jungekunstfreunde
Wir sind rund 500 junge „Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.“ bis einschließlich 30 Jahren. Im Bewusstsein, dass Köln über eine unvergleichliche Kunstlandschaft verfügt, zeigen jungekunstfreunde Kunst und Kultur avantgardistisch, zeitbezogen und kritisch. Wir besuchen bekannte und weniger bekannte Kunstorte und treffen die Planer*innen, Macher*innen und Impulsgeber*innen dahinter.
Wir sind auch bei Instagram und TikTok! Besucht uns gerne und abonniert uns dort, um den Zugang zu mehr Kunst im Feed zu genießen, Hintergrundinformationen zu den Veranstaltungen, Kooperationen, Museen und Künstler*innen kostenfrei zu erhalten und sich mit uns auf kurzen Wegen zu verbinden.
Kennt Ihr schon alle unsere Event-Reihen? Hier ist das aktuelle Programm im Überblick:
-
→
Étienne Maurice Falconet, Badende, ca 1757 bis 1765, Leihgabe des Kuratorium Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig e. V., WRM Dep. 921 / Grafik: Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.
>> Hier geht es zum Vorverkauf! <<
Mitglieder der freunde – gratis, Gäste 11 €, erm. 7 € (an der Abendkasse) Der Blick in eine Gemäldesammlung offenbart die Namen vieler großer Künstler sowie prächtige Gemälde von entkleideten Frauen. Doch weshalb ist das so und wie blicken wir heute auf das Verhältnis von Künstler und Muse in klassischen Sammlungen? Unter dem Motto Who put the muse in the museum? möchten job&jungekunstfreunde diesen und weiteren Fragen zur Geschichte der (feministischen) Kunstgeschichte auf den Grund gehen. Freut Euch auf thematische Kurzführungen durch die Sammlung, ein spannendes Couchgespräch mit dem Museumsdirektor Marcus Dekiert und eine kreative Mitmachaktion. Im Foyer sorgt @nikkeszm für die passenden Beats, und bei einem kühlen Getränk vom Zappes lassen wir das Jahr gemeinsam kunstvoll beginnen. Was ist ein Kunstspäti? Seit Oktober 2015 bieten jungekunstfreunde und job&kunstfreunde den Kunstspäti an, ein Veranstaltungsformat, welches es unseren Gästen ermöglicht, die Häuser auch nach den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Einmal im Quartal, meist am dritten Donnerstag des Monats, bespielen wir abwechselnd das Wallraf-Richartz-Museum oder das Museum Ludwig von 18:00 – 22:00 Uhr. Bei unseren Kunstspätis gibt es ein buntes Programm aus Kurzführungen und Mitmachaktionen, nebst Getränken und Musik im Museumsfoyer. Kunstspäti wird gefördert durch Media Broadcast und VAN HAM -
→
© Copyright: Filmproduktion
Painting Movies findet in der Filmpalette Köln (Lübecker Straße 15, 50668 Köln) statt.
Tickets 8 € / 7 € ermäßigt (Mitglieder der freunde unter Vorlage des Mitgliedsausweises, Studierende)>>> Karten gibt hier oder an der Kinokasse der Filmpalette
Die Ruhelosen (2021) von Joachim Lafosse erzählt die bewegende Geschichte von Damien, einem erfolgreichen Maler, der an einer bipolaren Störung leidet. Seine Frau Leïla kümmert sich sowohl um die Familie als auch um Damiens psychische Gesundheit. Die Familie lebt in einer idyllischen Küstenlandschaft, die Damiens Kunst inspiriert. Doch mit der Zeit wird die perfekte Fassade von Unruhe überschattet. Damiens manische Episoden und Phasen der tiefen Depression belasten die Beziehung. Leïla steht vor der Frage, wie viel sie noch opfern kann, ohne sich selbst zu verlieren. Der Film zeigt eindrucksvoll die Spannung zwischen Damiens kreativer Genialität und den verheerenden Auswirkungen seiner Krankheit auf seine Umwelt. In diesem Drama verbindet Lafosse kunstvolle Ästhetik mit der rauen Realität von Krankheit und zeigt, wie die Grenzen zwischen Kunst und Wahnsinn verschwimmen.
Ein tiefgründiges Werk, das zum Nachdenken anregt und über das wir im Anschluss an das gemeinsame Screening zusammen mit der Psychoanalytikerin und Speakerin Dr. Cemile Tamboga diskutieren möchten.>>> Hier geht es zum Film-Trailer
Die Filmreihe Painting Movies, eine Kooperation von jungekunstfreunde, job&kunstfreunde und dem Filmkunstkino Filmpalette, befasst sich mit dem Spannungsfeld Kunst/Malerei/Fotografie im Film. Zu jedem Film laden wir eine/n Expert*in ein, der/die uns vor dem Screening eine kurze inhaltliche Einführung gibt und danach für eine Diskussion über das Gesehene zur Verfügung steht.
-
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.
Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
-
→
© Copyright: Splendid Film Köln
Painting Movies findet in der Filmpalette Köln (Lübecker Straße 15, 50668 Köln) statt.
Tickets 8 € / 7 € ermäßigt (Mitglieder der freunde unter Vorlage des Mitgliedsausweises, Studierende)>>> Karten gibt es hier oder an der Kinokasse der Filmpalette
Im Rahmen unserer Reihe Painting Movies laden wir Sie zu einer ganz besonderen filmischen Reise in die Welt des legendären Künstlers Edvard Munch ein. Der Biopic Munch bietet ein faszinierendes, vielschichtiges Porträt des Expressionisten, das zwischen historischen Momenten und modernen Visionen oszilliert.
Regisseur Henrik Martin Dahlsbakken gewährt einen einzigartigen Blick auf das Leben dieses herausragenden Künstlers, der mit Werken wie Der Schrei weltberühmt wurde.
In vier chronologisch erzählten Episoden erleben wir Munchs Leben als eine dramatische Tour durch Erfolg und Scheitern, Ekstase und Exzess – von seinen Anfängen im Berlin des späten 19. Jahrhunderts bis hin zu seinem späteren Leben im besetzten Norwegen. Munchs Kunst ist dabei untrennbar mit der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts verbunden.
Kritikerstimmen bezeichnen den Film als „fulminantes Jahrhundertporträt“ und „spannende kaleidoskopartige Charakterstudie“, die Kunst und Film auf besondere Weise miteinander vereint. Lasst uns gemeinsam die einzigartige Biografie dieses faszinierenden Künstlers anschauen und im Anschluss des Films in einem lockeren Talk über das Gesehene diskutieren.
>>> Hier geht es zum Film-Trailer
Die Filmreihe Painting Movies, eine Kooperation von jungekunstfreunde, job&kunstfreunde und dem Filmkunstkino Filmpalette, befasst sich mit dem Spannungsfeld Kunst/Malerei/Fotografie im Film. Zu jedem Film laden wir eine/n Expert*in ein, der/die uns vor dem Screening eine kurze inhaltliche Einführung gibt und danach für eine Diskussion über das Gesehene zur Verfügung steht.
-
→
10,- Euro für Mitglieder der freunde // 15,- Euro für Gäste (zzgl. Eintrittskarte ins Museum)
Alles eine Frage der Perspektive…
Dass wir uns bei jungekunstfreunde immer wieder darauf freuen mit euch die Kunst der beiden Häuser aus neuen Perspektiven zu erkunden, ist längst kein Geheimnis mehr. Hierzu treffen wir uns im Museum, erkunden die ständige Sammlung oder Sonderausstellung und sprechen über das Gesehene. Nicht selten fällt dabei auf, dass der Zugang zur Kunst sehr individuell ist. Abhängig vom Geschmack, Wissensschatz und von den Erfahrungswerten können zwei Personen einen ganz unterschiedlichen Zugang zu demselben Kunstwerk haben und sich mit ihrer jeweiligen Perspektive gegenseitig bereichern. Während wir bei jungekunstfreunde immer wieder gemeinsam über diese Perspektiven sprechen, möchten wir bei unserem Drink & Draw dieses Mal etwas Neues mit euch ausprobieren.
Nachdem wir uns bei vorherigen Terminen bereits der Portraitmalerei und der m 20. Februar möchten wir uns mit euch bei In Vino Creativitas dem Stillleben widmen. Nach einer kurzen Einführung in der Sammlung kommen wir im Museumsatelier zum Malen und für das ein oder andere Kaltgetränk zusammen.
Wir freuen uns auf eine inspirierende, gesellige Runde mit euch!
-
→
Wann wart ihr das letzte Mal in der ständigen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum oder des Museum Ludwig?
Wir alle kennen die Situation: Wenn eine neue Sonderschau eröffnet, strömen wir mit viel Begeisterung ins Museum, nehmen uns Zeit für die einzelnen Kunstwerke und tauschen uns im Anschluss mit unseren Freund*innen über die Ausstellung aus. Nach all den gesammelten Eindrücken bleibt dann nur selten Zeit für die restlichen Räume des Museums und das, obwohl die ständigen Sammlungen einiges zu bieten haben. Mit unserer Homecoming-Reihe möchten wir das aktiv angehen. Daher treffen wir uns jeden ersten Donnerstag im Monat in einem der beiden Häuser, um mit euch die Sammlungen zu erkunden und in einen ungezwungenen Austausch zu treten.
Du brauchst für unsere Veranstaltungen kein Vorwissen, erst recht nicht für Homecoming. Dein Interesse neue Eindrücke zu sammeln und mit einer Gruppe kunstbegeisterter Menschen durchs Museum zu schlendern, reichen völlig aus. Denn Homecoming ist der Safespace des Museumsbesuchs, bei dem wir von der Projektleitung euch inhaltlich zur Seite stehen und versuchen, eure Fragen zu beantworten und euch mit dem ein oder anderen Insiderwissen auszustatten.
Homecoming ist für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder frei!
Wo findest du uns?
Unser kleines Get-together startet immer im Museumsfoyer. Verfehlen kannst du uns dabei nicht, denn du erkennst uns an unserem Aufsteller. Du bist schon früher da? Dann komm gerne zu uns, wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Neu hier?
Du bist neu bei jungekunstfreunde oder kennst einfach noch niemanden? Kein Problem! Wende Dich einfach an uns und wir integrieren Dich gerne in die Gruppe. Du erkennst uns an den Namenschildern.
-
→
Rubens | Der siegreiche Held soll die Gelegenheit zum Friedensschluss ergreifen im Siegerlandmuseum
Am 22. März machen wir uns auf den träumerischen Weg entlang der Sieg, bis wir im beschaulichen, aber schönen Siegen landen. Das Herz des Siegerlandes kann nicht nur mit seiner montanen Frühlingslandschaft überzeugen, sondern bietet auch einiges an Kunst und Kultur, nicht zuletzt, weil es sich um die Geburtsstadt des großen Barockmalers Peter Paul Rubens handelt.
Viele barocke Meisterwerke Rubens kennen wir als aufmerksame Besucher*innen des Wallraf-Richartz-Museums nur zu gut. Doch im Siegerlandmuseum, beheimatet im Oberen Schloss der Stadt, lassen sich einige unerwartete Schätze des Künstlers finden, darunter auch eine erst kürzlich erworbene Ölskizze Rubens. Neben Barockmalereien lassen sich hier auch weitere interessante Adelsgeschichten und Industriegeschichten der Region mit überregionalen Auswirkungen erkunden.
Wie sich das künstlerische Erbe der Stadt auch nach Rubens weiterentwickelt hat und auch kontinuierlich weiterentwickelt, können wir dann im Museum für Gegenwartskunst erfahren. Dort gibt es eine lange Tradition des Rubenspreises. Der Rubenspreis der Stadt Siegen wird seit 1957 an europäische Maler*innen und Zeichner*innen als Anerkennung für ihr künstlerisches Lebenswerk verliehen. Bislang wurden 14 Künstler*innen geehrt: Hans Hartung (1957), Giorgio Morandi (1962), Francis Bacon (1967), Antoni Tàpies (1972), Fritz Winter (1977), Emil Schumacher (1982), Cy Twombly (1987), Rupprecht Geiger (1992), Lucian Freud (1997), Maria Lassnig (2002), Sigmar Polke (2007), Bridget Riley (2012), Niele Toroni (2017) und Miriam Cahn (2022). Mit Ankäufen der Rubenspreisträger*innen und dem Pendant des Rubensförderpreises, welcher herausragenden, jungen Künstler*innen eine Plattform bietet und diese auszeichnet, entwickelt sich auch die Sammlung des Museums kontinuierlich und den Gegenwartsdiskursen entsprechend immer weiter.
Dort werden wir von Jessica Schiefer, wissenschaftliche Volontärin und Co-Kuratorin der Ausstellung „Schau. Die Blicke“ durch die aktuelle Präsentation geführt.
Die Teilnahmegebühren (exklusive Anfahrtskosten) betragen 10 € für Mitglieder der freunde und 15 € für Nicht-Mitglieder. In den Teilnahmegebühren sind Kosten der Eintrittsgelder und Führungen in den beiden Museen enthalten.
Da es sich um eine Veranstaltung von jungekunstfreunde handelt, bitten wir um Verständnis, dass wir jungen Mitgliedern der freunde bei hoher Nachfrage Vortritt gewähren.
Die Anmeldung erfolgt via Homepage, die offizielle Teilnahmebestätigung wird per E-Mail zugesendet, sobald die Überweisung der Teilnahmegebühren erfolgt ist.
![](https://kunstfreunde.koeln/wp-content/uploads/2020/08/Fotograf_Christian-Weeke_Kunstspäti-im-Museum-Ludwig_2-1024x682.jpg)
→ Bildcredits
Anordnung kann variieren!
Fotos: Kunstspäti, Museum Ludwig, Köln, 16.05.2019, Christian Weeke. // Saioa Fischer Abaigar in ihrem Atelier mit der Edition Spontanes Phänomen #2, 2023 im Vordergrund, Jessica Schiefer. // XIX. Kunstnacht, Wallraf-Richartz-Museum, 12.10.2024, Silviu Guiman (@buerofuerkunstdokumentation).