
Führungen
Die Sonderausstellungen des Wallraf und des Museum Ludwig zeigen eine Bandbreite von der Kunst des Mittelalters, über Barock, Kunst der Moderne und des 20. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischer Kunst – immer wieder in großen und kleineren Ausstellungsprojekten. Das ermöglicht den Besucher*innen auf vielfältige Weise sowohl die Auseinandersetzung mit Kunst als auch ihren Genuss.
Wie wäre es also mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
Teilnehmer*innen-Begrenzung (Stand: Ende September 2021): 20 bis 25 Personen
Ihre Filter
-
→
Hans Hirtz, Meister der Karlsruher Passion, Kreuztragung Christi, um oder kurz nach 1450, Nussbaumholz, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inv. Nr. 2180 (Ausschnitt)
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Kopf von Thomas Schütte, glasiert, im Brennofen der Werkstatt architectural ceramics,
© Niels Dietrich
Gemeinsam begeben wir uns nach Köln-Ehrenfeld, wo wir hinter die Kulissen von architectural ceramics blicken dürfen. Seit den 1980er Jahren ist Niels Dietrichs Keramikwerkstatt die Anlaufstelle für internationale Künstler*innen wie Thomas Schütte, Rosemarie Trockel, Richard Deacon und viele mehr, wenn es um die Realisation von keramischen Arbeiten geht.
-
→
Hans Hirtz, Meister der Karlsruher Passion, Kreuztragung Christi, um oder kurz nach 1450, Nussbaumholz, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inv. Nr. 2180 (Ausschnitt)
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Hiobs Botschaft. Eine alttestamentarische Geschichte in spätmittelalterlicher Darstellung
Margit Kugel
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Hans Hirtz, Meister der Karlsruher Passion, Kreuztragung Christi, um oder kurz nach 1450, Nussbaumholz, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inv. Nr. 2180 (Ausschnitt)
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Zusagen erfolgen per E-Mail ca. 1 Woche vor der Führung. 5,- € für Mitglieder der freunde / 10, -€ für Gäste mit Katja Zakharova Unser Alltag ist oft von Termine, to-do-Listen, Verpflichtungen und Projekten geprägt. Gerade mit Baby bleibt für Spontanität kaum noch Zeit. Bei dieser Kunst+Kind Führung im Wallraf möchten wir das ändern! Denn auch unsere Wahrnehmung von Kunst ist zum Teil durch gewisse Erwartungen, persönliche Vorlieben oder gar Fachkenntnisse bestimmt. Bei „Blind Date. Eine kunstvolle Überraschung“ geht es darum, der Kunst unvoreingenommen zu begegnen. Denn selbst das Thema der Führung bleibt im Vorfeld ein Geheimnis! Lasst Euch von Katja Zakharova, Projektleitung von familie&kunstfreunde, überraschen. KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen! In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor. Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei! Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden. KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
James Rosenquist, Star Thief (Sternenräuber), 1980, Öl auf Leinwand, 521 x 1402 cm,
Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 01621, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c013239Zusagen erfolgen per E-Mail ca. 1 Woche vor der Führung.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 8,- Euro für Gäste
inklusive Lunchtüte!mit Andreas Kuhlmann
Wie vergrößert man eine kleine Abbildung in ein XXX….XL Format?
Mit dem „blow-up“ Matrixverfahren!
Ein Meister darin war der US-amerikanische Pop-Art-Künstler James Rosenquist. Er fertigte aus Zeitungsausschnitten von Alltagsmotiven Collagen, um diese dann auf fast 12 mal 6 Meter zu vergrößern, wie bei „Star Thief“ von 1980.
Auch Robert Rauschenberg collagierte seine Siebdrucke von aktuellen Pressebildern zu sehr großen Formaten wie „Axle“ von 1964. Edvard Kienholz erweiterte dagegen das „Bild“ ins Dreidimensionale und schuf so das raumgreifende Kunstwerk „Portable War Memorial“. Alle drei amerikanischen Künstler haben gemeinsam, dass sie schon seit Anfang der 1960er Jahre großformatig arbeiten.
Wie wirkt diese Größe auf uns als Betrachtende? Was stellen diese Kunstwerke dar? Wie aktuell sind sie noch? Wie kommen diese Bilder in deutsche Museen, nach Köln? Gab es vielleicht sogar ein US-amerikanisches, politisches Interesse an der Verbreitung dieser Kunst?
Antworten auf diese Fragen können wir im Rahmen der Kunst+Pause-Führung mit dem Künstler Andreas Kuhlmann diskutieren.
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 45 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Benjamin Smith, Shakespeare als Säugling, umgeben von Allegorie der Natur und den Leidenschaften, Aquatinta, Punktiermanier, Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum, Foto: Museum
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Benjamin Smith, Shakespeare als Säugling, umgeben von Allegorie der Natur und den Leidenschaften, Aquatinta, Punktiermanier, Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum, Foto: Museum
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Max Beckmann, Tango (Rumba), 1941, Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c00112. Selbstbildnis mit schwarzer Kappe, 1934, Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c002180. Stillleben mit grunen Gläsern, 1944, Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d039975
Mehr als 100-mal hat sich der 1884 in Leipzig geborene Max Beckmann selbst portraitiert: in Malerei und Grafik. Oft sehr markant, in Kleidung, Gestik und Accessoires mit deutlicher Mimik spiegelt er eine Rolle wider: Eine Rolle, die er sich als Einzelgänger für jedes entstandene Bild gibt. Erstaunlich schlicht wirkt dagegen das 1934 in Öl gemalte „Selbstbildnis mit schwarzer Kappe“ aus dem Bestand des Museum Ludwig.
-
Männerängste, Männerwünsche, Männerphantasien. Von Boucher zu Stuck
Michaela Vollmer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Russische Avantgarde: „Eine Ohrfeige dem öffentlichen Geschmack“
Irmgard Schenk Zittlau
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Arnold Böcklin, Überfall von Seeräubern (Heroische Landschaft), Detail, 1886, 153 x 232 cm, Öl auf Mahagoniholz, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 1143,
Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d018650Kosten: Kinder gratis /Erwachsene: 5,- € für Mitglieder der freunde / 10,- € für Gäste
Das Programm richtet sich an Familien mit Kindern zwischen ca. 6 – 10 Jahren und findet von 10:30 – bis ca. 17:00 statt. Innerhalb dieser Zeit erhält jede Gruppe ein Zeitfenster von ca. 2 Stunden. Im Rahmen eines Zeitslots nehmt Ihr an einer Familienführung teil, könnt danach bei Bastelangeboten im Atelier mitmachen oder auf eine Schnitzeljagd durchs Museum gehen. Das detaillierte Programm folgt in Kürze. Es werden Führungen zu folgenden Zeiten angeboten: 10:30 / 11:30 / 12:30 / 13:30 / 14:30
Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail an: familie@kunstfreunde.koelnBei unserem diesjährigen Familientag im Wallraf dreht sich alles um die spannenden Geschichten, die uns Kunstwerke erzählen können. Auf allen drei Etagen des Museums begegnen uns die Abenteuer von Alltags- bis zu Superheld*innen. So sehen wir auf mittelalterlichen Tafeln heroische Taten der Heiligen und erfahren anhand von Legenden mehr über ihr Leben und den Glauben der Menschen von damals.
Einige Jahrhunderte später, im barocken Zeitalter, sind dann antike Mythen wieder populär: griechische Gottheiten und ihre komplizierte Beziehung zu Menschen bieten höchst unterhaltsamen Erzählstoff. Aber auch die Abenteuer mancher Familien finden ihren Platz auf dem ein oder anderen Kunstwerk in der Barocksammlung. Im 19. Jahrhundert begegnen wir schließlich Bildern, die uns vom Alltag der Menschen aber auch von ihren Sehnsüchten, Träumen und Geheimnissen erzählen.Bei einer Führung für Groß und Klein durch das älteste Museum Kölns tauchen wir in diese faszinierenden Bilderwelten ein, lassen unsere Fantasie beflügeln und lösen gemeinsam das ein oder andere Rätsel.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
Männerängste, Männerwünsche, Männerphantasien. Von Boucher zu Stuck
Michaela Vollmer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Russische Avantgarde: „Eine Ohrfeige dem öffentlichen Geschmack“
Irmgard Schenk Zittlau
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Gottfried von Wedig, Bildnis der Familie Christoph Wintzler, 1616, Öl auf Eichenholz, 139,5 x 198,5 cm, WRM, Foto: RBA
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Gottfried von Wedig, Bildnis der Familie Christoph Wintzler, 1616, Öl auf Eichenholz, 139,5 x 198,5 cm, WRM, Foto: RBA
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Myriad. Klanginstallation in Sankt Peter
job&kunstfreunde meets ACHT BRÜCKEN FESTIVAL
Crossover, Führung→© udo siegfriedt / copyrights: fotograf und singuhr — projekte berlin, 2022
Urheber: udo siegfriedt / copyrights: fotograf und singuhr — projekte berlin, 2022Anmeldefunktion wird ca. 4 Wochen vor Veranstaltung freigeschaltet. Zusagen erfolgen per E-Mail ca. 1 Woche vor der Führung.
gratis für Mitglieder der freunde / 5,- Euro für Gäste
Bei dem diesjährigen Festival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln wollen wir erneut mit den eigenen Ohren erleben, dass man Kunst nicht nur mit den Augen betrachten kann, sondern dass Kunst auch hörbar ist.
„Myriad“ ist eine beeindruckende Klanginstallation, und das schon rein optisch. Auf einer Fläche von über 40 m² sind an einer doppelseitigen Stellwand 2464 Spieluhren montiert, optisch identisch und einzeln angetrieben über ein jeweils von Hand zu spannendes Federwerk. Mit der strikt symmetrischen Anordnung in Reihen und Spalten gleicher Abstände kontrastiert akustisch eine Art musikalisches Action-Painting aus Myriaden elementarer Klangpunkte. 54 verschiedene Melodien verteilen sich über die Wandflächen, breiten sich aus im Raum und werden zu einem flimmernden, pointilistisch gemusterten Klangteppich. Von Rebecca Saunders und dem Landschaftsarchitekten Martin Rein-Cano ursprünglich konzipiert für die Bi-City Biennale 2015 in Shenzhen und Hongkong, ist die Skulptur in der Kunst-Station Sankt Peter ausgestellt. Zum Bestaunen und zum Bespielen.
Bei unserer Exkursion wollen wir gemeinsam die Klanginstallation erleben, unsere Ohren spitzen und das Zusammenspiel der über 2000 Spieluhren auf uns wirken lassen. Im Anschluss können wir über das Gehörte in den Austausch kommen und erfahren aus erster Hand Spannendes über das Klangkunstwerk „Myriad“.
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
Ursula – Das bin ich. Na und? – Sonderausstellung
Marie-Christine Novaro M.A.
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Mark Rothko, Earth and Green, 1955, Öl auf Leinwand, 231,5 x 187 cm, Köln, Museum Ludwig, Inv.-Nr. ML 76/3228, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d032611
Anmeldefunktion wird ca. 4 Wochen vor Veranstaltung freigeschaltet. Zusagen erfolgen per E-Mail ca. 1 Woche vor der Führung.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 8,- Euro für Gäste
inklusive Lunchtüte!mit Ilirjana Zekolli
Mehr Infos folgen in Kürze…
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 45 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
Ursula – Das bin ich. Na und? – Sonderausstellung
Marie-Christine Novaro M.A.
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Das Auge isst mit – Ein mehrgängiges kulinarisches Kunstmenü
Wolfgang Loggen
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Das Auge isst mit – Ein mehrgängiges kulinarisches Kunstmenü
Wolfgang Loggen
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Fotodetail aus: von dronepicr – Kölner Dom Luftbild Bahnhof – cologne aerial, CC BY 2.0,
(https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47226992)Anmeldefunktion wird ca. 4 Wochen vor Veranstaltung freigeschaltet. Zusagen erfolgen per E-Mail ca. 1 Woche vor der Führung.
5,- € für Mitglieder der freunde / 10, -€ für Gäste
mit Peter Rockenbach
Diesmal wagen wir uns bei Kunst+Kind raus aus dem White Cube des Museums und rein in die Stadt. Auf dem Weg vom Museum Ludwig rund um den Kölner Dom werden wir erstaunt feststellen, dass sich Werke bekannter Künstler wie Lawrence Weiner, Gerhard Marcks oder George Rickey mitten im Stadtbild befinden. Oft nehmen wir diese Kunst im öffentlichen Raum im hektischen Alltagsleben gar nicht war. Gemeinsam mit dem Kunstvermittler Peter Rockenbach begeben wir uns auf eine Überraschungstour, bei der es heißt: Augen auf, bei hoffentlich gutem Wetter!
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Caspar David Friedrich, Flussufer im Nebel (Detail), um 1821, Öl auf Leinwand, 22 x 33,5 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. WRM 2667, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c001552
Anmeldefunktion wird ca. 4 Wochen vor Veranstaltung freigeschaltet. Zusagen erfolgen per E-Mail ca. 1 Woche vor der Führung.
5,- Euro für Mitglieder der freunde / 8,- Euro für Gäste
inklusive Lunchtüte!mit Dr. Susanne Rauprich
Der Mensch und die Natur! Der eine kann ohne das andere nicht existieren. Wir sind von der Natur abhängig, nutzen sie aus, gestalten sie, zerstören sie, lassen uns von ihr faszinieren. Wir wollen sie, können sie aber nicht beherrschen. Diese Beziehung ist ambivalent, spannungsvoll und wird immer wieder neu definiert. Kein Wunder also, dass die Themen Natur und Landschaft seit jeher eine große Rolle in der Kunst gespielt haben.
Der Bildvergleich von Kochs „Gebirgslandschaft“ und Friedrichs „Flussufer im Nebel“ zeigen uns zwei Landschaften, die unterschiedlicher nicht sein könnten: die eine als Demonstration der klassischen Kunsttheorie, die andere als Spiegel romantischer Schwärmerei.
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 45 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
Spot on Photography
Auf Entdeckungstour mit Internationale Photoszene Köln
Crossover, Führung, Reisen + Exkursionen, Stadtrundgang→Lebohang Kganye in Cameroon © Lerato Ntombela
Anmeldefunktion wird ca. 4 Wochen vor Veranstaltung freigeschaltet. Zusagen erfolgen dann per E-Mail ca. 1 Woche vor dem Rundgang.
5,- € für Mitglieder der freunde / 8,- € für Gäste
Mehr Infos in Kürze…
job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 45 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!
job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Sammlerträume. Sternstunden niederländischer Barockkunst
Kunst+Kind. Mit Baby ins Wallraf
Führung→Jan Steen, Das Schiff von St. Rijn Uijt, Öl auf Holz, Privatsammlung
Anmeldefunktion wird ca. 4 Wochen vor Veranstaltung freigeschaltet. Zusagen erfolgen per E-Mail ca. 1 Woche vor der Führung.
5,- € für Mitglieder der freunde / 10, -€ für Gäste
mit Dr. Anja Sevcik
Im Fenstersaal der Barockabteilung öffnet das Wallraf ab Mai 2023 die Türen zu einem traumhaften Sammlerkabinett. Mit der Präsentation „Sammlerträume“ zeigt das Museum erstmals eine Auswahl von hochkarätigen Barockgemälden und -zeichnungen aus einer deutschen Privatsammlung. Kostbare Stillleben mit Blumen und Prunkgeschirr gehören ebenso dazu wie idyllische Landschaftsansichten und amüsante Genrebilder. Vertreten sind Werke von Malerstars, die im 17. Jahrhundert am niederländischen Kunsthimmel erstrahlten: Jan Brueghel d.Ä., Jacob van Ruisdael, Willem Kalf und Gerrit Dou, um nur einige zu nennen. Freut Euch auf eine exklusive Kunst+Kind Führung mit Dr. Anja Sevcik, Leiterin der Barockabteilung und Kuratorin dieser Ausstellung.
KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Männerängste, Männerwünsche, Männerphantasien. Von Boucher zu Stuck
Michaela Vollmer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Männerängste, Männerwünsche, Männerphantasien. Von Boucher zu Stuck
Michaela Vollmer
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Mary Cassatt, Sara mit einem dunklen Häubchen, 1901, Öl auf Leinwand, 67 x 55 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln,Gemäldesammlung, Inv.-Nr. Dep. 0697 FC, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c014344
Auguste Renoir, Jean Renoir, nähend, 1898, Öl auf Leinwand, 55 x 46 cm
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Gemäldesammlung, Inv.-Nr. Dep. 0680 FC, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c016043Freizeit, Großstadt, Landschaften, Wasser – kurz, das moderne Leben waren Themen der Impressionisten, erfasst als ein flüchtiger Moment. In der Sammlung des Wallraf finden wir jedoch eine Reihe von Kinderbildnissen: Berthe Morisot malte ihre Tochter Julie in ihrem Garten zwischen weißblühenden Stockrosen, Mary Cassatt porträtierte Sara mit wachen Augen und Auguste Renoir malte seinen Sohn Jean beim Nähen.
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
→
Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Ursula – Das bin ich. Na und? – Sonderausstellung
Marie-Christine Novaro M.A.
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
-
Ursula – Das bin ich. Na und? – Sonderausstellung
Marie-Christine Novaro M.A.
Arbeitskreis, Führung→Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!
→ Bildcredits
XVI. Kunstnacht, „Tanz im Glanz“(2020), Foto: Christian Weeke.