job&kunstfreunde

job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 30 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!

  1. 15.05.

    Können wir Licht hören?

    Besuch des ACHT BRÜCKEN Festivals

    Crossover, Führung, Reisen + Exkursionen

    © Vanessa Stratmann

    Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor dem Event per E-Mail versandt. Kosten der Führung: gratis für Mitglieder der freunde / 7 € für Gäste (Dauer ca. 1 Std.) Kosten für das anschließende Konzert: ab 10 €. Wir bitten um eigenständigen Ticketerwerb. >>> Hier gibt es Konzerttickets. ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln ist eines der bedeutendsten Festivals für Neue Musik in Deutschland. Thematisch dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema LICHT! Können wir Licht hören? Können wir warmes vom kalten Licht unterscheiden und wenn ja: wie fühlt es sich an? Wie klingt Licht? Und wie kann man diesen Klang von Licht hörbar machen? Kaija Saariaho (1952-2023) war Synästhetikerin – die Verbindung zwischen Licht und Klängen empfand sie unmittelbar und war von dieser so fasziniert, dass sie sich in einer großen Zahl ihrer Instrumentalwerke mit diesem Themenfeld beschäftigte. Für ihr bekanntestes Werk „Lichtbogen“ waren die Polarlichter ihre Inspirationsquelle. Bevor wir uns gemeinsam diesem Hörerlebnis in der Philharmonie hingeben, erhalten wir exklusiv eine Führung über das Festivalgelände und eine Einführung in Idee und Konzept von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln.   Abendprogramm: 18.00 – exklusive Führung durch die Ausstellung zur Kaija Saariaho, sowie Einführung in Idee und Konzept des Musikfestivals 19.00 – Einführung in das Konzert (öffentlich) 19.30 – Bei Interesse: evtl. Teilnahme am Wahrnehmungsangebot Saal & Bühne (nach Verfügbarkeit) 20.00 – Konzert-Besuch von LICHTBOGEN mit Werken von Kaija Saariaho und Pierre Boulez Eine Kooperation von  job&kunstfreunde und ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln  job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene! job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
  2. 24.05.

    Pauline Hafsia M’barek, Minutien, 2021, Video, 4 K, Farbe, 2’30 min
    © Pauline Hafsia M’barek und Thomas Rehbein Galerie

    Alle zwei Jahre verwandelt das Internationale Photoszene Festival Köln in ein Zentrum der Fotokunst. Seit 1984 zeigt das Festival eine beeindruckende Bandbreite an Ausstellungen in Museen, Galerien und Kunsträumen. Unter dem diesjährigen Leitthema „Feelings & Photography“ widmet sich die Photoszene der Frage, wie Fotografie Emotionen sichtbar macht, auslöst und reflektiert.

    Ein zentrales Element des Festivals ist das Programm „Artist Meets Archive“, bei dem fünf internationale Künstler*innen mit Kölner Archiven zusammengearbeitet und daraus neue Werke entwickelt haben. Ergänzt wird das Festival durch eine große Open-Call-Gruppenausstellung sowie ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Talks, Führungen und Workshops.

    Im Rahmen eines gemeinsamen Rundgangs (ca. 2,5 Stunden) möchten wir mit Euch ausgewählte Highlights des Festivals erkunden. An drei Stationen erhalten wir exklusive Einblicke durch die jeweiligen Organisator*innen.

  3. 27.05.

    © CICS

    Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.

    gratis für Mitglieder der freunde / 7 € für Gäste

     

    mit Prof. Dr. Gunnar Heydenreich und Prof. Dr. Tilly Laaser

    Im Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln trifft modernste Technik auf jahrhundertealte Kunst. Bei unserem gemeinsamen Besuch erfahren wir aus erster Hand, wie wertvolle Kunstwerke restauriert und bewahrt werden. Das Kölner Institut gehört zu den führenden Ausbildungsstätten für Restaurator*innen in Deutschland und ist an zahlreichen internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Neben kunsttechnologischen Untersuchungsmethoden zur Entlarvung von Fälschungen stehen auch die Herausforderungen der Restaurierung moderner Kunst im Fokus. Wie kann zeitgenössische Kunst erhalten werden? Und welche Rolle spielt die Wissenschaft dabei, unser kulturelles Erbe für die Zukunft zu sichern? Ein spannender Blick hinter die Kulissen erwartet uns!

     

    job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!

    job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln

  4. Niederrheinisch, Die Krönung Mariens und die Ältesten, um 1450/1475, Detail, Holz, 104,5 x 147,3 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 0112, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c000093

    Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.

    5,- Euro für Mitglieder der freunde / 12,- Euro für Gäste inklusive Lunchtüte! (zzgl. Museumseintritt falls Du keine Kölner Anschrift hast)

    mit Dr. Susanne Rauprich

    Wie vielschichtig sind unsere Vorstellungen und Assoziationen, wenn wir über Maria sprechen: Mutter Gottes, Fürbitterin, Trostspenderin, Trauernde, Demütige, Tapfere… Ihre Lebensgeschichte ist voller symbolhafter und prägnanter Ereignisse – und sie ist einzigartig. Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Dr. Susanne Rauprich tauchen wir in die wunderbare Welt der Mariendarstellungen ein und lernen Maria in all ihren Facetten kennen – als Jungfrau, Mutter, Heilige und Frau. Euch erwartet eine inspirierende Kunst+Pause in der Sammlung mittelalterlicher Kunst im Wallraf!

     

    job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!

    job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln

  5. Sunnei s.r.l. Sexspielzeug Gurke 2022, Museum Kunstpalast Düsseldorf, Quelle: https://www.kunstpalast.de/de/event/glassammlung-mythos-murano/(abgerufen am 17.04.2025).

    Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.

    Wir von job&kunstfreunde haben uns ein neues Format für den Samstag überlegt: job&kunstfreunde auf Tour.

    Unser erstes Ziel ist unsere charmante kleine Schwester am Rhein – Düsseldorf. Gemeinsam mit Euch möchten wir dort zwei außergewöhnliche Ausstellungen besuchen: Chagall im K20 sowie Mythos Murano im Kunstpalast. Beide Ausstellungen werden wir mit fachkundiger Führung erleben – direkt aus den jeweiligen Häusern.

    Die Chagall-Ausstellung im K20 ist ein absolutes Highlight der aktuellen Ausstellungssaison in NRW. Sie zeigt die Werke eines Künstlers, der sich allen gängigen Kategorisierungen entzieht. Seine farbgewaltigen Bilder erzählen von Herkunft, Identität und dem persönlichen Erleben von Ausgrenzung und Verfolgung – in einer bildgewaltigen, oft traumartigen Bildsprache.

    Im Anschluss besuchen wir die etwas weniger bekannte, aber beeindruckende Glassammlung im Kunstpalast. Dort tauchen wir ein in die Geschichte der Glaskunst – mit besonderem Fokus auf die aktuelle Sonderausstellung zur venezianischen Insel Murano, die seit Jahrhunderten als Inbegriff meisterhafter Glasbläserkunst gilt.

    Nach dem intensiven Kunstgenuss möchten wir den Tag gemeinsam mit Euch ausklingen lassen – ganz entspannt bei einem Apéro in einer nahegelegenen Bar (optional). Wenn Ihr dabei sein möchtet, gebt uns einfach im Kommentarfeld der Anmeldung Bescheid.

    Hinweis: Treffpunkt ist in Düsseldorf, die An- und Abreise erfolgt individuell.

    Kosten der Führung: 48 € für Mitglieder der freunde (inkl. Eintritt & Führung), 55 € für Gäste (Wir bitten um eine Vorabüberweisung. Die Bankverbindung erhältst Du etwa eine Woche vor der Veranstaltung zusammen mit der Teilnahmebestätigung.)
    Dauer: ca. 3 Stunden

     

     

  6. 17.07.

    Kunstspäti

    Moving Masterpieces. Monet. Renoir. Degas

    job&jungekunstfreunde, Kunstspäti

    Edgar Degas, Tänzerinnen, um 1905, Pastell, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, © Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln

    >> Hier geht es bald zum Vorverkauf! <<

    Mitglieder der freunde – gratis, Gäste 11 €, erm. 7 € (an der Abendkasse)

    Im Juli lädt der Kunstspäti wieder ins Wallraf ein – diesmal mit einem ganz besonderen Anlass: Zum ersten Mal sind die impressionistischen Meisterwerke des Schweizer Museums Langmatt in Köln zu sehen! Wegen der Renovierung der Jugendstilvilla in Baden bei Zürich macht die bedeutende Sammlung Station im Wallraf und tritt hier in einen spannenden Dialog mit den hauseigenen Schätzen. Euch erwartet ein Abend voller Impressionismus mit kurzen Führungen, DJ-Set im Museumsfoyer und einem Quiz rund um Monet, Renoir & Co. Natürlich gibt’s auch kühle Drinks für einen entspannten Museumsabend. Kommt vorbei und erlebt die „Schweizer Schätze“ in einzigartiger Atmosphäre!

     

    Was ist ein Kunstspäti?

    Seit Oktober 2015 bieten jungekunstfreunde und job&kunstfreunde den Kunstspäti an, ein Veranstaltungsformat, welches es unseren Gästen ermöglicht, die Häuser auch nach den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Einmal im Quartal, meist am dritten Donnerstag des Monats, bespielen wir abwechselnd das Wallraf-Richartz-Museum oder das Museum Ludwig von 18:00 – 22:00 Uhr. Bei unseren Kunstspätis gibt es ein buntes Programm aus Kurzführungen und Mitmachaktionen, nebst Getränken und Musik im Museumsfoyer.

    Kunstspäti wird gefördert durch Media Broadcast und VAN HAM Kunstauktionen

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln

→ alle Veranstaltungen
Bildcredits

Anordnung kann variieren!

Foto: Kunstspäti, Wallraf, Köln, 2019, Christian Weeke, Kunst+Pause, Wallraf, 2021, Katja Zakharova