KunstBewusst
Die renommierte Vortragsreihe der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. „KunstBewusst“ hat in den vergangene Jahren Kunsthistoriker*innen, Kunstschaffende und Intellektuelle zu Themen rund um Kunst, Kultur und Geschichte wie u.a. Marina Abramovic, Werner Herzog, Julia Stoschek, Bryan Ferry, Mithu Sanyal, David Hockney, Andrea Fraser, Marina Weisband, Volker Manuth, Helmut Draxler und viele mehr als Redner*innen im Wallraf und Museum Ludwig begrüßen dürfen.
EINTRITT: Der Eintritt zu den KunstBewusst-Veranstaltungen vor Ort ist für Mitglieder der freunde grundsätzlich kostenfrei. Nicht-Mitglieder zahlen einen Beitrag von 4€ (2€ ermäßigt) an der Abendkasse.
Die Vorträge, Filmvorführungen und Gespräche finden immer um 18 Uhr im Wallraf oder im Museum Ludwig statt. Im KunstfreundeSalon auf YouTube finden Sie regelmäßig Aufzeichnungen einiger Vorträge. Bei der Vortragsreihe haben auch Sie die Chance in anschließenden Fragerunden, ihr Interesse und Fragen mit den Referent*innen zu teilen.
Wir wünschen Ihnen vor Ort kunstbewusste Momente mit den freunden und freuen uns immer über konstruktive Kritik und Bewertungen in Form von Abonnements und Empfehlungen durch jeden Teilen-Button!
-
Ressentiment trifft politisches Kalkül. Die Entscheidung des Kölner Rates zur Ausweisung der jüdischen Gemeinde 1423/24
Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich
KunstBewusst, Vortrag→Sidur minhag Ashkenaz ha-maaravi. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Cod. hebr. 37. Fol. 27r.
KunstBewusst X MiQua
Im August 1423 fasste der Rat der Stadt Köln den Beschluss, die mit einer Unterbrechung bereits seit der Mitte des 13. Jahrhunderts gewährte Aufenthaltsgenehmigung für Juden und Jüdinnen in Köln nicht mehr zu verlängern -
→
FINJA SANDER, Für Morgen_standort_07 (2023), Johanniskirche Schwäbisch Gmünd © Finja Sander, photo: Mateo Contreras Gallego
Mit ihrer Performance »Für Morgen« erfindet Finja Sander eine neue Form kollektiven Erinnerns: Vergleichbar eines Re-enactments übersetzt sie Ernst Barlachs Mahnmal »Der Schwebende« mit den unverkennbaren Gesichtszügen von Käthe Kollwitz in ihre eigene Körperlichkeit und befragt dabei sowohl Erinnerungskultur als auch Denkmalgeschichte.
-
»Ich bin nun einmal voller Bilder« – Francis Bacon und die Fotografie
Dr. Katharina Günther
KunstBewusst, Vortrag→Francis Bacon, Second Version of ‘Painting’ 1946, Museum of Modern Art, New York, 1971 © The Estate of Francis Bacon. Alle Rechte vorbehalten/ VG Bildkunst 2023
Ausgehend von dem Gemälde Second Version of ‚Painting‘ 1946, Museum of Modern Art, New York, 1971 im Museum Ludwig taucht dieser Vortrag tief in die kreativen Prozesse des britischen Malers Francis Bacon (1909–1992) ein.
-
Eröffnung: Zeichnung im Labor. Papier trägt Kunst
Thomas Klinke
Ausstellungseröffnung, KunstBewusst, Vortrag→Graphik „Putto nach Rubens“ aus der Ausstellung „Zeichnung im Labor – Papier trägt Kunst“ vom 10. Nov. 2023 – 18. Feb. 2024 im Wallraf
Blow Up. Papier trägt Kunst! Was verraten Zeichnungen, zum Beispiel von Peter Paul Rubens und aus der Werkstatt Rembrandts, wenn man sie durchs Mikroskop betrachtet?
Mit geradezu intimen Blicke auf hochvergrößerte Details weckt der Beitrag Vorfreude auf die kommende Ausstellung Zeichnung im Labor – Papier trägt Kunst im Graphischen Kabinett des Wallraf… -
Der Weg zum Impressionismus. Die entscheidenden Jahre um 1874
Dr. Peter Kropmanns
KunstBewusst, Vortrag→Frédéric Bazille, Fischer mit Netz, 1868
© Arp Museum Bahnhof Rolandseck / Sammlung Rau für UNICEF, Inv. Nr. GR 1.653
Photograph: Mick Vincenz, EssenKunstBewusst-Vortrag im Wallraf
Wie Claude Monet und seine Freunde Paris eroberten – die entscheidenden Jahre um 1874 -
→
Buchcover: Jakob Schwerdtfeger. Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst.
Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger kommt mit seinem Buch „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst“ zu KunstBewusst. Mit witzigen Anekdoten aus der Kunst-und Museumswelt lernen wir diese nochmal neu kennen.
→ Bildcredits
Anordnung kann variieren!
Dirk Bouts, Sturz der Verdammten, 1468-1470, Öl auf Eichenholz, 115.5 x 68.5 cm, Musée des Beaux-Arts de Lille. © KIK-IRPA// Francis Bacon, Second Version of ‘Painting’ 1946, Museum of Modern Art, New York, 1971 © The Estate of Francis Bacon. Alle Rechte vorbehalten/ VG Bildkunst 2023 // Dierick Bouts, Christus im Haus des Pharisäers Simon, 1450 – 1475, Eichenholz, Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin. Foto: © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt// A still from Bravo, Burkina! by Walé Oyéjidé, an official selection of the NEXT section at the 2023 Sundance Film Festival. Courtesy of Sundance Institute | Photo by Walé Oyéjidé.