Blog
Nico van Hout über Peter Paul Rubens
Rubens revisited
Gestern Abend ging es im Stiftersaal des Wallraf ganz und gar um den Hochmeister der flämischen Barockmalerei - den großen Peter Paul Rubens!
Und es war herrlich, denn der Redner war kein geringerer als der flämische Kunsthistoriker, Kurator des Königlichen Museum der Schönen Künste in Antwerpen und international renommierte Rubens-Forscher Dr. Nico van Hout zu Gast. Nachdem seine Wirkungsstätte - kurz KMSKA genannt - über 11 Jahre zwecks Umbau und Kernsanierung, Neukonzeption... geschlossen war und er in dieser sehr viel über Antwerpens wohl berühmtesten Künstler geforscht hat, war es an der Zeit ihn zu uns nach Köln zu holen und bei KunstBewusst zu hören, was er so alles herausgefunden hat. Und das war viel!
Nico van Hout konnte über neue Kenntnisse über die Mal- und Arbeitsweise des Flamen berichten und für uns skizzieren wie er sein enorm beschäftigtes Atelier mit einer Vielzahl von Angestellten gemanagt hat.
Chapeau sagen wir - Rubens wäre heute wie eben auch damals so richtig "Big in Business"!
Wenn Ihr Nicos Vortrag verpasst habt, dann ist das schade, aber nicht schlimm, denn wir haben ihn für Euch aufgenommen und kostenfrei in unseren KunstfreundeSalon auf YouTube gestellt. Doppelklick genügt ;-)
→ weiterlesen
Und es war herrlich, denn der Redner war kein geringerer als der flämische Kunsthistoriker, Kurator des Königlichen Museum der Schönen Künste in Antwerpen und international renommierte Rubens-Forscher Dr. Nico van Hout zu Gast. Nachdem seine Wirkungsstätte - kurz KMSKA genannt - über 11 Jahre zwecks Umbau und Kernsanierung, Neukonzeption... geschlossen war und er in dieser sehr viel über Antwerpens wohl berühmtesten Künstler geforscht hat, war es an der Zeit ihn zu uns nach Köln zu holen und bei KunstBewusst zu hören, was er so alles herausgefunden hat. Und das war viel!
Nico van Hout konnte über neue Kenntnisse über die Mal- und Arbeitsweise des Flamen berichten und für uns skizzieren wie er sein enorm beschäftigtes Atelier mit einer Vielzahl von Angestellten gemanagt hat.
Chapeau sagen wir - Rubens wäre heute wie eben auch damals so richtig "Big in Business"!
Wenn Ihr Nicos Vortrag verpasst habt, dann ist das schade, aber nicht schlimm, denn wir haben ihn für Euch aufgenommen und kostenfrei in unseren KunstfreundeSalon auf YouTube gestellt. Doppelklick genügt ;-)
Episode 10 – jungekunstfreunde Leon und Patricia
Neue Folge!
In der heutigen Podcastfolgen stellen sich Leon und Patricia, die Leiter*innen der Initiative für jungekunstfreunde vor.
→ weiterlesen
Green Art. Pflanzen in der Kunst
Mit der ganzen Familie ins Museum!
Grün, grün, grün sind alle meine Pflanzen… Bei unserem diesjährigen Familientag im Museum Ludwig drehte sich alles um unsere grünen Mitbewohner und die Frage: Was ist dem Menschen die Pflanze? Wir tauchten in die spannende Welt der Flora ein und erkundeten bei Führungen für Groß und Kleindie Ausstellung „Grüne Moderne. Die…
→ weiterlesen
Papstinszenierung im barocken Rom
Sperriges Thema? Ja, aber hervorragend ganz präsentiert und inhaltlich wahnsinnig spannend, denn letztlich springt bis heute jeden Romreisenden das von Michelangelo, Bramante, Raffael, Bernini und vielen weiteren Künstlern, Architekten, Stadtplanern... ersonnene Papstkonzept der heiligen Stadt unweigerlich entgegen.
→ weiterlesen
Exkursion in die Bonner Kunsthalle
"Josephine Baker Freiheit - Gleichheit - Menschlichkeit" & "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne"
Die freunde waren auf Exkursion und haben der Bundeskunsthalle in Bonn und den Ausstellungen »1920er! Im Kaleidoskop der Moderne« & »Josephine Baker Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit« einen Besuch abgestattet.
→ weiterlesen
Exkursion nach Hagen – Auf den Spuren des Jugendstils
Auf den Spuren des Jugendstils
Wir freunde waren auf den Spuren des Jugendstils in Hagen unterwegs.
Unser Exkursionsprogramm war vollgepackt mit einigen Highlights rund um den Jugendstil und Hagener Impuls der zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor Ort aufkam und uns auch auf unserer Exkursion noch begeistert hat.
→ weiterlesen
Unser Exkursionsprogramm war vollgepackt mit einigen Highlights rund um den Jugendstil und Hagener Impuls der zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor Ort aufkam und uns auch auf unserer Exkursion noch begeistert hat.
Episode 12 – Himmel, Hölle, Moralbilder im Mittelalter mit Kathrin Borgers
Neue Folge!
In dieser Folge nimmt sie uns mit auf ihre ganz persönliche Reise zur Kunsthistorikerin und ihrer Faszination von kleinen Teufelchen. Zum Schluss wird sie uns auch noch einen Ausblick auf ihre kommenden Forschungswünsche- und Vorhaben geben!
→ weiterlesen
Semestermotiv von jungekunstfreunde im Winter 2022/23
Kunst im Kontext - jungekunstfreunde stellen ihr Semestermotiv vor
Vollends entblößt präsentiert François Boucher (1703-1770) sein „Ruhendes Mädchen“ dabei bäuchlings auf einem Canapé. Dass sich das Modell dabei tatsächlich als Marie-Louise O’Murphy, einer späteren Mätresse Ludwigs XV., identifizieren lässt, scheint in diesem Moment beinahe vergessen, denn der Fokus liegt allein auf der Vollkommenheit ihres nackten Körpers.
→ weiterlesen
ZADIK turns 30
Und wir waren dabei!
Wir freuen uns immer hinter die Kulissen des Kunsthandels zu blicken und dabei mehr über die Abläufe des Galerie- und Ausstellungsbetriebs erfahren, die Entwicklungen internationaler Kunstsysteme nachzuvollziehen! Deshalb waren wir zu Besuch beim ZADIK!
→ weiterlesen
→ Bildcredits
Peter Paul Rubens, Selbstbildnis im Kreise der Mantuaner Freunde, Bildausschnitt, um 1602/1605, Öl auf Leinwand, 77,5 x 101 cm, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland, WRM Dep. 248
Boucher, François (1703), Ruhendes Mädchen (Louise O’Murphy)Öl & Leinwand, , , rba_c001515.