Seminare
Das 19. Jahrhundert und seine Stile
mit Dr. Susanne Rauprich
Das 19. Jahrhundert steht für eine sehr abwechslungsreiche, komplexe und teilweise auch verwirrende Zeit in der Kunstgeschichte. Viele unterschiedliche Stile und Kunstrichtungen wechseln sich ab, stehen konträr gegenüber und überlappen sich. Wir möchten versuchen, gemeinsam ein wenig Klarheit in diese spannende Zeit zu bringen. Dazu blicken wir natürlich auch auf die historischen Hintergründe.
Ob die Französische Revolution, der Wiener Kongress, die Industrialisierung oder der aufkommende Nationalismus, all diese Ereignisse und Entwicklungen haben die Kunst beeinflusst.
In diesem Seminar werden der Klassizismus und die Romantik, die Düsseldorfer Malerschule und der Biedermeier, Realismus und Impressionismus, Historismus und Symbolismus eine Rolle spielen. Die Reise endet beim Jugendstil.
Und da die Sammlung des 19. Jahrhunderts im WRM einen sehr schönen Querschnitt durch all diese Epochen und Stile zeigt, werden wir sie gemeinsam zum Abschluss besuchen und so das Seminar noch einmal Revue passieren lassen.
Termine – dienstags von 13:30-15:00 Uhr, Seminarraum, Wallraf
Di, 13.05.2025
Di, 20.05.2025
Di, 27.05.2025
Di, 03.06.2025
Di, 10.06.2025
Kosten p. P.: 75 € für Mitglieder
→ Studierende bekommen nach der letzten Seminarsitzung eine Bescheinigung zwecks Anrechnung von Creditpoints im Bereich „Selbstständigen Studien“ für das KHI der Universität zu Köln ausgestellt!
→ Bildcredits
Paul César Helleu, Madame Helleu vor dem Watteaus im Louvre, um 1896, Kaltnadel, Wallraf-Richartz-Museum & Foundation Corboud, Graphische Sammlung, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln // Fritz von Uhde: Familienkonzert, 1881, Öl auf Leinwand, 187 x 253 cm, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. WRM 1146
Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c001299 // Paul Delaroche, Herodias mit dem Haupt Johannes des Täufers, 1843, Öl auf Leinwand, 129 x 98 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 1093, © Rheinisches Bildarchiv Köln: https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05010638