jungekunstfreunde
Wir sind rund 500 junge „Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.“ bis einschließlich 30 Jahren. Im Bewusstsein, dass Köln über eine unvergleichliche Kunstlandschaft verfügt, zeigen jungekunstfreunde Kunst und Kultur avantgardistisch, zeitbezogen und kritisch. Wir besuchen bekannte und weniger bekannte Kunstorte und treffen die Planer*innen, Macher*innen und Impulsgeber*innen dahinter.
Wir sind auch bei Instagram und TikTok! Besucht uns gerne und abonniert uns dort, um den Zugang zu mehr Kunst im Feed zu genießen, Hintergrundinformationen zu den Veranstaltungen, Kooperationen, Museen und Künstler*innen kostenfrei zu erhalten und sich mit uns auf kurzen Wegen zu verbinden.
Kennt Ihr schon alle unsere Event-Reihen? Hier ist das aktuelle Programm im Überblick:
-
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten. Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten. Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern. -
Kulturspur Südstadt-Edition
Auf Streifzug durch die Kölner Veedel
Get-together, jungekunstfreunde, Stadtrundgang→Sommersemester heißt Kulturspur-Time! Dieses Mal geht es in die Südstadt… weitere Infos folgen in Kürze.
Teilnahme 5€, für Mitglieder kostenfrei
Die Kulturspur
Erkundet mit uns die Kölner Veedel, wo sich die jungen Kreativen tummeln. Ob Mode, Manufaktur oder klassische Galerie – unsere Kulturspur-Stationen lassen Euch Köln und seine Kunst- und Kulturszene besser kennenlernen. -
→
>> Hier geht es bald zum Vorverkauf! <<
Mitglieder der freunde – gratis, Gäste 11 €, erm. 7 € (an der Abendkasse)
Unter dem Motto “A Minor Matter?! Women in Art“ möchten wir am Abend des 24. April mit euch weibliche Kunstpositionen in der Sammlung des Museum Ludwig genauer unter die Lupe nehmen. Besonderes Augenmerkt werden wir hierbei auf die Rolle der Frauen in der Pop Art und ihren parallelen Strömungen legen.
Denken wir an Pop Art, fallen den meisten wohl zuerst Namen wie Andy Warhol, Jasper Johns oder Robert Rauschenberg ein. Aber wo sind da die Frauen? Und was ist mit weiteren marginalisierten Gruppen? Im Museum Ludwig finden wir künstlerische Positionen wie Marisol Escobar, Yayoi Kusama oder Takako Saito vertreten.
Diese Künstlerinnen sind in der Pop-Art-Sammlung nicht nur als Frauen unterrepräsentiert. Sie gehören auch ethnischen Minderheiten in einer mehrheitlich weißen Kunstwelt an. Ist das nur ein „minor matter“, also eine unerhebliche Nebensache? Oder inwiefern hatte diese Marginalisierung Einfluss auf ihr künstlerisches Schaffen?
In Kurzführungen erkunden wir gemeinsam die Perspektiven der Künstlerinnen und ihre Bedeutung für die Pop Art und (Pop-)Kultur. Welche Mechanismen führten zur Ausgrenzung? Wer machte Pop Art – und für wen? Und warum sehen wir heute genau diese Werke im Museum Ludwig?
Neben spannenden Einblicken erwarten euch kühle Getränke, ein Live-DJ-Set im Foyer und ein Quiz rund um das Thema Pop Art. Kommt vorbei und entdeckt mit uns neue Blickwinkel auf die Kunst!
Was ist ein Kunstspäti?
Seit Oktober 2015 bieten jungekunstfreunde und job&kunstfreunde den Kunstspäti an, ein Veranstaltungsformat, welches es unseren Gästen ermöglicht, die Häuser auch nach den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Einmal im Quartal, meist am dritten Donnerstag des Monats, bespielen wir abwechselnd das Wallraf-Richartz-Museum oder das Museum Ludwig von 18:00 – 22:00 Uhr. Bei unseren Kunstspätis gibt es ein buntes Programm aus Kurzführungen und Mitmachaktionen, nebst Getränken und Musik im Museumsfoyer.
Kunstspäti wird gefördert durch Media Broadcast und VAN HAM Kunstauktionen
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
Backstage – Hinter den Kulissen des Museums
Einblicke in die Schreinerei des Museum Ludwig mit Leif Lenzner
Führung, jungekunstfreunde→Du wolltest immer schon einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, verstehen, wie der Museumsalltag wirklich aussieht und in Räume gelangen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind? Dann bist du hier genau richtig.
Wir treffen die Mitarbeiter*innen des Wallraf-Richartz Museum und Museum Ludwig in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld. Mit exklusiven Einblicken, prägenden Erinnerungen und lustigen Anekdoten lernen wir die verschiedenen Berufsfelder im Museum kennen. Von der Museumsdirektion bis zum Sicherheitspersonal werden wir bei Backstage alle Bereiche kennenlernen.
Am 14. Mai werden wir gemeinsam mit Leif Lenzner die Schreinerei des Museum Ludwig besuchen. Lass dir das nicht entgehen!
-
Kulturspur Deutz-Edition
Auf Streifzug durch die Kölner Veedel
Get-together, jungekunstfreunde, Stadtrundgang→Sommersemester heißt Kulturspur-Time! Dieses Mal geht es nach Deutz… weitere Infos folgen in Kürze.
Teilnahme 5€, für Mitglieder kostenfrei
Die Kulturspur
Erkundet mit uns die Kölner Veedel, wo sich die jungen Kreativen tummeln. Ob Mode, Manufaktur oder klassische Galerie – unsere Kulturspur-Stationen lassen Euch Köln und seine Kunst- und Kulturszene besser kennenlernen. -
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.
Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
-
→
Sommersemester heißt Kulturspur-Time! …weitere Infos folgen in Kürze.
Teilnahme 5€, für Mitglieder kostenfrei
Die Kulturspur
Erkundet mit uns die Kölner Veedel, wo sich die jungen Kreativen tummeln. Ob Mode, Manufaktur oder klassische Galerie – unsere Kulturspur-Stationen lassen Euch Köln und seine Kunst- und Kulturszene besser kennenlernen. -
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.
Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
-
→
Edgar Degas, Tänzerinnen, um 1905, Pastell, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, © Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
>> Hier geht es bald zum Vorverkauf! <<
Mitglieder der freunde – gratis, Gäste 11 €, erm. 7 € (an der Abendkasse)
Im April lädt der Kunstspäti wieder ins Wallraf ein – diesmal mit einem ganz besonderen Anlass: Zum ersten Mal sind die impressionistischen Meisterwerke des Schweizer Museums Langmatt in Köln zu sehen! Wegen der Renovierung der Jugendstilvilla in Baden bei Zürich macht die bedeutende Sammlung Station im Wallraf und tritt hier in einen spannenden Dialog mit den hauseigenen Schätzen. Euch erwartet ein Abend voller Impressionismus mit kurzen Führungen, DJ-Sounds im Foyer und einem Quiz rund um Monet, Renoir & Co. Natürlich gibt’s auch kühle Drinks für einen entspannten Museumsabend. Kommt vorbei und erlebt die „Schweizer Schätze“ in einzigartiger Atmosphäre!
Was ist ein Kunstspäti?
Seit Oktober 2015 bieten jungekunstfreunde und job&kunstfreunde den Kunstspäti an, ein Veranstaltungsformat, welches es unseren Gästen ermöglicht, die Häuser auch nach den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Einmal im Quartal, meist am dritten Donnerstag des Monats, bespielen wir abwechselnd das Wallraf-Richartz-Museum oder das Museum Ludwig von 18:00 – 22:00 Uhr. Bei unseren Kunstspätis gibt es ein buntes Programm aus Kurzführungen und Mitmachaktionen, nebst Getränken und Musik im Museumsfoyer.
Kunstspäti wird gefördert durch Media Broadcast und VAN HAM Kunstauktionen
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos für Social Media gemacht werden. Falls Du nicht fotografiert werden möchtest, sprich uns bitte direkt an oder erhebe nachträglich Einspruch via Mail an: job@kunstfreunde.koeln
-
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.
Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.

→ Bildcredits
Anordnung kann variieren!
Fotos: Kunstspäti, Museum Ludwig, Köln, 16.05.2019, Christian Weeke. // Saioa Fischer Abaigar in ihrem Atelier mit der Edition Spontanes Phänomen #2, 2023 im Vordergrund, Jessica Schiefer. // XIX. Kunstnacht, Wallraf-Richartz-Museum, 12.10.2024, Silviu Guiman (@buerofuerkunstdokumentation).