jungekunstfreunde

Wir sind rund 500 junge „Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.“ bis einschließlich 28 Jahren. Im Bewusstsein, dass Köln über eine unvergleichliche Kunstlandschaft verfügt, zeigen jungekunstfreunde Kunst und Kultur avantgardistisch, zeitbezogen und kritisch. Wir besuchen bekannte und weniger bekannte Kunstorte und treffen die Planer*innen, Macher*innen und Impulsgeber*innen dahinter.

Wir sind auch bei Instagram und Facebook! Besucht uns gerne und abonniert unsere Profile dort, um den Zugang zu mehr Kunst im Feed zu genießen, Hintergrundinformationen zu den Veranstaltungen, Kooperationen, Museen und Künstler*innen kostenfrei zu erhalten und sich mit uns auf kurzen Wegen zu verbinden.

Kennt Ihr schon alle unsere Event-Reihen? Hier ist das aktuelle Programm im Überblick:

  1. 07.12.

    Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?

    Wir alle kennen die Situation. Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten. Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der SafeSpace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen, versuchen eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.

    Wo findest du uns?

    Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch bei dem ein oder anderen Kaltgetränk mit dir!

    Neu hier?

    Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
  2. 11.12.

    © Salzgeber & Co. Medien GmbH. Standstill aus dem Film „Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR.“ (Pamela Meyer-Arndt, 2022).

    Painting Movies findet in der Filmpalette Köln (Lübecker Straße 15, 50668 Köln) statt.

    Tickets 8  € / 7 € ermäßigt (Mitglieder der freunde unter Vorlage des Mitgliedsausweises, Studierende)

    <<< Tickets gibt’s hier oder an der Kinokasse der Filmpalette >>>

    Der Dokumentarfilm „Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR.“ von Pamela Meyer-Arndt beleuchtet das Leben und die Kunst von drei Künstlerinnen aus der ehemaligen DDR: Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer.

    Die Kunstwerke der drei Frauen, geprägt von Schmerz, Wut und Trauma, werden im Film als Ausdruck einer starken Emotionalität gezeigt. Die Abstraktion in ihren Werken wird als Ausdruck des Lebens unter einem unterdrückenden System, das darauf abziele, sie zum Schweigen zu bringen, interpretiert.

    So sprechen die Künstlerinnen immer wieder von ihrer Kunst als einem „kommunikativen Akt“, der dazu diente, sich gegen die Repressionen des Regimes zu wehren, aber auch die Geschehnisse zu verarbeiten.
    Im Film werden nicht nur die Biografien der Künstlerinnen nacherzählt, sondern es findet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Widerstand gegenüber dem DDR-Regime statt.

    Nach dem Film möchten wir Euch einladen, mit Anne-Kathrin Hinz, Mitarbeiterin des Kunsthistorischen Instituts der Uni Bonn, die unter anderem zur Kunst in der DDR forscht, über den Film zu sprechen und Eure Eindrücke zu teilen.

    Die Filmreihe Painting Movies, eine Kooperation von jungekunstfreunde, job&kunstfreunde und dem Filmkunstkino Filmpalette, befasst sich mit dem Spannungsfeld Kunst/Malerei/Fotografie im Film. Zu jedem Film laden wir eine/n Expert*in ein, der/die uns vor dem Screening eine kurze inhaltliche Einführung gibt und danach für eine Diskussion über das Gesehene zur Verfügung steht.

  3. Du wolltest immer schon einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, verstehen wie der Museumsalltag wirklich aussieht und in Räume gelangen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind? Dann bist du hier genau richtig!

    Wir treffen die Mitarbeiter*innen des Wallraf-Richartz Museums und des Museum Ludwig in ihrem täglichen Arbeitsumfeld. Mit exklusiven Einblicken und lustigen Anekdoten lernen wir so die verschiedenen Berufsfelder im Museum kennen. Von der Museumsdirektion bis zum Sicherheitspersonal möchten wir mit euch alle Bereiche der Museumsarbeit entdecken.

    Im Dezember treffen wir Marc Dreckmann. Er ist 56 Jahre jung und Hausinspektor im Museum Ludwig. Das Museum kennt er wie seine Westentasche und steht dem Verein bei jedweden Veranstaltungen mit Rat und Tat zur Seite. Als gelernter Tontechniker kümmert er sich mit einem Team aus vier Personen dabei besonders gerne um technische Angelegenheiten. Uns wird er bei unserem Treffen mit ihm in den Keller des Museums führen. Hier befinden sich die Klimaanlagen und Depots des Museums. Einrichtungen, die dem Publikum normalerweise verschlossen bleiben… Lasst euch diesen spannenden und exklusiven Einblick hinter die Kulissen keinesfalls entgehen und meldet euch zur Veranstaltung an!

  4. 04.01.24

    Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?

    Wir alle kennen die Situation. Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.

    Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der SafeSpace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen, versuchen eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.

    Wo findest du uns?

    Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch bei dem ein oder anderen Kaltgetränk mit dir!

    Neu hier?

    Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.

  5. 18.01.24

    Weitere Infos folgen in Kürze.

     

    Was ist ein Kunstspäti?

    Seit Oktober 2015 bieten jungekunstfreunde und job&kunstfreunde ein Veranstaltungsformat an, welches es unseren Gästen ermöglicht, die Häuser auch nach den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Zweimal im Quartal, meist am dritten Donnerstag des Monats, bespielen wir abwechselnd das Wallraf-Richartz-Museum oder das Museum Ludwig von 18:30-21:30 Uhr mit Programm (Öffnung des Museums 18-22 Uhr).
    Bei unseren Kunstspätis bieten wir vier bis fünf Kurzführungen (ca. 30 Min.), ein Couchgespräch im Foyer oder eine Sonderaktion an. Bisher u.a. mit: Dr. Marcus Dekiert (Direktor Wallraf), Prof. Grohé (Uni Köln), Galerist Christian Nagel, Iris Maczollek (Ausstellungsmanagement Museum Ludwig), Regisseurin Corinna Belz, Journalist Stefan Koldehoff, Videokünstler Marcel Odenbach u.v.m.
    Für Getränke und Musik wird gesorgt und ein alter Postwagen, umgestaltet zu einem Schrank mit Leuchtschriftzug „Kunstspäti“, dient als Erkennungszeichen und Infostand.

    Es ist keine Voranmeldung nötig – kommt einfach vorbei!

    Mitglieder der freunde – gratis, Gäste zahlen 9 €, erm. 5 €

→ alle Veranstaltungen
Kunstspäti, 16.05.2019, Museum Ludwig, Köln; Fotograf: Christian Weeke
Bildcredits

Anordnung kann variieren!

Fotos: Kunstspäti, Museum Ludwig, Köln, 16.05.2019, Christian Weeke. // EIN IMPULS. Ein Ausstellungsprojekt von jungekunstfreunde und STRÖER. Grafikdesign: Lara Rocho mit jungekunstfreunde // Plakat für Painting Movies 2021-2022, Canva Smart Canva MockUp, Graphik-Design: Lara Rocho