Seminare
Museologie & Sammelleidenschaft
mit Dr. Susanne Rauprich
Inspiriert von der Ausstellung „Museum der Museen“ werden wir über die Geschichte der Museen und über das Sammeln von Kunst sprechen.
Wo und wann liegen die Ursprünge unserer heutigen Sammlungen und Museen? Wer waren die Sammler und Sammlerinnen? Seit wann waren die Sammlungen für „normale“ Besucher zugänglich? Welche Konzepte verfolgten die ersten Museen? Und welche unterschiedlichen Museumstypen gibt es überhaupt? Die Geschichte der Museen ist lange und spannend, voller Diskussionen und Kontroversen. Natürlich wird es dann auch interessant, über die heutigen, aktuellen Ziele und Intentionen, Aufgaben und Funktionen von Museen zu sprechen.
In drei Seminareinheiten werden wir uns mit diesen Fragen beschäftigen und im Besonderen einen Blick auf Ferdinand Franz Wallraf richten. Zum vierten Termin werden wir gemeinsam die Ausstellung „Museum der Museen“ im WRM besuchen.
Termine – dienstags von 13:30-15:00 Uhr, Seminarraum, Wallraf
Di, 14.01.2025
Di, 21.01.2025
Di, 28.01.2025
Di, 04.02.2025
Kosten p. P.: 60 € für Mitglieder
→ Studierende bekommen nach der letzten Seminarsitzung eine Bescheinigung zwecks Anrechnung von Creditpoints im Bereich „Selbstständigen Studien“ für das KHI der Universität zu Köln ausgestellt!
Kunst und Musik des 20. Jahrhunderts
mit Volker Zander
Ein gemaltes Bild gibt keine Töne von sich. Aber wie die dargestellte Situation auf einem Bild klingen könnte, haben wir sofort im Ohr. Das Rauschen einer Landschaft am Meer. Die Geräusche einer Stadtansicht. Wir wissen, wie das klingt. Alles hat Klangsignaturen.
In diesem Seminar geht es zunächst um die neuen, vor allem elektronischen Klänge des 20. Jahrhunderts und ihren Spiegelungen in Kunst und Musik. Wie kommt es zum Zusammentreffen zwischen John Cage und Karlheinz Stockhausen im Kölner Atelier von Mary Bauermeister? Ebenso betrachten wir, wie diese neuen Klänge ab den 1960er Jahren in die populäre Alltagssprache übernommen werden – wir entdecken warum Karlheinz Stockhausen auf einem Albumcover der Beatles auftaucht und Köln zu dem Zentrum der akustischen Künste avanciert.
Termine – dienstags von 15:00-16:30 Uhr, Seminarraum, Wallraf
Di, 04.02.2025: Neue Musik und die Moderne Kunst (1900-1966)
Di, 11.02.2025: Kunst und Pop (1966-heute)
Di, 18.02.2025: Klangkunst. Köln als Zentrum der Klangkunst (1970-heute)
Kosten p. P.: 45 € für Mitglieder
→ Studierende bekommen nach der letzten Seminarsitzung eine Bescheinigung zwecks Anrechnung von Creditpoints im Bereich „Selbstständigen Studien“ für das KHI der Universität zu Köln ausgestellt!
→ Bildcredits
Ferdinand Franz Wallraf und Johann Heinrich Richartz // Bodemuseum Berlin // Louvre Paris