jungekunstfreunde

Wir sind rund 600 junge „Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.“ unter 28 Jahren. Im Bewusstsein, dass Köln über eine unvergleichliche Kunstlandschaft verfügt, zeigen jungekunstfreunde Kunst und Kultur avantgardistisch, zeitbezogen und kritisch. Wir besuchen bekannte und weniger bekannte Kunstorte und treffen die Planer*innen, Macher*innen und Impulsgeber*innen dahinter – das alles nach Möglichkeiten vor Ort oder *DIGITAL*.

Wir sind auch bei Facebook und Instagram! Besucht uns gerne und abonniert unsere Profile dort, um den Zugang zu mehr Kunst im Feed zu genießen, Hintergrundinformationen zu den Veranstaltungen, Kooperationen, Museen und Künstler*innen kostenfrei zu erhalten und sich mit uns auf kurzen Wegen zu verbinden.

Kennt Ihr schon alle unsere Event-Reihen? Eine, die jetzt auch endlich wieder anlaufen darf, ist unsere Painting Movies-Reihe. Film, Kunst und Dialog kombiniert, häufig Independent-Produktionen, immer in der Filmpalette Köln. Hier ist das aktuelle Programm im Überblick:

  1. 15.06.

    Ursula, hommage à Arcimboldo, 1978, WV (78/002), Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm, Privatsammlung, Berlin
    © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln

    Es ist keine Voranmeldung nötig – kommt einfach vorbei! Mitglieder der freunde – gratis, Gäste zahlen 9 €, erm. 5 € Ein Abend voller Farben und fantasievoller Kreaturen! Derzeit ist im Museum Ludwig die langersehnte Retrospektive zur Künstlerin Ursula (Schultze-Bluhm) zu sehen. Die Ausstellung „Ursula – Das bin ich. Na und?“ ist eine Hommage an die 1999 in Köln verstorbene Künstlerin und ihr kreatives Schaffen. Die einzigartigen Werke Ursulas verweigern sich in ihrem Wesen der eindeutigen Kategorisierung. Begriffe wie Surrealismus oder Naive Malerei streifen bestenfalls einzelne Aspekte ihrer eigenwilligen Bilderfindungen. Mit Inspirationen aus Mythen, Sagen und Religion bevölkerte Ursula mit Pandora und Dracula, Pilzköpfen und Zitronenelefanten ihrer Bilderwelten. Dabei experimentierte sie gerne mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, um neue Ausdrucksformen zu finden. In ihrer Kunst verarbeitete die Künstlerin oft ihre eigenen Befindlichkeiten, Ängste und Obsessionen und schuf auf diese Art eindrückliche Werke, die uns heute noch intensiv sinnliche Erfahrung ermöglichen. Die Ausstellung „Ursula – Das bin ich. Na und?“ ist ein absolutes Highlight für alle Kunstliebhaber*innen und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Werke einer außergewöhnlichen Künstlerin zu entdecken. Bei unserem Kunstspäti könnt Ihr an thematischen Kurzführungen teilnehmen und mehr über Ursula und ihr Werk erfahren. Außerdem bieten wir eine nachhaltige Tauschbörse für Skurriles an! Bringt einfach einen (und wirklich nur einen) Gegenstand mit, der zu Ursulas Welt gepasst hätte. Es kann ein ausgefallenes Schmuckstück, ein Accessoire mit Federn, eine verrückte Vase, ein ungewöhnliches Interieur Objekt und vieles mehr sein. Und dann kann fleißig getauscht werden! Und wer nicht genug von Ursulas fantastischer Welt bekommen kann, der kommt im Atelierraum auf seine Kosten. Hier gibt es die Möglichkeit, selbst ein skurriles Kunstwerk aus Federn und Wackelaugen für Zuhause oder zum Verschenken zu erschaffen. Im Museumsfoyer könnt Ihr zwischen den einzelnen Programmpunkten ein kühles Getränk zu Euch nehmen, neue Kontakte knüpfen oder alte Bekannte treffen. Führungsprogramm: 18:15„Curators Choice“ – (ca. 30 min) Führung mit Dr. Stephan Diederich, Kurator der Ausstellung „Ursula. Das bin ich. Na und?“ 19:00„Farbe zehrt am Pelz. Ursulas Umgang mit tierischen Materialien“ – (ca. 30 min) Führung mit Hanna Pauels (Kunstpädagogin) 19:45„Berlin, Paris und Köln – Ursulas Lebenswege im Spiegel ihrer Stadtlandschaften“ – (ca. 30 min) Führung mit Robert Schlücker (Kunstvermittler) 20:30„Warum liegt der Fisch im Bauch? Ursulas Tiersymbolik auf der Spur“ – (ca. 30 min) Führung mit Ilirjana Zekolli (Kunstvermittlerin) 21:00„Inspired by…  wie Ursula Ikonen der Kunstgeschichte neu interpretiert“ (ca. 30 min) Führung mit Katja Zakharova (Projektleitung job&kunstfreunde)     Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
  2. Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richatz Museum oder des Museum Ludwig?

    Wir alle kennen die Situation. Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume und dass, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden zweiten Freitag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.

     

    Untitled

    3D-Animation, Air Brush Pistolen und Alabaster. Die malerische Praxis von Avery Singer vereint all dies. Sie ist unser Ausgangspunkt, um der Spur dieses alten künstlerischen Mediums im erweiterten Feld der Gegenwartskunst zu folgen.

     

    Neu hier?

    Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.

    Du hast keine Vorkenntnisse?

    Für unsere Veranstaltungen braucht es kein besonderes Vor- oder Fachwissen. Dein Interesse und Enthusiasmus sind mehr als genug! Dabei entscheidest Du, wie aktiv Du dich einbringen möchtest. Ob stumme Teilhabe oder diskussionsreiches Wortgefecht – bei uns bist Du willkommen.

  3. 14.07.

    Du hast Lust darauf, nicht nur an unserem Programm teilzunehmen und zu unseren Veranstaltungen zu kommen, sondern willst dich darüber hinaus einbringen? Du willst mit uns und unserem Team Veranstaltungen in, um und mit dem Museum Ludwig und dem Wallraff-Richartz-Museum planen oder Teil der nächsten Kunstnacht werden?

     

    Deine Ideen für jungekunstfreunde sind wichtig und hier kannst Du sie einbringen!

     

    Wir treffen uns immer um 18:30 Uhr am zweiten Freitag des Monats im Hallmackenreuther am Brüsseler Platz 9.

    Wir sprechen aber nicht nur über unsere gemeinsamen Veranstaltungen und Pläne, sondern tauschen uns auch über die aktuellen Ausstellungen aus und über alles, was sonst noch so in der Kölner Kunstszene passiert.

    Wenn Du mitmachen möchtest, melde Dich hier an! Wir schicken vorher eine Agenda an alle, die Lust haben. Möchtest Du etwas Bestimmtes besprechen? Schreib uns eine Nachricht an junge@kunstfreunde.koeln und wir setzten Deine Idee auf die Tagesordnung.

    Wir freuen uns auf dich!

  4. Du wolltest immer schon einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, verstehen, wie der Museumsalltag wirklich aussieht, und in Räume gelangen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind? Dann bist du hier genau richtig.

    Wir treffen die Mitarbeiter*innen des Wallraf-Richartz Museum und Museum Ludwig in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld. Mit exklusiven Einblicken, prägenden Erinnerungen und lustigen Anekdoten lernen wir die verschiedenen Berufsfelder im Museum kennen. Von der Museumsdirektion bis zum Sicherheitspersonal gibt es dabei keine Grenzen.

    Mehr Infos folgen in Kürze!

  5. 29.07.

    Zu Besuch bei der Simultanhalle. Mehr Infos folgen in Kürze!

  6. Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richatz Museum oder des Museum Ludwig?

    Wir alle kennen die Situation. Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume und dass, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden zweiten Freitag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.

    Seh-Rosen

    Vor Monets Seerosen (um 1915/17) könnten wir sicherlich Stunden verweilen. Denn je länger wir hinschauen, desto mehr erschließt sich aus dem dunkelblauen, dunkelgrünen und violetten Farbraum ein kohärentes Bild. Ein Paradebeispiel, um einen genaueren Blick auf die Kunst der Impressionisten zu werden.

    Neu hier?

    Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.

    Du hast keine Vorkenntnisse?

    Für unsere Veranstaltungen braucht es kein besonderes Vor- oder Fachwissen. Dein Interesse und Enthusiasmus sind mehr als genug! Dabei entscheidest Du, wie aktiv Du dich einbringen möchtest. Ob stumme Teilhabe oder diskussionsreiches Wortgefecht – bei uns bist Du willkommen.

  7. 08.09.

    Du hast Lust darauf, nicht nur an unserem Programm teilzunehmen und zu unseren Veranstaltungen zu kommen, sondern willst dich darüber hinaus einbringen? Du willst mit uns und unserem Team Veranstaltungen in, um und mit dem Museum Ludwig und dem Wallraff-Richartz-Museum planen oder Teil der nächsten Kunstnacht werden?

     

    Deine Ideen für jungekunstfreunde sind wichtig und hier kannst Du sie einbringen!

     

    Wir treffen uns immer um 18:30 Uhr am zweiten Freitag des Monats im Hallmackenreuther am Brüsseler Platz 9.

    Wir sprechen aber nicht nur über unsere gemeinsamen Veranstaltungen und Pläne, sondern tauschen uns auch über die aktuellen Ausstellungen aus und über alles, was sonst noch so in der Kölner Kunstszene passiert.

    Wenn Du mitmachen möchtest, melde Dich hier an! Wir schicken vorher eine Agenda an alle, die Lust haben. Möchtest Du etwas Bestimmtes besprechen? Schreib uns eine Nachricht an junge@kunstfreunde.koeln und wir setzten Deine Idee auf die Tagesordnung.

    Wir freuen uns auf dich!

  8. Du wolltest immer schon einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, verstehen, wie der Museumsalltag wirklich aussieht, und in Räume gelangen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind? Dann bist du hier genau richtig.

    Wir treffen die Mitarbeiter*innen des Wallraf-Richartz Museum und Museum Ludwig in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld. Mit exklusiven Einblicken, prägenden Erinnerungen und lustigen Anekdoten lernen wir die verschiedenen Berufsfelder im Museum kennen. Von der Museumsdirektion bis zum Sicherheitspersonal gibt es dabei keine Grenzen.

    Mehr Infos folgen in Kürze!

→ alle Veranstaltungen
Kunstspäti, 16.05.2019, Museum Ludwig, Köln; Fotograf: Christian Weeke
Bildcredits

Anordnung kann variieren!

Fotos: Kunstspäti, Museum Ludwig, Köln, 16.05.2019, Christian Weeke. // EIN IMPULS. Ein Ausstellungsprojekt von jungekunstfreunde und STRÖER. Grafikdesign: Lara Rocho mit jungekunstfreunde // Plakat für Painting Movies 2021-2022, Canva Smart Canva MockUp, Graphik-Design: Lara Rocho