
Führungen
Die Sonderausstellungen des Wallraf und des Museum Ludwig zeigen eine Bandbreite von der Kunst des Mittelalters, über Barock, Kunst der Moderne und des 20. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischer Kunst – immer wieder in großen und kleineren Ausstellungsprojekten. Das ermöglicht den Besucher*innen auf vielfältige Weise sowohl die Auseinandersetzung mit Kunst als auch ihren Genuss.
Wie wäre es also mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
Teilnehmer*innen-Begrenzung (Stand: Ende September 2021): 20 bis 25 Personen
Ihre Filter
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Männerängste, Männerwünsche, Männerphantasien. Von Boucher zu Stuck
Michaela Vollmer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Kunstspäti. Oh la la, c’est Ursula!
fantastische Welten einer Künstlerin
Crossover, Führung, Kunstspäti→Ursula, hommage à Arcimboldo, 1978, WV (78/002), Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm, Privatsammlung, Berlin
© Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv KölnEs ist keine Voranmeldung nötig – kommt einfach vorbei! Mitglieder der freunde – gratis, Gäste zahlen 9 €, erm. 5 € Ein Abend voller Farben und fantasievoller Kreaturen! Derzeit ist im Museum Ludwig die langersehnte Retrospektive zur Künstlerin Ursula (Schultze-Bluhm) zu sehen. Die Ausstellung „Ursula – Das bin ich. Na und?“ ist eine Hommage an die 1999 in Köln verstorbene Künstlerin und ihr kreatives Schaffen. Die einzigartigen Werke Ursulas verweigern sich in ihrem Wesen der eindeutigen Kategorisierung. Begriffe wie Surrealismus oder Naive Malerei streifen bestenfalls einzelne Aspekte ihrer eigenwilligen Bilderfindungen. Mit Inspirationen aus Mythen, Sagen und Religion bevölkerte Ursula mit Pandora und Dracula, Pilzköpfen und Zitronenelefanten ihrer Bilderwelten. Dabei experimentierte sie gerne mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, um neue Ausdrucksformen zu finden. In ihrer Kunst verarbeitete die Künstlerin oft ihre eigenen Befindlichkeiten, Ängste und Obsessionen und schuf auf diese Art eindrückliche Werke, die uns heute noch intensiv sinnliche Erfahrung ermöglichen. Die Ausstellung „Ursula – Das bin ich. Na und?“ ist ein absolutes Highlight für alle Kunstliebhaber*innen und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Werke einer außergewöhnlichen Künstlerin zu entdecken. Bei unserem Kunstspäti könnt Ihr an thematischen Kurzführungen teilnehmen und mehr über Ursula und ihr Werk erfahren. Außerdem bieten wir eine nachhaltige Tauschbörse für Skurriles an! Bringt einfach einen (und wirklich nur einen) Gegenstand mit, der zu Ursulas Welt gepasst hätte. Es kann ein ausgefallenes Schmuckstück, ein Accessoire mit Federn, eine verrückte Vase, ein ungewöhnliches Interieur Objekt und vieles mehr sein. Und dann kann fleißig getauscht werden! Und wer nicht genug von Ursulas fantastischer Welt bekommen kann, der kommt im Atelierraum auf seine Kosten. Hier gibt es die Möglichkeit, selbst ein skurriles Kunstwerk aus Federn und Wackelaugen für Zuhause oder zum Verschenken zu erschaffen. Im Museumsfoyer könnt Ihr zwischen den einzelnen Programmpunkten ein kühles Getränk zu Euch nehmen, neue Kontakte knüpfen oder alte Bekannte treffen. Führungsprogramm: 18:15 – „Curators Choice“ – (ca. 30 min) Führung mit Dr. Stephan Diederich, Kurator der Ausstellung „Ursula. Das bin ich. Na und?“ 19:00 – „Farbe zehrt am Pelz. Ursulas Umgang mit tierischen Materialien“ – (ca. 30 min) Führung mit Hanna Pauels (Kunstpädagogin) 19:45 – „Berlin, Paris und Köln – Ursulas Lebenswege im Spiegel ihrer Stadtlandschaften“ – (ca. 30 min) Führung mit Robert Schlücker (Kunstvermittler) 20:30 – „Warum liegt der Fisch im Bauch? Ursulas Tiersymbolik auf der Spur“ – (ca. 30 min) Führung mit Ilirjana Zekolli (Kunstvermittlerin) 21:00 – „Inspired by… wie Ursula Ikonen der Kunstgeschichte neu interpretiert“ (ca. 30 min) Führung mit Katja Zakharova (Projektleitung job&kunstfreunde) Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln -
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Mary Cassatt, Sara mit einem dunklen Häubchen, 1901, Öl auf Leinwand, 67 x 55 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln,Gemäldesammlung, Inv.-Nr. Dep. 0697 FC, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c014344
Auguste Renoir, Jean Renoir, nähend, 1898, Öl auf Leinwand, 55 x 46 cm
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. Dep. 0680 FC, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c016043Freizeit, Großstadt, Landschaften, Wasser – kurz, das moderne Leben waren Themen der Impressionisten, erfasst als ein flüchtiger Moment. In der Sammlung des Wallraf finden wir jedoch eine Reihe von Kinderbildnissen: Berthe Morisot malte ihre Tochter Julie in ihrem Garten zwischen weißblühenden Stockrosen, Mary Cassatt porträtierte Sara mit wachen Augen und Auguste Renoir malte seinen Sohn Jean beim Nähen.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richatz Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation. Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume und dass, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden zweiten Freitag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Untitled
3D-Animation, Air Brush Pistolen und Alabaster. Die malerische Praxis von Avery Singer vereint all dies. Sie ist unser Ausgangspunkt, um der Spur dieses alten künstlerischen Mediums im erweiterten Feld der Gegenwartskunst zu folgen.
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
Du hast keine Vorkenntnisse?
Für unsere Veranstaltungen braucht es kein besonderes Vor- oder Fachwissen. Dein Interesse und Enthusiasmus sind mehr als genug! Dabei entscheidest Du, wie aktiv Du dich einbringen möchtest. Ob stumme Teilhabe oder diskussionsreiches Wortgefecht – bei uns bist Du willkommen.
-
Backstage – Hinter den Kulissen des Museums
Der Beruf des Registrar mit Stephanie Decker und Rachel Schumann
Führung→Du wolltest immer schon einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, verstehen, wie der Museumsalltag wirklich aussieht, und in Räume gelangen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind? Dann bist du hier genau richtig.
Wir treffen die Mitarbeiter*innen des Wallraf-Richartz Museum und Museum Ludwig in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld. Mit exklusiven Einblicken, prägenden Erinnerungen und lustigen Anekdoten lernen wir die verschiedenen Berufsfelder im Museum kennen. Von der Museumsdirektion bis zum Sicherheitspersonal gibt es dabei keine Grenzen.
Mehr Infos folgen in Kürze!
-
→
Olaf Metzel, Turkish delight, 2006
© Stiftung Der bewohnte Garten, Pulheim. Fotograf: Boris BeckerKunst trifft Natur!
Vor den Toren Kölns, in der idyllischen Landschaft bei Pulheim, liegt „Der bewohnte Garten“. Ein Skulpturen Garten der besonderen Art, der über viele Jahre entstanden und gewachsen ist. Ein Ort in dem die natürliche Schönheit der Umgebung langsam eine harmonische Ergänzung durch künstlerische Werke fand.
„Der bewohnte Garten“ ist ein Projekt zur Förderung zeitgenössischer Kunst, mit dem Ziel jeder Skulptur einen individuellen Raum zu schaffen. Hier erhält jedes skulpturale Werk viel Raum und kann somit seine Wirkung am besten entfalten. Im Garten sind u.a. Arbeiten von Cosima von Bonin, Antony Gormley, Pierre Huyghe, Fritz König, Olaf Metzel, Wilhelm Mundt, Thomas Schütte und Franz West zu entdecken.
Bei dieser exklusiven 2-stüngien Führung tauchen wir in diese zauberhafte Welt ein und genießen bei einem Rundgang durch den Garten ungewohnte Perspektiven auf die Kunst.
Wichtig: Wir haben nur begrenzte Plätze zur Verfügung!
Kosten: 30 € pro Person (einheitlicher Preis, keine Ermäßigung möglich)
Bei der Anmeldung bitten wir um die Angabe, ob man eine Fahrgemeinschaft ab Köln wünscht oder selbst fahren möchte. Dafür bitte das Feld „Firma“ in der Anmeldemaske nutzen. Wir bemühen uns passende Fahrgemeinschaften zu organisieren.Die Anmeldung ist verbindlich und ist nur nach der erfolgten Überweisung der Teilnahmegebühr von 30 € gültig. Die Kontodaten werden mit der Zusage mitgeteilt.
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 45 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
Homecoming – jungekunstfreunde im Wallraf-Richartz-Museum
Monets Seerosen und die Impressionisten
Führung→Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richatz Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation. Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume und dass, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden zweiten Freitag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Seh-Rosen
Vor Monets Seerosen (um 1915/17) könnten wir sicherlich Stunden verweilen. Denn je länger wir hinschauen, desto mehr erschließt sich aus dem dunkelblauen, dunkelgrünen und violetten Farbraum ein kohärentes Bild. Ein Paradebeispiel, um einen genaueren Blick auf die Kunst der Impressionisten zu werden.
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
Du hast keine Vorkenntnisse?
Für unsere Veranstaltungen braucht es kein besonderes Vor- oder Fachwissen. Dein Interesse und Enthusiasmus sind mehr als genug! Dabei entscheidest Du, wie aktiv Du dich einbringen möchtest. Ob stumme Teilhabe oder diskussionsreiches Wortgefecht – bei uns bist Du willkommen.
-
Backstage – Hinter den Kulissen des Museums
Einblicke in die Grafik-Abteilung mit Stanislaw Rusch
Führung→Du wolltest immer schon einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, verstehen, wie der Museumsalltag wirklich aussieht, und in Räume gelangen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind? Dann bist du hier genau richtig.
Wir treffen die Mitarbeiter*innen des Wallraf-Richartz Museum und Museum Ludwig in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld. Mit exklusiven Einblicken, prägenden Erinnerungen und lustigen Anekdoten lernen wir die verschiedenen Berufsfelder im Museum kennen. Von der Museumsdirektion bis zum Sicherheitspersonal gibt es dabei keine Grenzen.
Mehr Infos folgen in Kürze!
→ Bildcredits
XVI. Kunstnacht, „Tanz im Glanz“(2020), Foto: Christian Weeke.