job&kunstfreunde

job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 30 und 45 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!

  1. 15.06.

    Ursula, hommage à Arcimboldo, 1978, WV (78/002), Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm, Privatsammlung, Berlin
    © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln

    Es ist keine Voranmeldung nötig – kommt einfach vorbei! Mitglieder der freunde – gratis, Gäste zahlen 9 €, erm. 5 € Ein Abend voller Farben und fantasievoller Kreaturen! Derzeit ist im Museum Ludwig die langersehnte Retrospektive zur Künstlerin Ursula (Schultze-Bluhm) zu sehen. Die Ausstellung „Ursula – Das bin ich. Na und?“ ist eine Hommage an die 1999 in Köln verstorbene Künstlerin und ihr kreatives Schaffen. Die einzigartigen Werke Ursulas verweigern sich in ihrem Wesen der eindeutigen Kategorisierung. Begriffe wie Surrealismus oder Naive Malerei streifen bestenfalls einzelne Aspekte ihrer eigenwilligen Bilderfindungen. Mit Inspirationen aus Mythen, Sagen und Religion bevölkerte Ursula mit Pandora und Dracula, Pilzköpfen und Zitronenelefanten ihrer Bilderwelten. Dabei experimentierte sie gerne mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, um neue Ausdrucksformen zu finden. In ihrer Kunst verarbeitete die Künstlerin oft ihre eigenen Befindlichkeiten, Ängste und Obsessionen und schuf auf diese Art eindrückliche Werke, die uns heute noch intensiv sinnliche Erfahrung ermöglichen. Die Ausstellung „Ursula – Das bin ich. Na und?“ ist ein absolutes Highlight für alle Kunstliebhaber*innen und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Werke einer außergewöhnlichen Künstlerin zu entdecken. Bei unserem Kunstspäti könnt Ihr an thematischen Kurzführungen teilnehmen und mehr über Ursula und ihr Werk erfahren. Außerdem bieten wir eine nachhaltige Tauschbörse für Skurriles an! Bringt einfach einen (und wirklich nur einen) Gegenstand mit, der zu Ursulas Welt gepasst hätte. Es kann ein ausgefallenes Schmuckstück, ein Accessoire mit Federn, eine verrückte Vase, ein ungewöhnliches Interieur Objekt und vieles mehr sein. Und dann kann fleißig getauscht werden! Und wer nicht genug von Ursulas fantastischer Welt bekommen kann, der kommt im Atelierraum auf seine Kosten. Hier gibt es die Möglichkeit, selbst ein skurriles Kunstwerk aus Federn und Wackelaugen für Zuhause oder zum Verschenken zu erschaffen. Im Museumsfoyer könnt Ihr zwischen den einzelnen Programmpunkten ein kühles Getränk zu Euch nehmen, neue Kontakte knüpfen oder alte Bekannte treffen. Führungsprogramm: 18:15„Curators Choice“ – (ca. 30 min) Führung mit Dr. Stephan Diederich, Kurator der Ausstellung „Ursula. Das bin ich. Na und?“ 19:00„Farbe zehrt am Pelz. Ursulas Umgang mit tierischen Materialien“ – (ca. 30 min) Führung mit Hanna Pauels (Kunstpädagogin) 19:45„Berlin, Paris und Köln – Ursulas Lebenswege im Spiegel ihrer Stadtlandschaften“ – (ca. 30 min) Führung mit Robert Schlücker (Kunstvermittler) 20:30„Warum liegt der Fisch im Bauch? Ursulas Tiersymbolik auf der Spur“ – (ca. 30 min) Führung mit Ilirjana Zekolli (Kunstvermittlerin) 21:00„Inspired by…  wie Ursula Ikonen der Kunstgeschichte neu interpretiert“ (ca. 30 min) Führung mit Katja Zakharova (Projektleitung job&kunstfreunde)     Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
  2. 29.07.

    Sculpture meets Nature

    Zu Besuch im „Der bewohnte Garten“

    Crossover, Führung, Reisen + Exkursionen

    Olaf Metzel, Turkish delight, 2006
    © Stiftung Der bewohnte Garten, Pulheim. Fotograf: Boris Becker

    Kunst trifft Natur!

    Vor den Toren Kölns, in der idyllischen Landschaft bei Pulheim, liegt „Der bewohnte Garten“. Ein Skulpturen Garten der besonderen Art, der über viele Jahre entstanden und gewachsen ist. Ein Ort in dem die natürliche Schönheit der Umgebung langsam eine harmonische Ergänzung durch künstlerische Werke fand.

    „Der bewohnte Garten“ ist ein Projekt zur Förderung zeitgenössischer Kunst, mit dem Ziel jeder Skulptur einen individuellen Raum zu schaffen. Hier erhält jedes skulpturale Werk viel Raum und kann somit seine Wirkung am besten entfalten. Im Garten sind u.a. Arbeiten von Cosima von Bonin, Antony Gormley, Pierre Huyghe, Fritz König, Olaf Metzel, Wilhelm Mundt, Thomas Schütte und Franz West zu entdecken.

    Bei dieser exklusiven 2-stüngien Führung tauchen wir in diese zauberhafte Welt ein und genießen bei einem Rundgang durch den Garten ungewohnte Perspektiven auf die Kunst.

     

    Wichtig: Wir haben nur begrenzte Plätze zur Verfügung!
    Kosten: 30 € pro Person (einheitlicher Preis, keine Ermäßigung möglich)
    Bei der Anmeldung bitten wir um die Angabe, ob man eine Fahrgemeinschaft ab Köln wünscht oder selbst fahren möchte. Dafür bitte das Feld „Firma“ in der Anmeldemaske nutzen. Wir bemühen uns passende Fahrgemeinschaften zu organisieren.

    Die Anmeldung ist verbindlich und ist nur nach der erfolgten Überweisung der Teilnahmegebühr von 30 € gültig. Die Kontodaten werden mit der Zusage mitgeteilt.

     

     

    job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 45 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!

    job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln

→ alle Veranstaltungen
Bildcredits

Anordnung kann variieren!

Foto: Kunstspäti, Wallraf, Köln, 2019, Christian Weeke, Kunst+Pause, Wallraf, 2021, Katja Zakharova