Führungen

Die Sonderausstellungen des Wallraf und des Museum Ludwig zeigen eine Bandbreite von der Kunst des Mittelalters, über Barock, Kunst der Moderne und des 20. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischer Kunst – immer wieder in großen und kleineren Ausstellungsprojekten. Das ermöglicht den Besucher*innen auf vielfältige Weise sowohl die Auseinandersetzung mit Kunst als auch ihren Genuss.

Wie wäre es also mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der freunde haben immer freien Eintritt!

Teilnehmer*innen-Begrenzung (Stand: Ende September 2021): 20 bis 25 Personen

Ihre Filter
Alle Löschen
Filter ↓
↓ Wann? ↓
  • März
  • April
  • Mai
  • Vormittags
  • Mittags
  • Abends
↓ Initiative ↓
  • job&kunstfreunde
  • Arbeitskreis
  • familie&kunstfreunde
  • jungekunstfreunde
↓ Wo? ↓
  • Unterwegs
  • Museum Ludwig
  • Wallraf
  • Seminarraum
  1. 30.03.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  2. 30.03.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  3. 02.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  4. 02.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  5. Max Beckmann, Ilonka, 1932, Öl auf Leinwand, 135 x 100 cm, Ausschnitt, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 76/3015, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c001124

    Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Alle Teilnahmebestätigungen sind per E-Mail rausgegangen. Solltest Du keine E-Mail von uns erhalten haben, schaue bitte auch in deinem Spam-Ordner nach. 5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste mit Andreas Kuhlmann Max Beckmann (1884 – 1950) – ein wahrer Ausnahmekünstler und eine der prägendsten Persönlichkeiten der deutschen Malerei. Seine Werke zeichnen sich durch kraftvolle Konturen, intensive Farben und markante Formen aus. Keine Kunstrichtung konnte ihn für sich vereinnahmen – Beckmann ging stets seinen eigenen Weg und blieb sich selbst treu. Was hat ihn inspiriert? Welche Geschichten verbergen sich hinter seinen eindrucksvollen Bildwelten? Gemeinsam mit Kunstvermittler Andreas Kuhlmann entdecken wir vor den Originalen im Museum Ludwig, wie persönliche Erlebnisse – wie der Erste Weltkrieg, die Flucht vor dem Nazi-Regime oder Beckmanns Faszination für griechische und christliche Mythen – seine Kunst geprägt haben. Taucht mit uns ein in Beckmanns einzigartige Welt – lebendig, spannend und voller Ãœberraschungen!   KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen! In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor. Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei! Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden. KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
  6. 03.04.
    →

    Roy Lichtenstein, M-Maybe (A Girl’s Picture), 1965, Acryl auf Leinwand, 152 x 152 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 01081, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c000951, © Estate of Roy Lichtenstein, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025. Das Werk wird Bestandteil der Führung sein.

    Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Alle Teilnahmebestätigungen sind per E-Mail rausgegangen. Solltest Du keine E-Mail von uns erhalten haben, schaue bitte auch in deinem Spam-Ordner nach.

    5,- Euro für Mitglieder der freunde / 12,- Euro für Gäste inklusive Lunchtüte! (zzgl. Museumseintritt falls Du keine Kölner Anschrift hast)

    mit Birgit Lloyd-Jones

    Bei dieser Kunst+Pause im Museum Ludwig tauchen wir ein in die lebendige Welt eines der berühmtesten Pop-Art-Künstler: Roy Lichtenstein. Was macht sein Werk so einzigartig? Seine unverwechselbaren Punktmuster, leuchtenden Farben und augenzwinkernden Anspielungen auf Comics und Alltagskultur. Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Birgit Lloyd-Jones entdecken wir die spannenden Geschichten hinter den Bildern und lassen uns von Lichtensteins visionärer Kunst begeistern. Ein inspirierender und kurzweiliger Ausflug in die Welt der Pop Art – ideal für eine kreative Mittagspause!

     

    job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!

    job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln

  7. 06.04.
    →

    Pierre-Auguste Renoir, Das Boot, um 1878, Öl auf Leinwand, Ausschnitt
    Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz
    © Foto: Jean-Pierre Kuhn, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich

    Kosten: Kinder gratis /Erwachsene: 5,- € für Mitglieder der freunde / 15,- € für Gäste (inkl. Museumsticket)

    Für wen?
    Das Programm richtet sich an Familien mit Kindern zwischen ca. 6 – 10 Jahren und findet von 10:30 – bis ca. 16:30 statt. Innerhalb dieser Zeit erhält jede Gruppe ein Zeitfenster von ca. 2 Stunden. Im Rahmen eines Zeitslots nehmt Ihr an einer Familienführung teil, könnt danach bei Bastelangeboten im Atelier mitmachen oder auf eine Schnitzeljagd durchs Museum gehen.

    Mögliche Zeitslots:
    10:30 –
    11:30 – ausgebucht
    12:30 – ausgebucht
    13:30 – ausgebucht
    14:30 – ausgebucht

    Anmeldung: Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail an: familie@kunstfreunde.koeln
    Bei der Anmeldung bitten wir um die Nennung des Zeitslots, zu dem Ihr kommen möchtet sowie Anzahl der Personen, Alter der Kinder und die Angabe, ob Ihr Mitglied der freunde seid oder nicht.

    Was ist das Thema?

    Wie malt man das Flüchtige? Wie fängt man Licht und Bewegung mit Farben ein? Diese Fragen stellten sich Künstler wie Monet, Renoir und Degas – und schufen mit dem Impressionismus eine völlig neue Art zu malen. Beim diesjährigen Familientag im Wallraf nehmen wir Euch mit auf eine Reise in diese leuchtende Welt!

    In der Sonderausstellung „Schweizer Schätze“ begegnen wir Meisterwerken aus dem Museum Langmatt, das einige der bedeutendsten impressionistischen Gemälde Europas beherbergt. Bei einer interaktiven Familienführung erforschen wir, wie die Künstler Licht in Farbe verwandelten, warum ihre Bilder so lebendig wirken und was sie an ihrer Umwelt besonders faszinierte. Welche Rolle spielte die Natur? Warum liebten Impressionisten das Malen im Freien? Und was macht ihre Kunst bis heute so besonders?

    Nach unserer gemeinsamen Entdeckungstour könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen und die impressionistische Welt auf spielerische Weise erkunden. Im Museumsatelier warten spannende Mitmachaktionen auf Euch, und beim großen Familienquiz gibt es tolle Preise zu gewinnen.

    Seid dabei und taucht ein in die leuchtende Welt des Impressionismus!

    Außerhalb des Familientages findet an diesem Tag um 15 Uhr der Workshop „Künstlerporträt und Selbstinszenierung“ für Kinder ab 8 Jahren statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos dazu findest Du hier.

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln

  8. 06.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  9. 06.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  10. 09.04.
    →

    Die freunde unterwegs in den Kirchen Kölns

    St. Pantaleon ist eine der ältesten Kirchen Kölns und gehört zu den Höhepunkten der abendländischen Architektur. Dort begegnen wir zwei bedeutenden Personen des Mittelalters: Erzbischof Bruno, der 955 hier ein Kloster gründete und den Neubau der kleinen Pantaleonskirche plante, und der ottonische Kaiserin Theophanu, die das Werk vollenden ließ. In St. Pantaleon trifft spannende Kölner Stadtgeschichte auf beeindruckende romanische Architektur.

    Kosten: 25 € p. P.; 35 € für Nichtmitglieder

    Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail nähere Informationen zu Treffpunkt und Zeiten.
    Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.

    Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
    b.tuernich@kunstfreunde.koeln
    0221-257 43 24

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.

  11. 09.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  12. 09.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  13. 13.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  14. 13.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  15. 16.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  16. 16.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  17. Gerhard Richter, Ema (Akt auf einer Treppe), 1966, Öl auf Leinwand, 200 x 130 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML 01116, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d033172

    Gerhard Richter, 11 Scheiben, 2003, Installation, Glas und Holz, 259 x 180 x 51 cm, Museum Ludwig, Köln, Inv.-Nr. ML/SK 5184, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c017767

    Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.

    5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste

    mit Ilirjana Zekolli

    In dieser Führung entdecken wir gemeinsam, wie Gerhard Richter in Werken wie Ema (1966) und 11 Scheiben (2003) mit Fokus, Unschärfe und Spiegelungen spielt. Von fotorealistischen Gemälden bis hin zu abstrakten Installationen – seine Arbeiten laden uns ein, über Wahrnehmung, Realität und Illusion nachzudenken. Taucht mit uns ein in die spannenden Kontraste seiner Kunst und erlebt, wie Richter Fotografie, Malerei und Installation auf ganz besondere Weise miteinander verbindet.

     

    KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
    In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
    Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
    Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.

    KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln

  18. 20.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  19. 23.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  20. 23.04.

    Familienbilder

    Peter Rockenbach M.A.

    Arbeitskreis, Führung
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  21. 27.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  22. 27.04.

    Familienbilder

    Peter Rockenbach M.A.

    Arbeitskreis, Führung
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  23. 30.04.
    →

    Die freunde unterwegs hinter den Kulissen.

    Bei einem Besuch in der Restaurierungswerkstatt im Museum Ludwig werfen wir einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Neben dem Sammeln, Forschen und Vermitteln ist das Bewahren einer der wichtigsten Aufgaben im Museum. Für die langfristige Erhaltung der in der Sammlung befindlichen Kunstwerke ist die Restaurierungsabteilung zuständig. Sie kümmert sich um den Erhalt von zahlreichen Skulpturen, Gemälden, Zeichnungen, Fotografien und Videoarbeiten sowie Installationen. Doch wie restauriert man eigentlich zeitgenössische Kunstwerke, die ja teilweise aus vergänglichen Materialien gefertigt sind? Mit welchen Herausforderungen haben die Restaurator*innen sonst zu kämpfen und wie sieht überhaupt der Werdegang in diesem Berufsfeld aus? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten wir vom Team der Restaurierung am Museum Ludwig.

    Kosten: 30 € p. P.; 40 € für Nichtmitglieder

    Etwa eine Woche vor der Exkursion bekommen Sie per Mail nähere Informationen zu Treffpunkt und Zeiten.
    Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt.

    Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle:
    b.tuernich@kunstfreunde.koeln
    0221-257 43 24

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.

  24. 30.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  25. 30.04.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  26. 02.05.
    →

    Fotos Heiko Westerburg | Rechte bei Heiling

    Kunst ist ein wunderbares Medium eigene, oft unbewusste Muster oder Codes zu entdecken.

    Unterwegs im Museum Ludwig mit Dr. Dipl.Psych. Hans-Christian Heiling

    Bei unserem gemeinsamen Besuch werden wir ein abstraktes Werk im Museum Ludwig betrachten.
    Dabei soll es um den psychologischen Kern des Werkes gehen, den wir im Vorhinein analysieren. Bei diesem psychologischen Kern handelt es sich um menschliche Grundverhältnisse, die in den letzten tausend Jahren nahezu unverändert blieben und so auch heute noch bestechende Relevanz besitzen.
    Viel mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden…

    Zur Methode:

    Kunstinteressierte waren bereits vor 30 Jahren die ersten „Testpersonen“, die sich nach einer Anfrage von Frau Dr. Weiss und Herrn Dr. Budde im Konferenzraum im Museum Ludwig versammelt hatten, um an Experimenten von Herrn Dr. Heiling auf Basis der kunst-psychologischen Theorien von Wilhelm Salber (Universität zu Köln) teilzunehmen.
    Frau Hedwig Neven DuMont unterstützte das Projekt indem Sie im Studio Dumont Seminare für große Gruppen ermöglichte. Daraus entstand das Projekt „Bild-er-Leben“, Heilings eigene Methode der Kunstvermittlung. Bis heute arbeitet Dr. Heiling mit Studierenden sowie Mitarbeitenden des Museumsdienstes aber auch mit Führungskräften sowie Teams und zeigt so einen ganz anderen Zugang zur Kunst auf.

    • Dauer ca. 1,5 Stunden
    • in einer kleinen Gruppe
    • 15 € p. P.

    Dr. Hans-Christian Heiling ist Psychologe und Psychotherapeut mit Lehrauftrag der Universität zu Köln.

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.

  27. 04.05.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  28. 04.05.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  29. 07.05.
    →

    Stadtspaziergang mit Peter Rockenbach M.A. 

  30. Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  31. 07.05.

    Modenschau auf Altarbildern

    Helga Daniels

    Arbeitskreis, Führung
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  32. Mary Cassatt, Sara mit einem dunklen Häubchen, 1901, Öl auf Leinwand, 67 x 55 cm, Ausschnitt, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln,Gemäldesammlung, Inv.-Nr. Dep. 0697 FC, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c014344

    Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.

    5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste

    mit Hanna Knölke

    Rüschen, Mützchen und Kleidchen…
    Nicht nur die Mode der Damen und Herren des 19. Jahrhunderts ist äußerst interessant, auch die Kleidung der Kinder dieser Zeit fasziniert mit ihren Details und Eigenheiten. In dieser Führung möchten wir uns gemeinsam folgenden Fragen widmen: Wie lässt sich die Kinderkleidung des 19. Jahrhunderts charakterisieren? Mit welchen Materialien und Accessoires wurde gearbeitet? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zur Mode der Erwachsenen, und welche Unterschiede lassen sich in den verschiedenen Gesellschaftsschichten feststellen?

    Gemeinsam erkunden wir die Details der Kinderkleidung und entdecken, welche Elemente typisch für diese Epoche sind.

     

    KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
    In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor. Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
    Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.

    KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln

  33. Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  34. 11.05.

    Modenschau auf Altarbildern

    Helga Daniels

    Arbeitskreis, Führung
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  35. 14.05.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  36. 14.05.
    →

    Du wolltest immer schon einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, verstehen, wie der Museumsalltag wirklich aussieht und in Räume gelangen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind? Dann bist du hier genau richtig.

    Wir treffen die Mitarbeiter*innen des Wallraf-Richartz Museum und Museum Ludwig in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld. Mit exklusiven Einblicken, prägenden Erinnerungen und lustigen Anekdoten lernen wir die verschiedenen Berufsfelder im Museum kennen. Von der Museumsdirektion bis zum Sicherheitspersonal werden wir bei Backstage alle Bereiche kennenlernen.

    Am 14. Mai werden wir gemeinsam mit Leif Lenzner die Schreinerei des Museum Ludwig besuchen. Lass dir das nicht entgehen!

  37. 14.05.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  38. 15.05.

    Können wir Licht hören?

    Besuch des ACHT BRÃœCKEN Festivals

    Crossover, Führung, Reisen + Exkursionen
    →

    © Vanessa Stratmann

    Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor der Veranstaltung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor dem Event per E-Mail versandt.

    Kosten der Führung: gratis für Mitglieder der freunde / 7 € für Gäste (Dauer ca. 1 Std.)
    Kosten für das anschließende Konzert: ab 10 €. Wir bitten um eigenständigen Ticketerwerb. >>> Hier gibt es Konzerttickets.

    ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln ist eines der bedeutendsten Festivals für Neue Musik in Deutschland. Thematisch dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema LICHT! Können wir Licht hören? Können wir warmes vom kalten Licht unterscheiden und wenn ja: wie fühlt es sich an? Wie klingt Licht? Und wie kann man diesen Klang von Licht hörbar machen?

    Kaija Saariaho (1952-2023) war Synästhetikerin – die Verbindung zwischen Licht und Klängen empfand sie unmittelbar und war von dieser so fasziniert, dass sie sich in einer großen Zahl ihrer Instrumentalwerke mit diesem Themenfeld beschäftigte. Für ihr bekanntestes Werk „Lichtbogen“ waren die Polarlichter ihre Inspirationsquelle.

    Bevor wir uns gemeinsam diesem Hörerlebnis in der Philharmonie hingeben, erhalten wir exklusiv eine Führung über das Festivalgelände und eine Einführung in Idee und Konzept von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln.

     

    Abendprogramm:

    18.00 – exklusive Führung durch die Ausstellung zur Kaija Saariaho, sowie Einführung in Idee und Konzept des Musikfestivals

    19.00 – Einführung in das Konzert (öffentlich)

    19.30 – Bei Interesse: evtl. Teilnahme am Wahrnehmungsangebot Saal & Bühne (nach Verfügbarkeit)

    20.00 – Konzert-Besuch von LICHTBOGEN mit Werken von Kaija Saariaho und Pierre Boulez

    Eine Kooperation von  job&kunstfreunde und ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 

    job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!

    job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln

  39. Fotos: Heiko Westerburg © Dr. Hans-Christian Heiling

    Kunst ist ein wunderbares Medium eigene, oft unbewusste Muster oder Codes zu entdecken.

    Unterwegs im Museum Ludwig mit Dr. Dipl.Psych. Hans-Christian Heiling

    Bei unserem gemeinsamen Besuch werden wir ein gegenständliches Werk im Wallraf betrachten.
    Dabei soll es um den psychologischen Kern des Werkes gehen, den wir im Vorhinein analysieren. Bei diesem psychologischen Kern handelt es sich um menschliche Grundverhältnisse, die in den letzten tausend Jahren nahezu unverändert blieben und so auch heute noch bestechende Relevanz besitzen.
    Viel mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden…

    Zur Methode:

    Kunstinteressierte waren bereits vor 30 Jahren die ersten „Testpersonen“, die sich nach einer Anfrage von Frau Dr. Weiss und Herrn Dr. Budde im Konferenzraum des Museum Ludwig versammelt hatten, um an Experimenten von Herrn Dr. Heiling auf Basis der kunst-psychologischen Theorien von Wilhelm Salber (Universität zu Köln) teilzunehmen.
    Frau Hedwig Neven DuMont unterstützte das Projekt indem Sie im Studio Dumont Seminare für große Gruppen ermöglichte. Daraus entstand das Projekt „Bild-er-Leben“, ganz eigene Methode des Art Coachings. Bis heute arbeitet Dr. Heiling mit Studierenden sowie Mitarbeitenden des Museumsdienstes aber auch mit Führungskräften sowie Teams und zeigt so einen ganz anderen Zugang zur Kunst auf.

    • Dauer ca. 1,5 Stunden
    • in einer kleinen Gruppe
    • 15 € p. P.

    Dr. Hans-Christian Heiling ist Psychologe und Psychotherapeut mit Lehrauftrag der Universität zu Köln.

     

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte direkt an, oder melden Sie sich via Mail.

  40. 18.05.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  41. 18.05.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  42. Arnold Böcklin, Überfall von Seeräubern (Heroische Landschaft), Ausschnitt, 1886, 153 x 232 cm, Öl auf Mahagoniholz, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 1143, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d018650

    Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.

    5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste

    mit Andreas Kuhlmann

    Dynamische Blitze, die einen dramatischen Gewitterhimmel durchzucken, eine bedrohlich dunkle Wolkenfront oder sanft schwebende Wattebäuschchen vor einem strahlend blauen Himmel – Himmelsdarstellungen in der Kunst faszinieren und erzählen Geschichten. Sie können eindrucksvolle Naturphänomene einfangen, aber auch symbolträchtig auf verborgene Inhalte oder Emotionen hinweisen.

    Doch können Darstellungen des Himmels tatsächlich einen Schlüssel zum Verständnis eines Kunstwerks bieten? Dieser spannenden Frage widmet sich der Kunstvermittler Andreas Kuhlmann gemeinsam mit uns anhand ausgewählter Werke im Wallraf. Lasst Euch von den vielfältigen Himmelsbildern inspirieren und entdeckt, wie unterschiedlich Künstler den Himmel als Ausdrucksmittel einsetzen – mal poetisch, mal dramatisch, mal voller Symbolik.

     

    KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
    In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor. Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
    Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.

    KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln

  43. 21.05.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  44. 21.05.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  45. 25.05.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  46. 25.05.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  47. Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  48. 28.05.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  49. Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  50. 01.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  51. 04.06.
    →

    Francis Alÿs, Shariya Refugee Camp, Iraq, 2024, Öl auf Leinwand, 16,1 x 22 x 1,5 cm, © Francis Alÿs

    Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.

    5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste

    mit Jessica Hartmann

    Mehr Infos in Kürze…

     

    KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
    In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor.
    Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
    Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.

    KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln

  52. 04.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  53. 04.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  54. 05.06.
    →

    Niederrheinisch, Die Krönung Mariens und die Ältesten, um 1450/1475, Detail, Holz, 104,5 x 147,3 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 0112, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c000093

    Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.

    5,- Euro für Mitglieder der freunde / 12,- Euro für Gäste inklusive Lunchtüte! (zzgl. Museumseintritt falls Du keine Kölner Anschrift hast)

    mit Dr. Susanne Rauprich

    Wie vielschichtig sind unsere Vorstellungen und Assoziationen, wenn wir über Maria sprechen: Mutter Gottes, Fürbitterin, Trostspenderin, Trauernde, Demütige, Tapfere… Ihre Lebensgeschichte ist voller symbolhafter und prägnanter Ereignisse – und sie ist einzigartig. Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Dr. Susanne Rauprich tauchen wir in die wunderbare Welt der Mariendarstellungen ein und lernen Maria in all ihren Facetten kennen – als Jungfrau, Mutter, Heilige und Frau. Euch erwartet eine inspirierende Kunst+Pause in der Sammlung mittelalterlicher Kunst im Wallraf!

     

    job&kunstfreunde richtet sich an alle jungen Berufstätigen zwischen 28 und 50 Jahren, die durch Führungen oder in Künstler*innengesprächen, bei Sammler*innenbesuchen sowie Kurator*innenführungen den Kopf vom Stress befreien und mit neuen Ideen füttern möchten! Unser Programm ist außergewöhnlich und öffnet Euch so manche Tür der Kölner Kunst- und Kulturszene!

    job&kunstfreunde wird gesponsert von Viega!

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln

  55. 08.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  56. 08.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  57. 11.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  58. Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  59. 15.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  60. Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  61. 18.06.
    →

    James Ensor, Mädchen mit Puppe, 1884, Öl auf Leinwand, 149 x 91 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 2742, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c005709
    James Ensor, Skelett, Chinoiserien betrachtend, 1910, Öl auf Leinwand, 99,5 x 64,5 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Inv.-Nr. WRM 2741, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c004543

    Die Anmeldung wird etwa vier Wochen vor Beginn der Führung freigeschaltet. Die Teilnahmebestätigung wird eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versandt.

    5,- Euro für Mitglieder der freunde / 15,- Euro für Gäste

    mit Diane Ciesielski

    Mehr Infos in Kürze…

     

    KUNST+ KIND bietet jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Gelegenheit an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 11:00 Uhr den Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu lassen!
    In themenbezogenen Museumsführungen stellen Kunstkenner*innen abwechselnd die Highlights des Museum Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums vor. Das Beste daran: Das Baby ist einfach mit dabei!
    Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Kaffee über das Erlebte auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Besonders kunsthungrige Eltern können anschliessend mit ihrem Tagesticket das Museum weiter erkunden.

    KUNST+KIND wird gefördert durch die q.beyond AG!

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: familie@kunstfreunde.koeln

  62. 18.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  63. 18.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  64. 22.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  65. 22.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  66. Kirche Christi Auferstehung, Foto: Tom Hammes

    Besichtigung der Kirche Christi Auferstehung mit Tom Hammes

  67. 25.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  68. 25.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  69. 29.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

  70. 29.06.
    →

    Wie wäre es mit einer Führung, die durch geschulte Referent*innen durch die Sammlungen und Sonderausstellung spannende Hintergrundinformationen bietet? Die Mitglieder der Freunde haben immer freien Eintritt!

→ alle Veranstaltungen
→ Bildcredits

XVI. Kunstnacht, „Tanz im Glanz“(2020), Foto: Christian Weeke.