns und unserem Team Veranstaltungen in, um und mit dem Museum Ludwig und dem Wallraf-Richartz-Museum planen oder Teil der nächsten Kunstnacht werden?
Deine Ideen für jungekunstfreunde sind wichtig und hier kannst Du sie einbringen!
Wenn Du mitmachen möchtest, dann melde dich per Mail bei uns unter: junge@kunstfreunde.koeln
Wir freuen uns auf dich!
-
Kulturspur Poll-Edition
Auf Streifzug durch die Kölner Veedel
Get-together, jungekunstfreunde, Stadtrundgang→Sommersemester heißt Kulturspur-Time! Dieses Mal geht es nach Poll …weitere Infos folgen in Kürze.
Teilnahme 5€, für Mitglieder kostenfrei
Die Kulturspur
Erkundet mit uns die Kölner Veedel, wo sich die jungen Kreativen tummeln. Ob Mode, Manufaktur oder klassische Galerie – unsere Kulturspur-Stationen lassen Euch Köln und seine Kunst- und Kulturszene besser kennenlernen.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Museum La Boverie 062A2146 ©provincedeLiège // Museum La Boverie 1108 ©provincedeLiège // Coeur historique-Collégiale Saint-Barthélemy 8463 ©provincedeLiège // Palais des Princes Evêques 7135 ©provincedeLiège
Entdecken wir Lüttich, die „Cité Ardente“, bei einer Tagesexkursion!
Wir besuchen das Museum La Boverie mit Kunst von Gauguin bis Picasso, machen eine kurze Stadtbesichtigung im Bus, erkunden den Palast am Place Saint Lambert und spazieren durch das historische Stadtzentrum. Freuen wir uns auf Kunst, Geschichte und moderne Architektur in einer faszinierenden Stadt!
-
US-Kunst der 60er und 70er Jahre, Protest und Höhenrausch – wieder aktuell?
Christiane Regge
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Privatsammlungen in Baden-Württemberg & Hessen – neues Museum Reinhard Ernst und viele mehr!
Kunstreise einmal quer durch Baden-Württemberg mit Dr. Ralf Poppen
Reisen + Exkursionen→Museum Ritter, Foto: Ralf Poppen // Stadtansicht Schwäbisch Hall, Foto: Pixabay
Baden-Württemberg ist bekannt dafür, dass hier zahlreiche familiengeführte, mittelständische Unternehmen ihren Sitz haben. Weniger bekannt ist, dass es zum guten Ruf gehört, Kunst zu sammeln und die Sammlungen öffentlich zu präsentieren – dies in der Regel in eigens dafür gebauten Museen, die einen eigenen Charme vermitteln. Mehrere der Sammlungen genießen international einen herausragenden Ruf – einige davon werden wir persönlich in Augenschein nehmen: Sammlungen Froehlich, Klein, Ritter, Domnick, aber auch die Sammlung Frieder Burda oder das Museum Reinhard Ernst, um nur einige Highlights zu nennen.
Begleitet wird die Gruppe auf ihrer sechstägigen Reise voller Sammlungen & Museen von Dr. Ralf Poppen.
-
August Macke, Dame in grüner Jacke, 1913, Öl auf Leinwand, 44 x 43,5 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 76/2713, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d000105
Wir wünschen Euch schöne Sommerferien und freuen uns auf gemeinsame Veranstaltungen ab September!
job&kunstfreunde-Team
-
Gustave Caillebotte, Jardin à Trouville, um 1882, Öl auf Leinwand, 27,5 x 35,5 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. Dep. 0602 FC, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c011064
Wir wünschen Euch schöne Sommerferien und freuen uns auf gemeinsame Veranstaltungen ab September!
familie&kunstfreunde-Team
-
US-Kunst der 60er und 70er Jahre, Protest und Höhenrausch – wieder aktuell?
Christiane Regge
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Haegue Yang
Mountains of Encounter, [Berge der Begegnung], 2008
Installation; Aluminiumjalousien, pulverbeschichtete Aluminiumhängestruktur, Stahlseil, bewegliche Scheinwerfer, Flutlichtstrahler, und Kabel, Installationsmaße variabel
© Haegue Yang
Foto: Museum Ludwig, Šaša Fuis, KölnAlle zwei Jahre zeigt das Museum Ludwig Gegenwartskunst aus seiner Sammlung in einer neuen Präsentation. Dieses Mal wird der Blick auf verschiedene Verständnisse von Zeit gelenkt und darauf, in welcher Form Künstler*innen das Thema in ihren Arbeiten aufgreifen.
-
Elaine Sturtevant, Warhol Flowers, 1965, Siebdruck auf Leinwand, 56,5 x 55 cm, Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML 10419, © Sturtevant Estate, Paris, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln (Sabrina Walz 13.06.23) rba_d058962_01. Das Werk ist Bestandteil der Führung.
Women in Pop Art erzählt die Geschichten vergessener Künstlerinnen wie Elaine Sturtevant, Marisol und Yayoi Kusama und fragt, wie männliche Kollegen sich ihrer Ideen bedienten. Eine kritische Zeitreise ins New York der 1960er.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Joseph Rodriguez, 220 West Houston Street, NY 1984, Gelatinesilberpapier, Abzug 1988, 25,2 x 37,2 cm, © Joseph Rodriguez, Courtesy Galerie Bene Taschen, Repro: Rheinisches Bildarchiv Köln
Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 12,- Euro für Gäste inklusive Lunchtüte! (zzgl. Museumseintritt falls Du keine Kölner Anschrift hast)
mit Dr. Barbara Engelbach
Kunst genießen in der Mittagspause? Die Kurzführung Kunst+Pause im Museum Ludwig macht’s möglich! Diesmal geht es um das faszinierende Genre der Street Photography – mit der Kuratorin Barbara Engelbach. Gemeinsam entdecken wir ikonische und überraschende Werke von Lee Friedlander, Garry Winogrand und Joseph Rodríguez. Die drei Fotografen zeigen das Leben auf den Straßen New Yorks aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln – mal distanziert und formal gebrochen, mal nahbar und sozial engagiert. Ob schiefe Horizonte, irritierende Spiegelungen oder berührende Alltagsmomente – diese Ausstellung schärft den Blick für das Unerwartete. Ideal für alle, die eine kleine Auszeit mit Tiefgang suchen.
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 30 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, da für die Veranstaltung eine Mindestteilnehmer*innenzahl von 10 Personen erreicht werden muss.
mit Dr. Thomas van Nies
Wir von job&kunstfreunde haben uns ein neues Format für den Samstag überlegt: job&kunstfreunde auf Tour.
Begib dich mit uns auf eine besondere Entdeckungstour abseits der bekannten Kölner Sehenswürdigkeiten! Bei einer ca. 2,5-stündigen Fahrradtour erkunden wir gemeinsam mit Dr. Thomas van Nies die architektonischen Schätze der Nachkriegszeit in Köln-Lindenthal — Zeugnisse des städtischen Aufbruchs und der gestalterischen Erneuerung, die oft übersehen werden.
Erfahre spannende Geschichten hinter markanten Bauten in unserer direkten Umgebung und erlebe, wie die Architekturphilosophie jener Zeit das Stadtbild Kölns bis heute prägt. Wir werfen Blicke hinter Fassaden, besichtigen öffentlich zugängliche Gebäude von innen und entdecken dabei eine Seite Kölns, die es neu zu entdecken gilt.
Organisiert und begleitet wird die Tour von unseren beiden engagierten Ehrenamtlichen Kerstin Görtz und Eva-Maria Rottlaender aus dem Team job&kunstfreunde.
Sei dabei und radel mit uns durch Köln!
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: 24 EUR pro Person (bei mindestens 10 Teilnehmenden) -
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Renaissance in der Toskana: Von Cosimo de‘ Medici bis Michelangelo
Kunstreise nach Italien mit Diane Ciesielski M.A.
Reisen + Exkursionen→Majestic cathedral Santa Maria del Fiore in Florence_von xbrchx1_low res
Montefioralle. Chianti Region, central Tuscany,Italy,Europe von Earth Pixel LLC-stock.adobe.com
Wer den Werken der legendären Künstlern der florentinischen Renaissance Michelangelo, Leonardo und Donatello einmal begegnet ist, wird sie nie mehr vergessen.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Skulpturenpark Köln © Stiftung Skulpturenpark Köln 2024, Foto: Veit Landwehr
Entdecken Sie den Skulpturenpark Köln – eine ruhige Oase im Großstadttrubel mit wechselnden, zeitgenössischen Skulpturen. Gemeinsam mit Katja Zakharova erkunden wir die Highlights!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Werke aus der Sammlung Carstanjen – von einer ansehnlichen Provinzgalerie zu einem Weltmuseum
Peter Rockenbach
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Harald Naegeli, Kölner Totentanz, Westfassade St. Cäcilien, Köln
Claes Oldenburg, Dropped Cone, Dach der Neumarkt-Galerie, Köln
© Fotos: Katja ZakharovaDie Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- € für Mitglieder der freunde / 15, -€ für Gäste. Führungsdauer: ca. 1,5 Std.
mit Peter Rockenbach
Bei dieser besonderen Kunst+Kind-Führung begeben wir uns gemeinsam mit dem Kunstvermittler Peter Rockenbach auf Entdeckungstour durch das Griechenviertel, unweit des Neumarkts in Köln. Dabei richten wir den Blick auf versteckte oder oft übersehene Kunstwerke im öffentlichen Raum – und erleben die Stadt aus einer neuen Perspektive.
Uns begegnen Werke namhafter Künstler wie der des französischen Bildhauers Auguste Rodin oder des Pop-Art-Künstlers Claes Oldenburg. Weniger bekannt, aber nicht weniger beeindruckend, ist der Totentanz des Street-Art-Pioniers Harald Naegeli, der die Fassade der Kirche St. Cäcilien ziert.
Auf unserem Spaziergang passieren wir zudem das architektonisch reizvolle Hotel im Wasserturm, das seit den 1990er-Jahren in einem denkmalgeschützten ehemaligen Wasserturm untergebracht ist. Wir bestaunen die Wolkenburg und das historische Haus Bachem, das – anders als vieles in der Umgebung – die Flächenbombardements des Zweiten Weltkriegs unbeschadet überstand.
Unterwegs erfahren wir Spannendes zur Geschichte des Viertels – unterhaltsam vermittelt und mit vielen kleinen Entdeckungen für Groß und Klein.KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Werke aus der Sammlung Carstanjen – von einer ansehnlichen Provinzgalerie zu einem Weltmuseum
Peter Rockenbach
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Thomas Schuette, Mutter Erde, 06-01
Im Rahmen des Formats „Das WIE AM WAS | BEGEGNUNG“ zeigt die Droege Group bedeutende Werke aus ihrer Kunstsammlung. Nach Begegnungen mit Neo Rauch, Karin Kneffel und Künstlerinnen und Künstlern der Kunstakademie Düsseldorf wird die Reihe mit dem renommierten Künstler Thomas Schütte fortgesetzt. In den Räumen des David-Hansemann-Hauses in Düsseldorf werden über 70 Werke ausgestellt, darunter Skulpturen, Keramiken, Glasarbeiten, Architekturmodelle und Grafiken.
Frau Dr. Hedda im Brahm sowie Romina Friedemann werden uns durch den Abend führen.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
AFFK meets KunstBewusst: ARTIST IN FOCUS: LEMOHANG JEREMIAH MOSESE
Gespräch mit dem Regisseur Lemohang Jeremiah Mosese
KunstBewusst, Talk, Vortrag→Lemohang Jeremiah Mosese; FR/Lesotho/DE/Katar/Saudi-Arabien 2025; OmeU; 90 min.
Worum geht’s?
Von Kindheitserinnerungen an die Straßen, in denen er spielte, bis hin zu Begegnungen mit einem Landwirt oder einem Kampfkünstler, webt Lemohang Jeremiah Mosese eine intime Erzählung, die Kindheit, Bildung, Exil und die Beobachtung der Welt miteinander verbindet. Dabei thematisiert er die vom kolonialen Erbe überlieferte Gewalt, die auch in der Gegenwart weiterhin wirksam ist. ANCESTRAL VISIONS OF THE FUTURE stellt Zukunft und Ahnenerbe nebeneinander und dekonstruiert poetisch die zeitlichen Grenzen. In seinem dritten Spielfilm entwirft der Regisseur eine persönliche Allegorie von Entwurzelung und Zugehörigkeit, durch eine Landschaft seines Heimatlandes – Lesotho.
Wer sind unsere Gäste?
Lemohang Jeremiah Mosese ist Filmemacher und Künstler und lebt in Berlin. Seine Arbeiten untersuchen die Identität und ihre amorphe Qualität im Verhältnis zur Zeit. Sein visueller Essayfilm MOTHER, I AM SUFFOCATING, THIS IS MY LAST FILM ABOUT YOU wurde 2019 auf dem Berlinale Forum uraufgeführt, für den Final Cut in Venedig ausgewählt und gewann sechs Preise. Sein zweiter Spielfilm THIS IS NOT A BURIAL, IT’S A RESURRECTION gewann über 30 Preise, darunter den Jury Award for Visionary Filmmaking beim Sundance Film Festival 2020. Sein neuer Film wurde auf der Berlinale 2025 uraufgeführt. Mosese hat als bildender Künstler Installationen für verschiedene Kunstinstitutionen geschaffen. Außerdem wurde er als Gastdozent an die Universität Cambridge, die Niederländische Filmakademie, die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin und die Filmuniversität Konrad Wolf in Babelsberg eingeladen.
Jacqueline Nsiah ist Kulturanthropologin, freiberufliche Filmkuratorin und
Programmgestalterin mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung im internationalen Filmfestivalbereich. Sie hat einen MA in Visueller und Medienanthropologie von der Freien Universität Berlin und einen BA in Afrikanistik und Politik von der SOAS. Sie hat als Gastmanagerin an der Panorama-Sektion der Berlinale mitgewirkt, war Co-Direktorin und Kuratorin des UHURU African Film Festival in Rio de Janeiro und programmierte für Film Africa London. Zudem war sie Programmdirektorin bei der Africa Film Society in Ghana. Nsiah war vier Jahre lang Mitglied des Auswahlkomitees des Berlinale-Forums, co-kuratierte das Sonderprogramm Fiktionsbescheinigung und ist derzeit Mitglied des Auswahlkomitees des Berlinale-Wettbewerbs. Außerdem co-kuratiert sie das Afrika Film Festival Köln (AFFK) und kuratiert für die Streaming-Plattform Cinelogue.Eintritt: Für Mitglieder der freunde kostenfrei. Gäste zahlen 4 €, Studierende 2 €.
-
Juwelen des Barocks in Oberpfalz & Niederbayern. Kunst zwischen Weiden & Regensburg
Kunstreise mit Dr. Thomas van Nies
Reisen + Exkursionen→Kloster Weltenburg, Foto: AdobeStock 529477614 // Luftaufnahme Walhalla, Flughöhe 5000 ft, Foto: Gerhard Huber, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, 02.06.2017
Kunstreise mit Reisebüro Kreuzner und den freunden
Ostbayern gliedert sich in einen bunten Teppich von Landschaften. Zu beiden Seiten von Donau, Naab und Regen gibt es zahlreiche, teils recht unbekannte Kunstwerke aus allen Gattungen zu entdecken. Die sich seit dem 12. Jahrhundert bahnende Herrschaft der Wittelsbacher Herzöge, die ihr Territorium durch Stadtgründungen wie Straubing sicherten, fußt auch auf den bereits bestehenden Klöstern wie Waldsassen und Speinshart. Es sind besonders die Klöster und deren sehenswerte, teils überbordende Pracht, die diese Reise zwischen Oberpfälzer Land und Donau reizvoll machen.
Funkelnde Edelsteine sind das Benediktinerkloster Weltenburg der Brüder Asam, die Dreifaltigkeitskirche Kappl mit ihrer Dreipaßform und die Walhalla bei Donaustauf. Das mittelalterliche Zentrum Bayerns mit seiner barocken Pracht sowie den kulinarischen Köstlichkeiten wollen entdeckt werden.
Nochmal einige Höhepunkte unserer Reise auf einen Blick:
- Bendeiktinerkloster Weltenberg der Brüder Asam
- Dreifaltigkeitskirche Kappl & Stiftsbasilika in Waldsassen
- Walhalla bei Donaustauf
- Kurfürstliches Schloss in Amberg
- Regensburg mit Dom St. Peter, historischem Rathaus & dem ältesten Kaffeehaus Deutschlands
- Burg Sulzbach, Schloss Sulzbach & weitere Klöster in Auerbach & Speinshart
- 3 Übernachtungen im 4*-Hotel Drahthammer Schlöß’l in Amberg. 2 Übernachtungen im 4*-Hotel Bischofshof am Dom, inklusive Frühstücksbuffet, 4 Abendessen & 1 Mittagessen inklusive
- Busfahrt im modernen 4-Sterne-Reisebus ab und bis Köln, sowie alle Transfers
Für weitere Informationen und detaillierte Reiseausschreibung melden Sie sich bei Barbara Türnich (info@kunstfreunde.koeln)
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Seminar: Kunst & …
Kunsthistorisches Seminar mit Dr. Susanne Rauprich, Patricia Engel, Irmgard Schenk-Zittlau, Marie Christine Novaro & Monika Schneider
Seminar→Kunsthistorisches Seminar
Die Seminarreihe »Kunst &…« geht in eine neue Runde. In diesen Seminarsitzungen wird die Kunst in ihrem spannungsvollen Zusammenspiel mit unterschiedlichen Themenfeldern beleuchtet. Verschiedene Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen werden für Sie in fünf Sitzungen auf fundierte wie kurzweilige Art und Weise ihren Fokus auf Schwerpunkte wie »Intimität«, die »Farbe Rot«, »Fenster«, »Kerzen«
sowie »Wiederaufbau« in der Kunst legen.Termine – dienstags von 13:30-15:00 Uhr, Seminarraum, Wallraf
Di, 02.09.2025: Kunst & Intimität, Patricia Engel
Di, 09.09.2025: Kunst & Rot, Dr. Susanne Rauprich
Di, 16.09.2025: Kunst & Stadt, 1944: Zerstörung und Wiederaufbau von Florenz, Irmgard Schenk-Zittau
Di, 23.09.2025: Kunst & Kerzen, Marie-Christine Novaro
Di, 30.09.2025: Kunst & Fenster, Monika SchneiderKosten p. P.: 75 € für Mitglieder
→ Studierende bekommen nach der letzten Seminarsitzung eine Bescheinigung zwecks Anrechnung von Creditpoints im Bereich „Selbstständigen Studien“ für das KHI der Universität zu Köln ausgestellt!
Bei Fragen zum Seminar melden Sie sich gerne: b.tuernich@kunstfreunde.koeln
-
→
Im September geht jungekunstfreunde in Sommerpause. In diesem Zeitraum finden keine Veranstaltungen statt. Wir sind natürlich trotzdem über unsere gewohnten Känale erreibar und freuen uns euch am 11. Oktober 2025 bei der Kunstnacht wiederzusehen.
Eure Anna und Patricia
(Projektleitung jungekunstfreunde)
-
Lee Friedlander, Mount Rushmore, 1969 (Abzug nach 1969), Gelatinesilberpapier, 22 x 32,9 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 7492, © Lee Friedlander, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco and Luhring Augustine, New York, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d046359. Das Werk ist Bestandteil der Führung.
Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste
mit Andreas Kuhlmann
weiter Infos folgen…
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
Jörg Immendorff, Cafe Deutschland I, 1977/78, Acryl auf Leinwand, 285 x 333 cm, Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML 01431, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d002215. Das Werk ist Bestandteil der Führung.
Die Nazis sind weg, die Wirtschaft boomt, der Kalte Krieg weht durchs Land — alles entspannt in der BRD. Immendorffs Café Deutschland I zeigt dazu die gespaltene Gegenwart als Barschlägerei: Politisches Statement oder Kneipenschlägerei unter Kerlen?
-
→
Foto: Martin Weinand
Am 11. Oktober 2025 ist es endlich wieder so weit! Wir, jungekunstfreunde und job&kunstfreunde, laden euch zu unserer XX. Kunstnacht ins Museum Ludwig ein!
Unter dem Motto „More than Friends“ liegt der Fokus unserer Jubiläumskunstnacht auf der Sonderausstellung „Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly“ (3. Oktober 2025 – 11. Januar 2026) sowie der Pop-Art-Sammlung des Museum Ludwig.
Wir feiern die Kunst und ihre Macher*innen in einer Nacht voller Highlights. Von Führungen, über Live-Performances, Drinks und Gewinnspiele, bis hin zu dem Teil, wo wir das Museumsfoyer in einen Club verwandeln… hier ist für alle etwas dabei.
Seid dabei und feiert mit uns eine unvergessliche Nacht im Museum!
Mitglieder der freunde haben freien Eintritt!
Vorverkauftickets für die Kunstnacht gibt es in Kürze hier.
Mehr zur Kunstnacht
Noch mehr Infos zur diesjährigen Kunstnacht? Immer up to date sein unter kunstfreunde.koeln/kunstnacht oder auf Instagram / TikTok
-
Street Photography Lee Friedlander, Joseph Rodríguez, Garry Winogrand
Präsentation in den Fotoräumen
Sonderausstellungen→Lee Friedlander, New York City, 1966, Gelatinesilberpapier, Abzug nach 1966, 22 x 32,9 cm, Museum Ludwig, Köln, © Lee Friedlander, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco and Luhring Augustine, New York and Luhring Augustine, New York, Repro: Rheinisches Bildarchiv Köln
Das Leben auf den Straßen der Großstadt übt seit jeher eine große Faszination auf Fotograf*innen aus. Diese dokumentieren nicht nur städtebauliche Umwälzungen, sondern holen immer auch einzelne Passant*innen aus der Anonymität der Masse heraus und rücken sie in das Licht der Aufmerksamkeit. Die Stadt und die Fotografie sind seit dem 19. Jahrhundert über die Idee der Moderne unmittelbar miteinander verbunden. Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Street Photography zu einem eigenen einflussreichen Genre. Das lag auch an der Entwicklung handlicher Kleinbildkameras wie der Leica, die größere Beweglichkeit bei gleichzeitiger Diskretion ermöglichten. Die Fotograf*innen konnten überall und schnell reagieren, ohne entdeckt zu werden. Sie erforschten den öffentlichen Raum ohne Eingriffe oder gestellte Posen und fingen authentische und spontane Momente ein, die zuvor nicht bildwürdig waren. Es galt, den „entscheidenden Moment“ (nach Henri Cartier-Bresson) zu erfassen – jenen flüchtigen Augenblick, in dem Licht, Komposition und Ereignis zu einer aussagekräftigen Geschichte verschmelzen.
-
Fünf Freunde und der Kunstsammler Peter Ludwig
Dr. Carla Cugini & Julius Redzinski
KunstBewusst, Talk, Vortrag→1969: Ludwigs mit Frau Lutzeyer in New York © Peter und Irene Ludwig Stiftung
Worum geht’s?
Ein bedeutendes Konvolut von Werken in der Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twobley stammt aus den Beständen des Museum Ludwig, in welches diese als Schenkungen und Leihgaben aus der Sammlung Peter und Irene Ludwigs gelangten.
Wie kamen diese Werke in die Sammlung und welche Stellung nehmen sie in ihr ein? Und in welchem Zusammenhang stehen sie mit Peter Ludwigs Kunstverständnis? Welch Verhältnis hatten die Ludwigs zu den USA?
Diesen und weiteren Fragen gehen Carla Cugini, geschäftsführende Vorständin der Peter und Irene Ludwig Stiftung, und Julius Redzinski, wissenschaftlicher Volontär der Peter und Irene Ludwig Stiftung, gemeinsam in ihrem Vortrag nach.
Wer sind unsere Gäste?
Carla Cugini leitet als promovierte (Kunst-)Historikerin die Peter und Irene Ludwig Stiftung seit 2021. Die Stiftung kooperiert international mit 30 öffentlichen Institutionen im Bereich Sammeln, Ausstellen und Forschen. Zuvor hat Carla Cugini die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig während 16 Jahren geleitet. Sie ist Herausgeberin verschiedener Kunstpublikationen, zuletzt „Irene und Peter Ludwig. Zeitgenössische Kunst in & aus der DDR. Regina Wyrwoll im Gespräch mit Zeitzeugen, erschienen im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2025.
Julius Redzinski ist wissenschaftlicher Volontär der Peter und Irene Ludwig Stiftung und arbeitet insbesondere zu der von den Ludwigs zusammengetragenen Sammlung von Kunst aus der DDR. Er studierte Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin und verfolgt an der Technischen Universität Berlin ein Dissertationsvorhaben zur Künstler:innensozialgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Zeit des Nationalsozialismus.
Eintritt: Für Mitglieder der freunde kostenfrei. Gäste zahlen 4 €, Studierende 2 €.
-
Kunstgenuss in der Euroregion Lille. Großartige Museen im Norden Frankreichs
Kunstreise nach Frankreich mit Dr. Elisabeth Peters
Reisen + Exkursionen→Musee da la Piscine, Foto: Pixabay // Villa Cavrois, Foto: Pixabay
In den vergangenen Jahrzehnten entstand im Norden Frankreichs eine europäische Wirtschafts- und Kulturregion voller Höhepunkte. Seitdem Lille im Jahr 2004 zur europäischen Kulturhauptstadt gekürt wurde, sind auch viele andere Städte aus dem Dornröschenschlaf erwacht und präsentieren stolz ihr großes historisches Erbe…
-
Rechtsrheinisch entlang der Strunde. Mühlen & Herrensitze
Stadtspaziergang zwischen Buchheim und Isenburg mit Dr. Thomas van Nies
Reisen + Exkursionen→Die Vorburg von Haus Isenburg in Köln-Holweide mit dem Innenhof, 2015, Foto: Burggraaff, Peter
Freunde unterwegs entlang der Strunde mit Dr. Thomas van Nies
Ein Stadtspaziergang zwischen Buchheim & Isenburg.Schlösser und Burgen gibt es auch auf Kölner Stadtgebiet.
Entlang des kühlenden Strunder Baches, inmitten von Feldern und Wiesen, zu Mühlen und Burgen, erwarten uns ländliche Impressionen. -
Maximilien Luce, Notre Dame de Paris, vue du Quai Saint-Michel, Öl auf Leinwand, 101,0 x 118,8 cm, Ausschnitt, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Dep. 0692 FC, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c014340
Farben, Licht und Bewegung – bei dieser Kunst+Kind-Führung im Wallraf entdecken Eltern mit Babys die Welt des Impressionismus. Warum war diese Kunst einst so provokant – und warum fasziniert sie bis heute?
-
→
Die freunde unterwegs in Frankfurt mit Mareike Fänger
Alt und Neu – ein architektonischer Spaziergang durch Frankfurts Altstadt.
Frankfurt ist nicht nur durch seine moderne Skyline bekannt. Als ‚neue Altstadt’ Frankfurts im Herzen der Stadt entfaltet ein Ensemble aus 15 Rekonstruktionen nach originalgetreuen Vorlagen und 20 Neubauten seit 2018 seinen sowohl historischen als auch modernen Charme. Dieses sog. Dom-Römer-Areal ist ein Quartier von etwa 7000 m², das als lebendiges Viertel aus Wohnungen, Geschäften, Restaurants, Cafés und Museen inzwischen Menschen aus aller Welt anzieht.
Freuen Sie sich auf einen Spaziergang, auf dem berühmte Sehenswürdigkeiten wie die Paulskirche, Römer, Römerberg, Kaiserdom und die Neue Altstadt ins Blickfeld rücken.
Aber auch versteckte Pfade abseits der üblichen Routen überraschen mit spannenden Ein- und Ausblicken ins Gestern, Heute und Morgen.
Kosten: 130 € p. P.; 150€ für Nichtmitglieder
Abfahrt im Reisebus ab Köln um 09:00 Uhr
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail detaillierte Informationen zu Treffpunkt und Zeiten. Auch davor ist Ihre Anmeldung verbindlich und wir melden uns frühestmöglich, sollten wir die Mindestteilnehmeranzahl wider Erwarten nicht erreichen.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
→
Richard Earlom, Bildnis der Mary Hall (nach Benjamin West), Mezzotinto und Radierung, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Graphische Sammlung, ©Foto: Thomas Klinke, Wallraf-Richartz-Museum
Die Erfindung des Tiefdruckverfahrens Mezzotinto (Schabkunst) im Jahre 1642 gilt als die Sternstunde des Kölner Künstlers Ludwig von Siegen. Bei dieser anspruchsvollen Technik, dem das Wallraf im Sommer 2025 eine eigene Graphikschau widmet, wurde erstmals vom Dunkel ins Helle gearbeitet, was ihr auch den Namen „schwarze Kunst“ eintrug. Dabei werden auf Kupferplatten aus einem tiefdunklen Grund lichte Töne geschabt. Nach dem Druck auf Papier erscheinen samtig weiche Formverläufe, was Mezzotinto damals zum idealen Verfahren für die Wiedergabe der Wirkung von großen Gemälden machte. Die Schabkunst wurde vor allem für Einzelblätter angewandt und eher selten für Buchillustrationen. Wie die Ausstellung zeigt, entfaltete das Mezzotinto seine eigentliche Blüte allerdings erst im England des 18. Jahrhunderts. Hier wurde das Verfahren unter dem Begriff „English manner“ berühmt und zu seinen bedeutendsten Vertretern zählten Künstler wie Richard Earlom, John Faber, John Smith und Valentine Green.
-
→
Besichtigung der Kirche St. Aposteln mit Dr. Susanne Rauprich
-
Edvard Munch, Vier Mädchen auf der Brücke, Öl auf Leinwand, 1905, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, WRM 2816, rba_d000208.
Ein Meisterwerk zwischen Licht und Melancholie: Edvard Munchs „Vier Mädchen auf der Brücke“ steht im Fokus dieser Kurzführung.
Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Katja Zakharova erkunden wir Stimmung, Symbolik und Komposition des Gemäldes. -
→
Führung und Rundgang über die Art Cologne 2024 mit der Expertin Simone Schmahl
-
→
Führung und Rundgang über die Art Cologne 2024 mit der Expertin Simone Schmahl
-
Pauline Hafsia M’barek.
Entropic Records Artist Meets Archive #4. Internationale Photoszene Köln
Sonderausstellungen→Blende_M’barek, Pauline Hafsia M’barek, Blende, 2025, Farbfotografie, © Pauline Hafsia M‘barek
Im Museum Ludwig realisiert die Künstlerin Pauline Hafsia M’barek (geboren 1979, lebt und arbeitet in Brüssel und Köln) ein neues Projekt. Ausgangspunkt sind die Werksfotografien des Agfa Werbearchivs, das 2005 vom Museum angekauft wurde. Agfa, ein deutsches Unternehmen der chemischen Industrie, war über Jahrzehnte einer der weltweit größten Hersteller fotografischer Filme und Laborausrüstungen. In ihrer Recherche erkundet Pauline Hafsia M’barek die chemisch-physikalische Beschaffenheit des empfindlichen, fotografischen Materials. Sie folgt dabei den Bedingungen der Herstellung und den Fragen seiner Erhaltung.
-
Seminar: Meissen vs. Sèvres? Unterschiede in der Porzellanmalerei
Kunsthistorisches Seminar mit Elena Klinkmann-Voss
Seminar→Kunsthistorisches Seminar
Elena Klinkmann-Voß nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte der Porzellanmalerei!
In diesem Seminar dreht sich alles rund um Meissen, Sèvres & Co, vor Ort im MAKK werden wir Gelerntes live und in Farbe sehen!
Termine – donnerstags von 15:00-16:30 Uhr, Seminarraum, Wallraf & unterwegs
Do, 09.10.2025
Do, 30.10.2025
Do, 13.11.2025Kosten p. P.: 45 € für Mitglieder
→ Studierende bekommen nach der letzten Seminarsitzung eine Bescheinigung zwecks Anrechnung von Creditpoints im Bereich „Selbstständigen Studien“ für das KHI der Universität zu Köln ausgestellt!
Bei Fragen zum Seminar melden Sie sich gerne: b.tuernich@kunstfreunde.koeln
-
→
Hieronymus Galle, Blumengirlande, Details 1660 /70 Öl auf Leinwand, Wallraf Richartz Museum & Fondation Corboud, Köln
© Foto: Rheinisches Bildarchiv, KölnDie Anmeldung wird etwa vier Wochen vor dem Workshop freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.
10 € für Mitglieder der freunde / 17 € für Gäste inkl. Malmaterialien zzgl. Museumseintritt falls Du kein Mitglied bist.
Mehr Infos in Kürze…
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 30 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
Ikonische Künstlerinnen und adventlicher Zauber in Hannover
Kunstreise in den Norden Deutschlands mit Alexandra Eerenstein M.A.
Reisen + Exkursionen→Neues Rathaus in Hannover am Abend CC0, Foto: Pixabay // Gemäldegalerie Alte Meister (C) Herzog Anton Ulrich-Museum, Claus Cordes //
Das Sprengel Museum Hannover präsentiert 2025 ein Ausstellungshighlight mit internationaler Strahlkraft: „Niki. Kusama. Murakami. Love you for infinity“. Die große Schau zu Ehren Niki de Saint Phalles vereint zum ersten Mal deren Werke mit Arbeiten von Yayoi Kusama und Takashi Murakami. Drei hochkarätige Künstler*innen, deren Bildsprache farbintensiv, tiefgründig und verspielt zugleich ist.
Ebenso genießen wir eine Einladung des Kunstvereins Hannover zu seiner dann
gerade erst eröffneten großen Teresa Solar-Schau! Die spanische Künstlerin beeindruckte bereits auf der Biennale Venezia 2022 sowie der High Line New York. Und im exquisiten Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig gehen wir während einer Kuratorenführung dem ewigen Motiv „Weibermacht. Die schöne Böse“ in der gleichnamigen Ausstellung auf den Grund.Begleitet wird die Gruppe auf ihrer viertägigen Reise von Alexandra Eerenstein M.A.
-
→
Marisol, La visita, 1964, Gruppe (4-figurig) Holz, Gips, Leder und andere Materialien,
152,5 x 226 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 01095, Rheinisches Bildarchiv Köln, Foto: Britta Schlier, Reproduktions-Nr: rba_d039908, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025. Das Werk wird Bestandteil der Führung sein.Bunt, laut und überraschend: Beim Familientag der freunde im Museum Ludwig dreht sich alles um Pop Art! Entdeckt mit Andy Warhol & Co., wie aus Alltagskram große Kunst wurde – mit Führung, Quiz und Kreativspaß für die ganze Familie.
-
Besuch im Auktionshaus Lempertz. Moderne und Zeitgenössische Kunst, Photographie
Exkursion in Köln
Reisen + Exkursionen→Foto: Kunsthaus Lempertz KG
Die freunde unterwegs
Vielfältige Meisterwerke | exklusive Vorbesichtigung im Auktionshaus Lempertz
Die Vorbesichtigung der diesjährigen Herbstauktionen im Kunsthaus Lempertz gibt einen eindrucksvollen Einblick in bedeutende Positionen der Modernen und Zeitgenössischen Kunst sowie der Photographie.
Gezeigt werden herausragende Arbeiten aus dem internationalen Kunstmarkt, ergänzt durch einen weiteren Teil des Nachlasses von Oskar Schlemmer. Als deutschlandweiter Marktführer im Bereich Photographie setzt Lempertz auch in dieser Saison Maßstäbe.
Im traditionsreichen Stammhaus am Kölner Neumarkt verbindet sich kunsthistorische Tiefe mit aktueller Relevanz – ein vielschichtiger Überblick für Sammler, Kenner und Kunstinteressierte.
Kosten: 25 € p. P.; 35 € für Nichtmitglieder
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail detaillierte Informationen zu Treffpunkt und Zeiten. Auch davor ist Ihre Anmeldung verbindlich und wir melden uns frühestmöglich, sollten wir die Mindestteilnehmeranzahl wider Erwarten nicht erreichen.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
Die Weihnachtsgeschichte im mittelalterlichen Köln. Unterwegs im Wallraf, St. Maria im Kapitol & Schnütgen
Exkursion in Köln mit Dr. Susanne Rauprich
Reisen + Exkursionen→Stefan Lochner, Muttergottes in der Rosenlaube, um 1450, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. WRM 0067, ab 1848, Goldgrund, Eichenholz 50,2 x 39,6 cm
Die freunde unterwegs in Köln – Wallraf, St. Maria im Kapitol & Schnütgen
Wir stimmen uns gemeinsam auf Weihnachten ein – wir folgen den Spuren der Weihnachtsgeschichte anhand von Bildern, Architektur und Skulpturen des mittelalterlichen Kölns.
Wir starten im Wallraf-Richartz-Museum und werden uns dort die schönsten Darstellungen zur Geburt Jesu anschauen.
Von da geht es zur Kirche St. Maria im Kapitol, DER Weihnachtskirche in Köln.
Mit einem Abstecher zur Dreikönigenpforte führt uns die Weihnachtsreise ins Museum Schnütgen. Dort können wir uns bei einer kleinen Pause etwas stärken, bevor wir uns abschließend den vielfältigen Ausprägungen der Maria-mit-Kind-Skulpturen widmen.- Kosten p. P.: 30 € für Mitglieder; 45 € für Nichtmitglieder
- Dauer ca. 1,5 Stunden
Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail detaillierte Informationen zu Treffpunkt und Zeiten. Auch davor ist Ihre Anmeldung verbindlich und wir melden uns frühestmöglich, sollten wir die Mindestteilnehmeranzahl wider Erwarten nicht erreichen.
Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
b.tuernich@kunstfreunde.koeln
0221-257 43 24Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.
-
Salomon van Ruysdael, Winterlandschaft mit Eisvergnügen vor einem Capriccio der Stadt Arnheim, 1652, 49 x 68, 5 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. Dep. 0964, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, Schlier, Britta, rba_d037396_01
Wie beeinflusste das Klima die Kunst vor 400 Jahren?
Bei Kunst+Kind schauen wir mit Andreas Kuhlmann auf winterliche Landschaften der niederländischen Malerei.
Eine kurze Auszeit mit Blick auf Natur, Geschichte und Bildwelten. -
Webinar: Art Nouveau – dem Jugendstil auf der Spur!
Kunsthistorisches Seminar mit Diane Ciesielski
Seminar→Margaret Macdonald Mackintosh, The May Queen, 1900, Detail eines Frieses in Mischtechnik, Ladies Lunch Room, Ingram Street Tea Rooms, Glasgow
Kunsthistorisches Webinar
In diesem online stattfindenden Webinar entdecken Sie die vielfältigen Ausführungen der auch unter Art Nouveau, Stile Florale oder Sezessionsstil bekannten einzigartigen Kunstströmung um 1900. Entdecken Sie, wie die bis dato getrennten Gattungen der Malerei, des Kunstgewerbes und der Architektur durch die innovativen Entwürfe von Mucha, Klimt, Gaudí, Mackintosh und Horta zu einem nie zuvor dagewesenen »Gesamtkunstwerk « verschmolzen und die elitäre Kunstwelt in ein neues Zeitalter führten.
Termine – freitags von 15:00-16:30 Uhr, online!
Fr, 21.11.2025
Fr, 28.11.2025
Fr, 05.12.2025
Fr, 12.12.2025Kosten p. P.: 56 € für Mitglieder / 20 € für Studierende-Mitglieder / 75 € für Nichtmitglieder
→ Studierende bekommen nach der letzten Seminarsitzung eine Bescheinigung zwecks Anrechnung von Creditpoints im Bereich „Selbstständigen Studien“ für das KHI der Universität zu Köln ausgestellt!
Bei Fragen zum Seminar melden Sie sich gerne: b.tuernich@kunstfreunde.koeln
-
→
© Copyright: Filmverleih
MÜNTER & KANDINSKY – große Liebe, große Kunst, große Brüche.
Ein leidenschaftliches Künstlerpaar im Aufbruch zur Moderne.
Ein Film voller Farben, Emotionen und einer Frau, die endlich ins Licht tritt. -
Paul Klee, Hauptweg und Nebenwege, 1929, Öl auf Leinwand, 83,7 × 67,5 cm, Ausschnitt, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 76/3253, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d039386_01
Wie entstehen mit einfachen Linien komplexe Welten?
Paul Klees Bild Hauptweg und Nebenwege zeigt seinen einzigartigen Zugang zur Kunst.
Kommt mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch Klees Denken und Gestalten. -
→
Ohne Titel XX 1969/96, „ICH SEHE ROT“, 2025, Pigmentdruck auf Canson Photo Lustre Premium RC, Blattmaß: 65 x 61 cm, mit Rahmung 66,5 x 70 cm
Die freunde freuen sich sehr darüber die in Düsseldorf lebende und arbeitende Künstlerin Katharina Sieverding für eine exklusive freunde-Sonderedition gewonnen zu haben.
Katharina Sieverding, geboren 1941 in Prag gilt als eine der einflussreichsten deutschen Fotokünstlerinnen der Nachkriegszeit. Nach einem abgebrochenen Studium der Medizin entschied sich Katharina Sieverding für die Kunst und studierte Bühnenbild bei Teo Otto an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie wechselte dort in die Bildhauerklasse von Joseph Beuys und wurde 1972 seine Meisterschülerin. Zusätzlich besuchte sie die Filmklasse von Ole John Povlsen, wo sie sich mit filmischen und fotografischen Techniken vertraut machte.
-
Du kennst bereits unsere Kunst+Kind-Führungen? Möchtest diese aber Deinen Freund*innen oder Bekannten mit Babys schmackhaft machen?
Dafür haben wir schön gestaltete Geschenkgutscheine im Angebot. Sie eignen sich perfekt als kleine Aufmerksamkeit für Kolleg*innen in Elternzeit oder auch als nettes Geschenk zur Geburt, Weihnachten oder einem anderen Anlass. Schreib uns bei Interesse eine Nachricht an: familie@kunstfreunde.koeln oder sprich uns einfach bei der nächsten Veranstaltung direkt an!Kosten: 15 € pro Gutschein (beinhaltet eine Kunst+Kind Führung für einen Erwachsenen, Museumsticket inklusive). Eine Voranmeldung ist auch mit Gutschein notwendig und erfolgt über unsere Website.
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschließend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden. -
Expedition Zeichnung Expedition Zeichnung
Niederländische Meister unter der Lupe
Sonderausstellungen→Rembrandt (Werkstatt), Christus und die Ehebrecherin, um 1657, Rohrfeder und Pinsel in Tinte, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Graphische Sammlung, ©Foto: Thomas Klinke, Wallraf-Richartz-Museum
Welche Geheimnisse stecken in jahrhundertealten Zeichnungen? Wie bringt man die stummen Meisterwerke zum Sprechen? Und woran lassen sich Original und Kopie unterscheiden? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet im Winter 2025/26 die Ausstellung „Expedition Zeichnung“.
-
→
Photomontage nach Hieronymus Galle I, Blumengirlande, WRM 3495: Elli Durach
Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.
-
Open Call an alle Florist*innen!
Wir wollen DEINE Blumenkreation in der Ausstellung „B{L}OOMING" zeigen
Sonderausstellungen, Special→Du bist Florist*in und möchtest mit deiner floralen Kunst Teil der Ausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf sein, von allen Besucher*innen gesehen, fotografiert sowie auf den sozialen Medien geteilt werden?
Dann bist Du bei uns genau richtig! -
→
Kresiah Mukwazhi
Shanduko nhema, 2024
Schultze Projects #4, Museum Ludwig, Köln
© Kresiah Mukwazhi
Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln/Vincent QuackAlle zwei bis drei Jahre lädt das Museum Ludwig eine Künstlerin oder einen Künstler ein, die Stirnwand im Treppenaufgang neu zu gestalten. Die Reihe Schultze Projects, 2017 zu Ehren von Bernard und Ursula Schultze initiiert, zeigt nun ihre vierte Ausgabe.
Kresiah Mukwazhi (*1992 in Harare, Zimbabwe) hat dafür eine monumentale Wandarbeit geschaffen. Bekannt für ihre Werke aus gebrauchten Textilien, thematisiert sie Gewalt gegen Frauen in Zimbabwe und versteht ihre Kunst als visuellen Aktivismus. Ihre neue Arbeit ist abstrakt und besteht aus Verschlussbändern Tausender gebrauchter BHs – ein Material, das koloniale Machtverhältnisse symbolisiert. Die 13 Meter lange Arbeit soll die „Kraft der weiblichen Kollektivität“ ausdrücken und die Würde der Frauen zurückfordern.
Der Titel in Mukwazhis Muttersprache Shona, „Shanduko nhema“, bedeutet „Schwarze Rückforderung“ oder „Schwarze Lügen“ und verweist auf rassistische Ideologien der Kolonialzeit. Mukwazhi hinterfragt damit negative Konnotationen der Farbe Schwarz und präsentiert sie als Symbol der Ermächtigung.
Kresiah Mukwazhi hat zuletzt auf der Art Basel Unlimited 2024 eine große neue Arbeit präsentiert; 2023 hatte sie Einzelausstellungen im Nottingham Contemporary und in der Wiener Secession. 2022 war sie im Pavillon von Zimbabwe auf der Biennale von Venedig vertreten.
Kurator: Yilmaz Dziewior
→ Bildcredits
Anordnung kann variieren!
Haegue Yang Mountains of Encounter, [Berge der Begegnung], 2008 Installation; Aluminiumjalousien, pulverbeschichtete Aluminiumhängestruktur, Stahlseil, bewegliche Scheinwerfer, Flutlichtstrahler, und Kabel, Installationsmaße variabel © Haegue Yang: Foto: Museum Ludwig, Šaša Fuis, Köln// Paul Signac // Paul Cézanne, Badende, um 1890-1896, Öl auf Leinwand, Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz © Foto: Jean-Pierre Kuhn, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich